„Emissionsfreies Pendeln“: Elektroflieger Eviation Alice

„Emissionsfreies Pendeln“
US-Airline setzt auf Elektroflieger Eviation Alice

Veröffentlicht am 25.04.2022

In einer Pressemitteilung von Mitte April verkündet das 2015 in Israel gegründete Unternehmen Eviation Aircraft Inc., dass Cape Air eine Kaufabsicht, einen sogenannten Letter of Intent (LOI), für das noch in der Entwicklung steckende E-Flugzeug vom Typ Alice unterschrieben hat. Der Pendler-Riese möchte demnach insgesamt 75 Exemplare beschaffen. Cape Air folgt damit dem Fracht-Carrier DHL Express, der bereits im Sommer 2021 zwölf Alice vorbestellte.

Eviation

Sauber und günstig

Cape Air hat große Erwartungen an das Elektroflugzeug von Eviation: So beabsichtigt die in Massachusetts ansässige Airline mit ihrem geplanten Flottenzugang nicht nur ihren Emissionsausstoß zu verringern, sondern hofft gleichzeitig, auch wirtschaftlich einen Vorteil herauszuschlagen zu können. Etwa im Bereich der Wartung lassen sich laut Airline Betriebskosten einsparen, da die zwei verbauten magni650-Elektromotoren von der Firma MagniX günstiger zu warten seien als Kolbenmotor- und Turbinenantriebe.

Die Pendler-Ausführung der Alice wird Platz für neun Gäste und zwei Crewmitglieder bieten. Laut Hersteller soll der Elektro-Airliner aufgeladen eine Reichweite von 440 Nautischen Meilen, umgerechnet 815 Kilometer, und eine Maximalgeschwindigkeit von 250 Knoten (463 km/h) erbringen. Damit fiele die Alice tatsächlich voll ins Cape Air-Beuteschema und wäre somit zu fast allen 37 Zielen einsetzbar, die der Carrier derzeit bedient. Momentan besteht die Cape Air-Flotte aus etwa 100 Maschinen. Zuletzt bereicherten 24 italienische Kolbenmotor-Twins vom Typ Tecnam P2012 Traveller das Unternehmen.

Zur geplanten Elektro-Neuanschaffung meint Dan Wolf, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Cape Air, die Airline läute damit eine neue Generation des Pendler-Fliegens ein, in welcher elektrobetriebene Flugzeuge zum Standard gehören sollen. "Regionales Reisen neu erfinden", sei das Credo.

Eviation

Rückschläge in der Vergangenheit

Bis es dazu wirklich kommt, ist jedoch noch ein gutes Stück Weg zu gehen. Denn bis heute hat Eviation den Alice-Prototypen noch nicht in die Luft bekommen. Nachdem der vorherige Prototyp während Bodentests Anfang 2020 bei einem Feuer gänzlich ausgebrannt war und das Projekt erst einmal auf der Kippe zu stehen schien, absolvierte die im Vergleich zum Ausgangsmodell deutlich überarbeitete, neue Testmaschine seit Ende 2021 einige Rolltests auf dem Flughafen Arlington an der US-Westküste. Dabei traten dem Vernehmen nach allerdings Probleme mit dem Antrieb zutage – einen Termin für den Jungfernflug gibt es nach wie vor nicht.

Eviation plante zuletzt eine FAA Musterzulassung für die Alice bis 2024 – ob dieses ambitionierte Ziel tatsächlich erreicht werden kann, bleibt jedoch fraglich.