Die Airline-Giganten
Top 10: Die Fluggesellschaften mit den größten Flotten

Welche Fluggesellschaften fliegen die meisten Flugzeuge und haben damit die größten Flotten? Unsere Top-10-Liste zeigt die größten Airlines der Welt nach Flottengröße.

Top 10: Die Fluggesellschaften mit den größten Flotten

Trotz aller Krisen wächst der internationale Luftverkehr weiter. Gleichzeitig steigt aber auch der Kostendruck auf die Airlines, die vielerorts auf neue, effizientere Flugzeugmuster setzen. Als Folge sinken die Bestände teilweise aufgrund der Außerdienststellung kleinerer Flugzeuge. Auf der anderen Seite gibt es viel Bewegung dank zahlreicher Großbestellungen und einiger Fusionen. Knapp aus der Bestenliste gefallen sind vor allem Carrier wie British Airways (293 Flugzeuge), easyjet (257 Flugzeuge), Expressjet Airlines (244 Flugzeuge) oder Emirates (244 Flugzeuge).

Unsere Highlights

Platz 10: 335 Flugzeuge

D-AINA, der erste Airbus A320neo für Lufthansa, ist auch das weltweit erste Flugzeug dieser neuen Generation im Airline-Liniendienst. Foto und Copyright: Lufthansa

Lufthansa

Sponsored


Die Lufthansa gründete sich am 6. Januar 1926 aus den beiden Fluggesellschaften Deutsche Aero Lloyd und Junkers Luftverkehr als "Deutsche(n) Luft Hansa A.G.". Nach dem Zweiten Weltkrieg wird der innerdeutsche Luftverkehr am 1. April 1955 mit einer Sondergenehmigung wieder aufgenommen. Deutschlands größte Fluggesellschaft hat ihre Basis am Flughafen Frankfurt/Main. Mit 67 Maschinen ist der Airbus A320-200 der meistverwendete Flugzeugtyp. 

Airbus A380-800: 14 Flugzeuge im Besitz

Boeing 747-8: 19 Flugzeuge im Besitz

Boeing 747-400: 13 Flugzeuge im Besitz

Airbus A340-600: 22 Flugzeuge im Besitz

Airbus A350-900: 4 Flugzeuge im Besitz

Airbus A340-400: 18 Flugzeuge im Besitz

Airbus A330-300: 18 Flugzeuge im Besitz

Airbus A321-100/200: 63 Flugzeuge im Besitz

Airbus A320neo: 7 Flugzeuge im Besitz

Airbus A320-200: 67 Flugzeuge im Besitz

Airbus A319-100: 30 Flugzeuge im Besitz

Embraer 195: 17 Flugzeuge im Besitz

Embraer 190: 9 Flugzeuge im Besitz

Bombardier CR900: 33 Flugzeuge im Besitz

Boeing BBJ 737-800 IGW: 1 Flugzeug im Besitz

Total: 335 Flugzeuge im Besitz

 (Stand November 2017)

Platz 9: 368 Flugzeuge

Die erste Embraer E175 von SkyWest wird für United Express fliegen. Foto und Copyright: Embraer

SkyWest Airlines


Die Fluggesellschaft wurde 1973 in Utah gegründet und fliegt als Regionalairline im Westen der USA sowie in Mexiko und Kanada im Auftrag für verschiedene große US-Fluglinien. 

Bombardier CRJ 200: 75 Flugzeuge für United Airlines, 71 Maschinen für Delta Air Lines, 15 Luftfahrzeuge für American Airlines, 0 Flugzeuge für Alaska Airlines, 161 Maschinen insgesamt

Bombardier CRJ 700: 35 Flugzeuge für United Airlines, 27 Maschinen für Delta Air Lines, 23 Luftfahrzeuge für American Airlines, 0 Flugzeuge für Alaska Airlines, 85 Maschinen insgesamt

Bombardier CRJ 900: 0 Flugzeuge für United Airlines, 36 Maschinen für Delta Air Lines, 0 Luftfahrzeuge für American Airlines, Flugzeuge für Alaska Airlines, 36 Maschinen insgesamt

Embraer E175: 58 Flugzeuge für United Airlines, 13 Maschinen für Delta Air Lines, 0 Luftfahrzeuge für American Airlines, 15 Flugzeuge für Alaska Airlines, 86 Maschinen insgesamt

Total: Flugzeuge für United Airlines 168, Maschinen für Delta Air Lines, 38 Flugzeuge für American Airlines, 15 Flugzeuge für Alaska Airlines, 368 Maschinen insgesamt (Stand 31. Dezember 2016)

Platz 8: 383 Flugzeuge

Ryanair
Ryanair eröffnet eine Basis in Göteborg. Es ist Nummer 74 in Europa. Foto und Copyright: Ryanair

Ryanair


Der Flottenaufbau der Iren dauerte nicht einmal 20 Jahre. Sie besteht komplett aus der Boeing 737-800 mit jeweils 189 Sitzen. Es sind 110 Boeing 737 MAX-200 bestellt und zusätzlich 100 Optionen erteilt. Dieser Typ kann jeweils bis zu 197 Passagiere befördern. Bis zum 31. März 2018 ist die Erweiterung der Flotte auf 427 Flugzeuge geplant.

