Neue Boeing 737-200, 45 Jahre alt: "Donnerschwein"-Zuwachs bei Nolinor

Weitere Boeing 737-200 für Nolinor
„Donnerschwein“-Zuwachs bei Kanadas Kult-Airline

ArtikeldatumVeröffentlicht am 06.08.2025
Als Favorit speichern

Mit Baujahr 1981 ist die Boeing 737-200 mit dem Kennzeichen C-FTWW jetzt die drittälteste aktive 737 bei Nolinor Aviation. Bis Mitte Mai flog die "Whiskey-Whiskey" im komplett schwarzen Farbkleid für Chrono Aviation aus Quebec, ab sofort geht sie für Nolinor auf Reisen ins kanadische Hinterland. Die Kult-Airline mit Hauptsitz in Mirabel festigt mit der "neuen" Maschine ihren Status als weltgrößte Betreiberin der Ur-737. Mit der C-FTWW stehen jetzt wieder sechs aktive 737-200 bei Nolinor im Einsatz, zwei weitere Exemplare (C-GFCN und C-FCJV) dienen als Teilespender. Nachdem Mitte Januar die C-GNLE, Baujahr 1975, die Flotte verließ und seither in Mirabel eingelagert ist, war der aktive Bestand vorübergehend auf fünf 737-200 geschrumpft.

Obwohl technisch veraltet, spritdurstig und laut – weshalb das Muster den Spitznamen "Donnerschwein" erhielt -, bleibt die 737-200 für Nolinor weiter erste Wahl und unverzichtbar. Vor allem ihre Fähigkeit, mit anmontierten Gravel-Kits auch auf Eis- und Schotterpisten zu landen und zu starten, macht die kleine Boeing zum gefragten Arbeitstier für Kanadas entlegene Nordwedst-Regionen.

Bewährt, robust und unverzichtbar

"Seit über 30 Jahren vertraut Nolinor auf die unübertroffenen Fähigkeiten der 737-200 für Passagier-, Fracht- und Kombiflüge in komplexen Umgebungen", schwärmt die Airline selbst von dem bewährten Flugzeugtyp – und kündigt zugleich an, die 737-200 so lange wie möglich, auf jeden Fall bis weit ins nächste Jahrzehnt, weiterzubetreiben. "Trotz der Versuche, sie zu ersetzen, bleiben Schotterpisten die am einfachsten zu wartende, umweltfreundlichste und realistischste Lösung für den Flugbetrieb im Norden Kanadas", begründet Nolinor diese recht spezielle Langfristplanung. Außerdem habe man sich in der Vergangenheit einen einzigartigen Wissens- und Erfahrungsschatz zur 737-200 erworben, mit dem man die Wartung und den sicheren Betrieb des alten Airliners lange weiterführen könne. Im kommenden Jahr plant Nolinor nach eigenen Angaben sogar, noch eine weitere 737-200 einzugliedern.

Nolinor Aviation

Nolinors "Neue" ist nicht die Älteste

Die jetzt neu zur Flotte gestoßene C-FTWW begann ihre Karriere nach der Auslieferung am 27. März 1981 als N51AF bei Air Florida. In den 1980er-Jahren flog sie für Midwest Express und Midwest Airlines, kam 1991 zum US-Carrier Sierra Pacific blieb dort mit dem Kennzeichen N703S bis Dezember 2018 im Einsatz. Anschließend folgte der Transfer nach Kanada zu Chrono Aviation – bis die 737-200 schließlich Ende Juni 2025 zu Nolinor stieß.

Nolinor betreibt neben ihren 737-200 inzwischen auch eine 737-300 und drei 737-400. Insgesamt besteht die Nolinor-Flotte derzeit aus zehn Maschinen. Ältestes Flugzeug ist die 737-200 mit dem Kennzeichen C-GNLK, die seit 2014 für die Kanadier im Einsatz steht. Mit über 51 Jahren auf dem Buckel zählt sie weltweit zu den absolut ältesten kommerziell genutzten Jet-Airlinern.