Mehrere US-Airlines nehmen an der Evaluierung der Boeing X-66A teil.

X-66A / Transsonic Truss Braced Wing
Airlines bewerten Testflugzeug von NASA und Boeing

Zuletzt aktualisiert am 25.07.2023
NASA and Boeing X66A
Foto: Boeing

Boeing und die NASA werden ihren Sustainable Flight Demonstrator, die X-66A, von mehreren US-Airlines bewerten lassen. Dazu sei eine Kooperation mit Alaska Airlines, American Airlines, Delta Air Lines, Southwest Airlines und United Airlines vereinbart worden, wurde am Dienstag auf dem Experimentalflugzeugbauertreffen in Oshkosh bekannt gegeben. Die Airlines wollen die Betriebseigenschaften, die Wartung, die Abfertigung, Flugeigenschaften und Flughafenverträglichkeit bewerten.

Test-Konzept könnte zum Serien-Vorbild werden

Das Testflugzeug Boeing X-66A, vormals als Transsonic Truss Braced Wing (TTBW) bezeichnet, soll als Schulterdecker genug Bodenfreiheit bieten, um neuartige Antriebe mit großem Triebwerksdurchmesser oder großen Propellern aufzuhängen. Der Flügel ist mit 44,20 Metern Spannweite extrem lang und dünn, er wird von zwei Streben gehalten, die ebenfalls auftriebserzeugend ausgebildet sind. Das Flugzeug soll als Technologieträger hohe Unterschallgeschwindigkeit und bisher unerreichte Verbrauchswerte verknüpfen. Es könnte für spätere Boeing-Standardrumpfflugzeuge und deren Antriebe das konzeptionelle Vorbild liefern.

MD-90 als Organspender

Aus Gründen der Zeitersparnis nimmt Boeing als Rumpf der X-66A einen alten MD-90-Rumpf. Auch das T-Leitwerk und die äußere Cockpitsektion stammen teilweise von dem zweistrahligen Oldie. Dagegen wird der Flügel neu konstruiert und auch die Fahrwerksaufnahme an der Rumpfunterseite. Ob die extreme Spannweite zum Parken am Boden durch Hochklappen oder horizontales Wegschwenken des Flügels verkürzt werden müsste, dürfte stark vom Urteil der Airlines abhängen. Der Entwurf scheint einen Bereich für mögliche Flügelscharniere außerhalb der Streben freizuhalten.

Flugtests über Edwards

Boeing baut das Testflugzeug im kalifornischen Palmdale. Sein Verbrauch soll beachtliche 30 Prozent unter dem heutiger Mittelstreckenflugzeuge liegen. Die Tests sind für 2028 und 2029 beim Armstrong Flight Research Center der NASA auf der Edwards Air Force Base vorgesehen. Dabei sollen Airline-Piloten das Flugzeug auch ergänzend im Simulator unter Alltagsbedinungen kennenlernen können.