Boeing 737-800: 380 Flugzeuge im Besitz, 3 geleast

Total: 383 Flugzeuge (Stand 31.März 2017)

Platz 7: 572 Flugzeuge

Airbus A320 der China Eastern Airlines. Foto und Copyright: © Airbus

China Eastern Airlines


Eine weitere der sechs in den 80er Jahren entstandenen Fluggesellschaften ist die in Shanghai beheimatete Airline China Eastern, die im Juni 1988 den Betrieb aufnahm. Sie ist Mitglied im SkyTeam und war die erste Fluglinie aus China, die Flugzeuge bei Airbus bestellte. Mit derzeit 163 Exemplaren des A320 ist China Eastern einer der größten Betreiber dieses Musters. Geplant ist ein weiterer Ausbau der Airbus A320, A330 und A350-Familien, genauso wie der Boeing 787, 777, 767 und 737-Serien. Im Jahr 2017 sollen 73 Flugzeuge ausgeliefert und 18 ausgemustert werden. Im Jahr 2018 beläuft sich die geplante Inbetriebnahme auf 67 Flugzeuge und 15 Außerdienststellungen.

Boeing 777-300ER: 9 Flugzeuge im Besitz, 7 geleast, 16 Maschinen insgesamt

Airbus A330-300: 1 Flugzeug im Besitz, 17 geleast, 18 Maschinen insgesamt

Airbus A330-200: 12 Flugzeuge im Besitz, 21 geleast, 33 Maschinen insgesamt

Boeing 767: 6 Flugzeuge im Besitz, 0 geleast, 6 Maschinen insgesamt

Wide-body aircraft: 28 Flugzeuge im Besitz, 45 geleast, 73 Maschinen insgesamt

Airbus A321: 32 Flugzeuge im Besitz, 34 geleast, 66 Maschinen insgesamt

Airbus A320: 72 Flugzeuge im Besitz, 91 geleast, 163 Maschinen insgesamt

Airbus A319: 9 Flugzeuge im Besitz, 27 geleast, 36 Maschinen insgesamt

Boeing 737-800: 36 Flugzeuge im Besitz, 135 geleast, 171 Maschinen insgesamt

Boeing 737-700: 36 Flugzeuge im Besitz, 27 geleast, 63 Maschinen insgesamt

Narrow-body aircraft: 185 Flugzeuge im Besitz, 314 geleast, 499 Maschinen insgesamt

Total: 213 Flugzeuge im Besitz, 359 geleast, 572 Maschinen insgesamt (Stand 31. Dezember 2016)

Platz 6: 601 Flugzeuge

Die erste Boeing 747-8 Intercontinental für Air China. Foto und Copyright: Boeing

Air China


In den 80er Jahren beschloss die chinesische Führung, die zivile Luftfahrtbehörde Civil Aviation Administration of China (CAAC) aufzuteilen. So entstanden sechs neue Fluglinien. Eine davon war Air China, die im Juli 1988 den Betrieb aufnahm. Mittlerweile ist die Airline eine der größten in China und ein Mitglied der Star Alliance. Sie ist auf dem Beijing Capital International Airport beheimatet. Den größten Teil der Flotte macht die Boeing 737 mit 263 Flugzeugen aus. Air China plant eine Flottenerweiterung mit allen bestehenden Mustern und der Einführung des Airbus A350. Im Jahr 2017 sollen 56 Flugzeuge übernommen werden, 2018 sind 46 Stück geplant.

