Lufthansa Cargo begrüßt die neunte Boeing 777F

Erstlandung in Frankfurt
Lufthansa Cargo begrüßt die neunte Boeing 777F

Veröffentlicht am 29.09.2020

Um kurz vor halb Zwölf Uhr mittags setzte Lufthansas neuestes Flottenmitglied nach zehn Stunden und zehn Minuten Flugzeit auf dem Frankfurter Rhein-Main-Flughafen auf. Als Lufthansa-Flug LH 8145 war die Boeing 777F zuvor auf dem Fluhafen Paine Field in Everett gestartet. Als neunte Triple Seven in der Flotte von Lufthansa Cargo wird sie in Kürze ihren aktiven Dienst aufnehmen.

Lufthansa Cargo (Oliver Roesler)

Ersatz für die MD-11F

Das neue Flugzeug trägt den Namen "¡Buenos días México!", den es von einer bereits aus dem Betrieb genommenen Maschine mit dem Kennzeichen D-ALCH, einer MD-11F, übernommen hat. Insgesamt 13 777F hat Lufthansa Cargo bei Boeing bestellt, vier davon werden von AeroLogic betrieben. Der Großraum-Zweistrahler wird mittelfristig das einzige Flugzeugmuster sein, das die Frachttochter des Kranich-Konzerns betreibt. Die letzten MD-11F, die Lufthansa Cargo aktuell noch einsetzt, sollen spätestens im Frühsommer 2021 die Flotte verlassen. Die erste Hälfte der sechs noch im Dienst stehenden MD-11F soll nach Angaben von Lufthansa Cargo noch in diesem Jahr ausscheiden.

Lufthansa Cargo (Oliver Roesler)

Mehr Kapazität, weniger Verbrauch

"Die Luftfracht sichert gerade in akuten Krisen wichtige Versorgungswege und leistet damit einen elementaren Beitrag zur Weltwirtschaft", so Peter Gerber, Vorstandsvorsitzender von Lufthansa Cargo. "Mit unserer neuen Flotte unterstreichen wir unseren Anspruch, ökonomische und ökologische Effizienz aktiv und nachhaltig zu vereinen." Laut LH Cargo fliegt die 777F rund 20 Prozent effizienter als die MD-11 und erfüllt darüber hinaus die neuesten Lärmschutzanforderungen. "Durch die höhere Frachtkapazität und Reichweite kann die gleiche Frachtleistung künftig mit spürbar weniger Flugbewegungen erbracht werden", hebt die Cargo-Airline einen weiteren Trumpf ihres neuen Flaggschiffs hervor.