Boeing werde die Produktionsrate der 747-8 ab März 2016 auf ein einziges Flugzeug im Monat senken, teilte Boeing-Marketingsvorstand Randy Tinseth mit und bestätigte damit gleichlautende US-Presseberichte. Der Markt für sehr große Flugzeuge bleibe "herausfordernd" aber man hoffe, nach dieser Anpassung und dank sich wieder erholender Frachternachfrage und guter Nachrichten aus diesem Bereich, das 747-Programm "gesund" halten zu können.
Mit einem Flugzeug pro Monat dürfte Boeing am unteren Ende der rentablen Produktionsrate angekommen sein. Der Hersteller hatte bereits die Linie auf eine gesenkte Produktionsrate umgestellt und Personal zu anderen Endmontagelinien verlagert. Boeing hofft ab etwa 2020-2025 auf eine neue Jumbo-Nachfragewelle durch den Ersatzbedarf für heutige 747-400-Frachter und will den Jumbo Jet mindestens bis dahin produzieren. Außerdem bietet man mit der 747-8F den einzigen vierstrahligen Großraumfrachter mit Bugtor am Markt an.
In den nächsten 20 Jahren sagt Boeing einen weltweiten Bedarf für 540 Flugzeuge in der Größe von 747-8 und A380 voraus. Boeing sieht eine Verlagerung der Nachfrage von den sehr großen Flugzeugen zu zweistrahligen Großraummustern, wie 787, 777X und A350. Dagegen geht Airbus sogar von einem, kürzlich nochmals erhöhten, Bedarf für 1550 Flugzeuge der oberen Kategorie aus. Allerdings ist in diesem Jahr noch keine Bestellung für weitere A380 eingegangen. Boeing hatte 2015 schon vier 747-8-Frachter verkaufen können und eine Absichtserklärung mit Volga-Dnepr für weitere 20 Jumbo-Frachter erzielt. Boeing hatte die Produktionsrate der 747-8 bereits seit 2013 von zwei Stück pro Monat auf 1,75 im Monat und dann auf 1,5 und schließlich 1,3 Flugzeuge im Monat gesenkt.
Möglicherweise steht auch Airbus vor einer A380-Produktionsratenreduzierung. Der Hersteller baut in diesem Jahr und im nächsten Jahr vermutlich jeweils 27 Flugzeuge, 26 Flugzeuge im Jahr 2017 und 25 Flugzeuge im Jahr 2018. Erst mir dem Erscheinen einer überarbeiteten Version "A380neo" dürfte die Nachfrage wieder deutlich anziehen. Alleine Emirates will 200 Flugzeuge bestellen.