Airbus A 319: 31 Flugzeuge im Besitz, 11 geleast, 42 Maschinen insgesamt

Airbus  A 320/A 321: 66 Flugzeuge im Besitz, 127 geleast, 193 Maschinen insgesamt

Airbus A330: 17 Flugzeuge im Besitz, 38 geleast, 55 Maschinen insgesamt

Boeing 737: 107 Flugzeuge im Besitz, 156 geleast, 263 Maschinen insgesamt

Boeing 747: 9 Flugzeuge im Besitz, 2 geleast, 11 Maschinen insgesamt

Boeing 777: 11 Flugzeuge im Besitz, 19 geleast, 30 Maschinen insgesamt

Boeing 787: 6 Flugzeuge im Besitz, 1 geleast, 7 Maschinen insgesamt

Total: 247 Flugzeuge im Besitz, 354 geleast, 601 Maschinen insgesamt (Stand 31. Dezember 2016)

Platz 5: 653 Flugzeuge

Airbus A380 von China Southern beim Start. Foto und Copyright: Airbus

China Southern Airlines


Auch China Southern Airlines entstand Ende der 80er Jahre im Rahmen der Neuorganisierung des chinesischen Luftverkehrs und besitzt die größte Flotte in Asien. Die Fluggesellschaft ist Mitglied von SkyTeam und in Guangzhou beheimatet. Der Großteil ihres Inventars besteht aus Vertretern der A320-Familie von Airbus und der 737-Serie von Boeing. China Southern fliegt aber auch Widebodys. Die Flotte soll bis Ende 2017 auf 693 Maschinen anwachsen, bis Ende 2018 auf 757 Stück. 

Airbus A319-100: 13 Flugzeuge im Besitz, 30 geleast, 43 Maschinen insgesamt

Airbus A320-200: 45 Flugzeuge im Besitz, 83 geleast, 128 Maschinen insgesamt

Airbus A321-200: 32 Flugzeuge im Besitz, 47 geleast, 79 Maschinen insgesamt

Airbus A330-200: 3 Flugzeuge im Besitz, 13 geleast, 16 Maschinen insgesamt

Airbus A330-300: 1 Flugzeug im Besitz, 18 geleast, 19 Maschinen insgesamt

Airbus A380-800: 3 Flugzeuge im Besitz, 2 geleast, 5 Maschinen insgesamt

Boeing 737-300: 3 Flugzeuge im Besitz, 0 geleast, 3 Maschinen insgesamt

Boeing 737-700: 30 Flugzeuge im Besitz, 20 geleast, 50 Maschinen insgesamt

Boeing 737-800: 83 Flugzeuge im Besitz, 157 geleast, 240 Maschinen insgesamt

Boeing 757-200: 17 Flugzeuge im Besitz, 0 geleast, 17 Maschinen insgesamt

Boeing 777-200: 4 Flugzeuge im Besitz, 0 geleast, 4 Maschinen insgesamt

Boeing 777-300ER: 0 Flugzeuge im Besitz, 7 geleast, 7 Maschinen insgesamt

Boeing 787: 0 Flugzeuge im Besitz, 16 geleast, 16 Maschinen insgesamt

Embraer EMB-190: 2 Flugzeuge im Besitz, 24 geleast, 26 Maschinen insgesamt

Total: 236 Flugzeuge im Besitz, 417 geleast, 653 Maschinen insgesamt (Stand 31. Dezember 2016)

Platz 4: 723 Flugzeuge

Southwest Airlines hat am 22. August eine Boeing 737 mit der neuen Sonderlackierung "Colorado One" vorgestellt. Foto und Copyright: © Southwest Airlines

Southwest Airlines


Im Juni 1971 nahm Southwest Airlines den Betrieb auf und gilt bis heute als Pionier der Billigflieger. Die Fluglinie setzte in ihrer Geschichte fast ausschließlich auf die Boeing 737 und ist heute mit einer reinen 737-Flotte der weltweit größte Betreiber dieses Musters. Der Großteil besteht mit 494 Exemplaren aus der 737-700. Geplant ist eine Flottenerweiterung mit Boeing 737-700 (18 Stück), 737-800 (60 Bestellungen, 9 Optionen), 737-7 (30 Bestellungen) und 737-8 (170 Bestellungen, 191 Optionen). Bis Ende 2017 soll die Flotte zunächst auf 703 Flugzeuge reduziert werden, im Jahr 2018 dann wieder auf 750 Stück anwachsen.

Boeing 737-300: 57 Flugzeuge im Besitz, 30 geleast, 87 Maschinen insgesamt

Boeing 737-700: 397 Flugzeuge im Besitz, 97 geleast, 494 Maschinen insgesamt

Boeing 737-800: 135 Flugzeuge im Besitz, 7 geleast, 142 Maschinen insgesamt

Total: 589 Flugzeuge im Besitz, 134 geleast, 723 Maschinen insgesamt (Stand 31. Dezember 2016)

Platz 3: 737 Flugzeuge

Die gestreckte Boeing 787-9 soll bei United künftig die weltweit längste Dreamliner-Route von Los Angeles nach Melbourne bedienen. Foto und Copyright: Boeing

United Airlines


United Airlines wurde im Jahr 1926 gegründet und musste im Jahr 2002 wie einige andere US-Carrier Gläubigerschutz anmelden. Im Rahmen der Restrukturierung kam es zu einem Merger mit Continental Airlines. Der Hauptanteil der Flotte entfällt mit 137 Exemplaren auf die Boeing 737-800. 

