Das Stratosphären-Segelflugzeug ist mit einem speziellen Hochgeschwindigkeits-Flügelprofil und einer Druckkabine für die Rekordversuche aus CFK maßgeschneidert worden. Nach dem Abschluss der Flugerprobung in den USA stehen nun die eigentlichen Rekordflüge in El Calafate über Argentinien an. Nur dort sind im Winter die speziellen Aufwinde zu finden, mit deren Hilfe Perlan II innerhalb des nächsten halben Jahres einen neuen Höhenweltrekord aufstellen soll.
"Wir bedanken uns bei allen Unterstützern, Sponsoren, Freiwilligen und Freunden, mit deren Hilfe wir diesen Meilenstein geschafft haben", sagte Projekt-Vorstandschef Ed Warnock. Bei den Rekordflügen werde man neue Erkenntnisse über die obere Atmosphäre gewinnen.
Perlan II soll am Ende den allgemeinen Flugzeug-Höhenweltrekord mit 27400 Metern Flughöhe brechen. Zunächst wird aber der 2006 vom Vorgänger Perlan I aufgestellte Segelflug-Höhenweltrekord von 15440 Metern anvisiert. Für noch höhere Flüge müsste die Crew Druckanzüge tragen, die sie in der sehr engen Kabine stark behindern. Dies hatten Testflüge schon früh erwiesen. Die Druckkabine der Perlan II hatte bei Bodentests ihre Druckverträglichkeit auf Weltrekordhöhe schon unter Beweis gestellt.
Das Projekt wird von zahlreichen Privatleuten aber auch von den Unternehmen Airbus, Weather Extreme Ltd., United Technologies und BRS Aerospace unterstützt.