Dieser China-Heli ist nicht aus dem Copy-Shop

Erstflug des AC332
Dieser China-Heli ist nicht aus dem Copy-Shop

Veröffentlicht am 12.04.2023

Der Helikopter wird in Tianjin bei dem neuen Hubschrauberbauunternehmen Tianjin Helicopter, einer Tochter des staatlichen chinesischen Luftfahrtunternehmens Aviation Industry Corporation of China (AVIC), gebaut. Der chinesische Flugzeughersteller hat in der Stadt in den letzten Jahren Produktionslinien für zivile Hubschrauber, darunter den AC312E, und eine integrierte Plattform für die Forschung und Entwicklung von Zivilhubschraubern errichtet. Der AC332 ist der erste zivile Hubschrauber einer neuen Generation kompletter Neukonstruktionen, die China ohne ausländische Vorbild oder Unterstützung entwickelt. Neben Hubschraubern sollen so auch große unbemannte Luftfahrzeuge und große Amphibienflugzeuge entstehen. Nach offiziellen Angaben will China damit das Luftrettungssystems des Landes verbessern.

Auch der neue AC332 ziele auf die Schwachstelle im derzeitigen Arsenal der Rettungsflugzeuge des Landes ab, sagte Li Shengwei, der Chefkonstrukteur des Hubschraubers. Der Erstflug des Hubschraubers markiere einen Fortschritt beim Aufbau des Luftrettungssystems des Landes und bei den Luftverkehrsoperationen in den Hochebenen, sagte Li.

Xinhua

So ist der Hubschrauber hauptsächlich für den Einsatz als Rettungs- und Sanitätshubschrauber vorgesehen. Nach Angaben von AVIC soll der AC332 "den Bedarf an Lufttransport, Such- und Rettungseinsätzen und medizinischer Hilfe" decken, auch in Gebirgsregionen.

Zulassung für 2025 geplant

Der AC332 wurde erstmals Ende 2020 in Tianjin vorgestellt, der Erstflug fand aber erst jetzt statt. Die Zertifizierung der Maschine und der Beginn der Auslieferungen sind nun optimistisch für 2025 geplant. Er wird in einer Vier-Tonnen-Klasse gebaut (das maximale Abfluggewicht des Prototyps wird mit 3850 kg angegeben) und soll bis zu zehn Passagiere befördern.

Der Helikopter ist mit zwei neuen AES100-Wellenturbinen mit einer Startleistung von je 1000 kW ausgestattet, die von dem chinesischen Triebwerksbauer China National South Aviation Industry in Zhuzhou (Hunan) entwickelt wurden. Das AES100-Triebwerk ist vermutlich eine Weiterentwicklung des in Zhuzhou hergestellten WZ-9-Triebwerks, das in dem chinesischen Kampfhubschraubers Z-10 zum Einsatz kommt.

Der AC332 verfügt über einen Vierblatt-Hauptrotor, einen Fenestron-Heckrotor, ein Kufenfahrwerk und große Schiebetüren. Der Hersteller gibt eine Reisegeschwindigkeit von 260 km/h, eine maximale Flugreichweite von 693 km, eine Flughöhe von fast 6000 m und die Möglichkeit, mit voller Ladung aus einer Höhe von 4500 m zu starten, an.

Auch militärische Variante möglich

Auf der Grundlage der AC332 könnte später auch eine militärische Version entwickelt werden, die in erster Linie die Z-9C-Militärhubschrauber der chinesischen Marine ersetzen soll.

Nachdem die AVIC den Erstflugs des AC332-Prototyps (Serien- und Hecknummer "0002", Registrierungsnummer B-0CAA)vermeldet hatte, gab sie nahezu zeitgleich bekannt, dass sie 24 Startaufträge für diesen Hubschrauber (darunter sechs optionale) von einem ungenannten Betreiber erhalten hat. Vermutlich handelt es sich dabei um einen der staatlichen Rettungsdienste Chinas.