Boeing 747-400: 15 Flugzeuge im Besitz, 5 geleast, 20 Maschinen insgesamt

Boeing 777-300ER: 2 Flugzeuge im Besitz, 0 geleast, 2 Maschinen insgesamt

Boeing 777-200ER: 38 Flugzeuge im Besitz, 17 geleast, 55 Maschinen insgesamt

Boeing 777-200: 19 Flugzeuge im Besitz, 0 geleast, 19 Maschinen insgesamt

Boeing 787-9: 18 Flugzeuge im Besitz, 0 geleast, 18 Maschinen insgesamt

Boeing 787-8: 12 Flugzeuge im Besitz, 0 geleast, 12 Maschinen insgesamt

Boeing 767-400ER: 14 Flugzeuge im Besitz, 2 geleast, 16 Maschinen insgesamt

Boeing 767-300ER: 22 Flugzeuge im Besitz, 13 geleast, 35 Maschinen insgesamt

Boeing 757-300: 9 Flugzeuge im Besitz, 12 geleast, 21 Maschinen insgesamt

Boeing 757-200: 47 Flugzeuge im Besitz, 9 geleast, 56 Maschinen insgesamt

Boeing 737-900ER: 126 Flugzeuge im Besitz, 0 geleast, 126 Maschinen insgesamt

Boeing 737-900: 8 Flugzeuge im Besitz, 4 geleast, 12 Maschinen insgesamt

Boeing 737-800: 64 Flugzeuge im Besitz, 73 geleast, 137 Maschinen insgesamt

Boeing 737-700: 14 Flugzeuge im Besitz, 26 geleast, 40 Maschinen insgesamt

Airbus A320-200: 56 Flugzeuge im Besitz, 50 geleast, 97 Maschinen insgesamt

Airbus A319-100: 47 Flugzeuge im Besitz, 14 geleast, 61 Maschinen insgesamt

Total: 522 Flugzeuge im Besitz, 215 geleast, 737 Maschinen insgesamt (Stand 31. Dezember 2016)

Platz 2: 832 Flugzeuge

Ein Airbus A330-300 von Delta Air Lines beim Start zum Langstreckenflug. Foto und Copyright: Delta Air Lines

Delta Air Lines


Delta Air Lines nahm im Juni 1929 den Betrieb auf und durchlief wie die anderen großen US-Airlines mehrere Übernahmen und Zusammenschlüsse. Bei der Zusammenlegung mit Northwest Airlines wurden erstmals Flugzeuge von Airbus in die Flotte integriert. Von AirTran übernahm Delta 68 Boeing 717. Ältere Muster wie die Boeing 757, McDonnell Douglas MD-88 und MD-90 sollen in Zukunft ersetzt werden. Insgesamt sind bis zum Ende des Jahres 2016 245 Kauf- und 4 Leasingverpflichtungen getroffen worden, sowie 50 Optionen. Neu hinzukommen sollen der Airbus A330-900neo, die A350-900 und die Bombardier CS100. Im Jahr 2017 sollen 44 Maschinen die Flotte ergänzen, 2018 weitere 62 Flugzeuge.

