"Die Kunden wünschen sich mehr Platz und mehr Reichweite, was ein deutliches Wachstum im Bereich der Flugzeuge mit großer Kabine ermöglicht," zeigte sich Greg Laxton, Leiter von Boeing Business Jets, zuversichtlich. Verkehrsflugzeuge wie die 737 haben hier einen erheblichen Vorteil selbst gegenüber den großen Business Jets von Gulfstream und Bombardier.
Mit der Verfügbarkeit der MAX-Baureihe sind auch die Reichweiten (ermöglicht durch Zusatztanks im Frachtraum) in der Top-Klasse. Die BBJ MAX 7 erreicht bis zu 7000 NM, die BBJ MAX8 6650 NM und die BBJ MAX 9 rund 6500 NM.

Während die MAX7 in Form der 737 MAX7 erst im März zum Erstflug abhob hat der Business-Jet-Bereich im April die erste MAX8 für die Ausrüstung als Business-Jet erhalten. Bevor es an die Innenausstattung geht müssen allerdings erst die Zusatztanks installiert werden, um die entsprechende ergänzende Musterzulassung (STC) zu erhalten. Die Flugtests sollen im Juli beginnen.
Neben den Tanks gilt es auch noch eine Reihe spezifischer Ausrüstungen zuzulassen, darunter die Fähigkeit zum Flug über Polarregionen (Polarroute USA – Hongkong). Außerdem wird eine bordeigene Treppe vorn installiert – dies war wegen des verlängerten Bugfahrwerks, das mehr Raum in der Rumpfregion beansprucht, gar nicht so einfach.