Deutscher Business Jet schwer beschädigt
A380-Wirbelschleppen: BFU-Bericht

Die Begegnung einer Bombardier Challenger 604 (CL-600-2B16) mit den Wirbelschleppen einer entgegenkommenden A380 endete am 7. Januar über der Arabischen See mit fünf Verletzten an Bord des deutschen Business Jets. Jetzt legte die deutsche Untersuchungsbehörde BFU ihren Zwischenbericht vor.

A380-Wirbelschleppen: BFU-Bericht
Die Kabine verrät, wie gewaltsam das Flugzeug herumgewirbelt wurde. Die verletzte Flugbegleiterin leistete ihren Passagieren erste Hilfe. Foto und Copyright: BFU

Die Auswertung der Flugdaten beider Luftfahrzeuge ergab, laut Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU), dass die A380 aus Dubai um 8.38 Uhr UTC die CL604 mit einem vertikalen Abstand von 1000 Fuß (300 Meter) nahezu überflogen habe, so die BFU. Nur eine Minute später neigte sich der tiefer fliegende Business Jet 42 Grad nach rechts bei einer Vertikalbeschleunigung von 1,6 g. In der folgenden Sekunde änderte sich der Wert für die Vertikalbeschleunigung auf minus 3,2 g. Danach folgten Beschleunigungs und Lagewechsel, die im Abschalten des Autopiloten gipfelten.

Unsere Highlights
Die Radarkarte der BFU zeigt den Moment, in dem die Wirbelschleppen der höher fliegenden A380 die Challenger nach der Begegnung trafen. Foto und Copyright: BFU

Um 8.39 Uhr zeichnete der Datenschreiber einen Höhenverlust von ca. 8700 Fuß (2650 Meter) auf. Es wurden große Ausschläge der Steuerflächen und hohe Beschleunigungswerte aufgezeichnet. Die Geschwindigkeit erhöhte sich und erreichte ca. 330 KIAS. Die Spoiler fuhren aus und waren 13 Sekunden später wieder eingefahren. Die geringer werdende Triebwerksdrehzahl N1 am linken Triebwerk war auf einen Wert von ca. 40 Prozent gesunken, als die Interstage Turbine Temperature (ITT) anzusteigen begann und nach neun Sekunden 850 Grad Celsius erreichte. Das linke Triebwerk wurde abgestellt.

Sponsored

Gegen 8.56 Uhr informierte der verantwortliche Pilot (PIC) über Funk den Lotsen in Mumbai über das Ereignis, erklärte eine Luftnotlage und gab die Position, die Höhe und die Absicht, nach Oman fliegen zu wollen weiter. Gegen 9.15 Uhr ließ die Besatzung das linke Triebwerk wieder an. Das Flugzeug stieg anschließend auf Flugfläche 250. Etwa um 9.56 Uhr wurde der Autopilot wieder aktiviert. Die CL604 landete um 11.05 Uhr auf dem Flughafen Muscat. 

Zwei Passagiere der im Jahr 2000 gebauten CL604 wurden schwer, zwei weitere und eine Flugbegleiterin leicht verletzt. Bei der Untersuchung des Flugzeuges durch die BFU wurden keine sichtbaren äußeren Beschädigungen an Rumpf, Trag- und Leitwerk einschließlich der Steuerflächen festgestellt. Es fanden sich keine Hinweise auf Undichtigkeiten (Kraftstoff, Öl). Der Flugzeughersteller stellte fest, dass die Flugzeugstruktur nicht mehr in einen lufttüchtigen Zustand gebracht werden kann, da bei dem Ereignis Beschleunigungswerte aufgetreten waren, die jenseits der konstruktiven Limits lagen.

Der BFU-Zwischenbericht gibt noch keine abschließenden Empfehlungen, aber er zitiert eine Wirbelschleppen-Arbeitsgruppe, die schon 2003 "dringend" eine Überarbeitung der Sicherheitsabstände zwischen schweren und leichteren Flugzeugen empfohlen hatte. Das Problem sei aber nicht auf die A380 beschränkt. Bis zu 1000 Fuß unter und bis zu 20 nautische Meilen hinter sehr schweren Flugzeugen im Reiseflug seien gefährliche Wirbelschleppen möglich.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 06 / 2023

Erscheinungsdatum 05.05.2023