Kaufoptionen

Boeing 737-800: 4 Leasingverpflichtungen

Boeing 737-900ER: 51 Kaufverpflichtungen

Airbus A321-200: 67 Kaufverpflichtungen

Airbus A330-300: 2 Kaufverpflichtungen

Airbus A330-900neo: 25 Kaufverpflichtungen

Airbus A350-900: 25 Kaufverpflichtungen

Bombardier CS100: 75 Kaufverpflichtungen, 50 Optionen

245 Kaufverpflichtungen, 4 Leasingverpflichtungen, 50 Optionen

Boeing 717-200: 3 Flugzeuge im Besitz, 13, 75 geleast, 91 Maschinen insgesamt

Boeing 737-700: 10 Flugzeuge im Besitz, 0 geleast, 10 Maschinen insgesamt

Boeing 737-800: 73 Flugzeuge im Besitz, 0 geleast, 73 Maschinen insgesamt

Boeing 737-900ER: 41 Flugzeuge im Besitz, 28 geleast, 69 Maschinen insgesamt

Boeing 747-400: 3 Flugzeuge im Besitz, 4 geleast, 7 Maschinen insgesamt

Boeing 757-200: 79 Flugzeuge im Besitz, 22 geleast, 101 Maschinen insgesamt

Boeing 757-300: 16 Flugzeuge im Besitz, 0 geleast, 16 Maschinen insgesamt

Boeing 767-300: 6 Flugzeuge im Besitz, 0 geleast, 6 Maschinen insgesamt

Boeing 767-300ER: 54 Flugzeuge im Besitz, 4 geleast, 58 Maschinen insgesamt

Boeing 767-400ER: 21 Flugzeuge im Besitz, 0 geleast, 21 Maschinen insgesamt

Boeing 777-200ER: 8 Flugzeuge im Besitz, 0 geleast, 8 Maschinen insgesamt

Boeing 777-200LR: 10 Flugzeuge im Besitz, 0 geleast, 10 Maschinen insgesamt

Airbus A319-100: 55 Flugzeuge im Besitz, 2 geleast, 57 Maschinen insgesamt

Airbus A320-200: 58 Flugzeuge im Besitz, 11 geleast, 69 Maschinen insgesamt

Airbus A321-200: 7 Flugzeuge im Besitz, 8 geleast, 15 Maschinen insgesamt

Airbus A330-200: 11 Flugzeuge im Besitz, 0 geleast, 11 Maschinen insgesamt

Airbus A330-300: 26 Flugzeuge im Besitz, 3 geleast, 29 Maschinen insgesamt

McDonell Douglas MD-88: 93 Flugzeuge im Besitz, 23 geleast, 116 Maschinen insgesamt

McDonell DouglasMD-90: 65 Flugzeuge im Besitz, 0 geleast, 65 Maschinen insgesamt

Total: 639 Flugzeuge im Besitz, 193 geleast, 832 Maschinen insgesamt (Stand 31. Dezember 2016)

Platz 1: 930 Flugzeuge

American Airlines erneuert ihre Flotte. Hier eine A319 beim Probeflug in Hamburg. Foto und Copyright: Airbus

American Airlines


American Airlines wurde 1930 gegründet und gilt als eine der traditionsreichsten Fluglinien der USA. Im November 2011 musste sie Gläubigerschutz beantragen und ging im Rahmen der Restrukturierung mit US Airways zusammen. Nach verschiedenen gerichtlichen Auseinandersetzungen wurde der Merger abgesegnet. Bis Juli 2013 betrieb American eine reine Boeing-Flotte, die mit Airbus-Mustern erweitert wurde. Das am häufigsten vertretene Einzelmuster ist die Boeing 737-800 mit 284 Stück gefolgt von der Airbus A321-200 (199). In den nächsten Jahren soll American Airlines 295 weitere Flugzeuge erhalten, im Jahr 2017 ist die Auslieferung von 69 Flugzeugen geplant, für 2018 26 Stück. 

Airbus A319: 19 Flugzeuge im Besitz, 106 geleast, 125 Maschinen insgesamt

Airbus A320: 10 Flugzeuge im Besitz, 41 geleast, 51 Maschinen insgesamt

Airbus A321: 153 Flugzeuge im Besitz, 46 geleast, 199 Maschinen insgesamt

Airbus A330-200: 15 Flugzeuge im Besitz, 0 geleast, 15 Maschinen insgesamt

Airbus A330-300: 4 Flugzeuge im Besitz, 5 geleast, 9 Maschinen insgesamt

Boeing 737-800: 123 Flugzeuge im Besitz, 161 geleast, 284 Maschinen insgesamt

Boeing 757-200: 39 Flugzeuge im Besitz, 12 geleast, 51 Maschinen insgesamt

Boeing 767-300ER: 28 Flugzeuge im Besitz, 3 geleast, 31 Maschinen insgesamt

Boeing 777-200ER: 44 Flugzeuge im Besitz, 3 geleast, 47 Maschinen insgesamt

Boeing 777-300ER: 18 Flugzeuge im Besitz, 2 geleast, 47 Maschinen insgesamt

Boeing 787-8: 17 Flugzeuge im Besitz, 0 geleast, 17 Maschinen insgesamt

Boeing 787-9: 4Flugzeuge im Besitz, 0 geleast, 4 Maschinen insgesamt

Embraer 190: 20 Flugzeuge im Besitz, 0 geleast, 20 Maschinen insgesamt

McDonell Douglas MD-80: 25 Flugzeuge im Besitz, 32 geleast, 47 Maschinen insgesamt

Total: 519 Flugzeuge im Besitz, 411 geleast, 930 Maschinen insgesamt (Stand 31.12.2016)

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 06.03.2023

Abo ab 51,99 €