Fast die Hälfte aller Flugzeuge für Emirates
Airbus A380: alle Nutzer im Überblick

Das größte Passagierflugzeug der Welt tat sich von Beginn an schwer. Nur 321 Bestellungen konnte Airbus für seine A380 verbuchen – „Karteileichen“ eingeschlossen. Die Abbestellung von 39 Maschinen durch Großkunde Emirates besiegelte am 14. Februar schließlich das Ende des Super-Jumbos aus Toulouse. Unterdessen tummeln sich die ersten A380 bereits auf dem Gebrauchtflugzeugmarkt – oder landen in der Schrottpresse.

Airbus A380: alle Nutzer im Überblick

Das A380-Programm von Airbus ist in den letzten Jahren ins Stocken geraden. Ausbleibende Neubestellungen und durch die Kunden verspätete Abnahmen trieben die Programmkosten in die Höhe. Airbus hat deshalb seit 2018 die Produktion von 28 auf höchstens zwölf A380 pro Jahr gedrosselt. Dabei soll durch Rationalisierungsmaßnahmen möglichst eine „schwarze Null“ in der reinen Produktion gehalten werden. Aktuell baut Airbus sogar nur sechs A380 im Jahr. Trotzdem soll nun bald endgültig Schluss sein: 2021 wird laut Airbus der letzte A380 aus der Fertigungshalle rollen. „Der A380 ist ein fantastisches Flugzeug. Aber wir können uns nicht an Emotionen festhalten, sondern müssen auf die Fakten schauen“, begründete Airbus-Chef Tom Enders die Entscheidung. Mit dem Rückzug von Emirates gäbe es schlicht nicht genügend Backlog, um die Produktion längerfristig sicherzustellen. Trotzdem werde der A380 bis weit in die 2030er-Jahre am Himmel zu sehen sein. „Airbus wird den Support für die A380 solange weiterführen, wie unsere Kunden das Flugzeug fliegen wollen“, so Enders weiter. Das Aus für die A380-Produktion markiere aber auch eine Zäsur in der Luftfahrt: „Ich denke, wir erleben damit das Ende der Ära der großen Vierstrahler.“

Unsere Highlights

Ein Großkunde und viele Karteileichen

Mit insgesamt 123 Bestellungen ist Emirates mit Abstand der größte Kunde für die A380. Eigentlich hatte der Carrier aus Dubai sogar 162 A380 bestellt, zog die Order für die letzten 39 Maschinen jedoch zurück – und wurde damit gleichsam zum Totengräber für den europäischen Super-Jumbo.

Sponsored

Bisher noch keine ihrer A380 übernommen haben die Leasinggesellschaft Amedeo (20), Virgin Atlantic (6), Air Accord (3) und ANA All Nippon Airways (3). Spätestens mit dem angekündigten Produktionsende ist nun klar, dass dies bei den drei Erstgenannten auch so bleiben wird. Einen ungenannten Abnehmer, der ursprünglich zehn Exemplare geordert hatte, hatte Airbus bereits im Januar 2019 von der Kundenliste gestrichen. Vermutlich handelte es sich dabei um Hongkong Airlines. Derweil befindet sich der erste A380 für All Nippon Airways kurz vor der Auslieferung. Die Maschine wurde im Dezember 2018 öffentlich präsentiert – mit spektakulärer Schildkrötenlackierung.

Schwierige Marktlage

Bereits über die Jahre ist das Auftragsbuch bei Airbus geschrumpft. Wieder abbestellt haben Air Austral (2), Air France (2), ILFC (10), ein Privatkunde (1), Skymark Airlines (6) sowie die nicht mehr existenten Kingfisher Airlines (5), Viajes Marsans (4) und Transaero (10). Auch Qantas hat die Übernahme seiner acht noch nicht gelieferten A380 Anfang Februar 2019 abgeblasen und belässt es bei zwölf Maschinen. Gar nicht erst gebaut wurde der A380-Frachter, für den es Bestellungen von Emirates (2), FedEx (10), ILFC (5) und UPS (10) gab.

Eine Problematik ist auch, dass es künftig vermehrt Leasingrückläufer geben wird, die sich nur sehr schwer an andere Airlines vermarkten lassen. Der erste von Singapore zurückgegebene A380 fiel bereits der Verschrottung anheim. Manch anderem Exemplar droht dasselbe Schicksal. Jedoch hat die portugiesische Leasingfirma Hi Fly im Herbst 2018 einen gebrauchten Ex-Singepore-A380 beschafft, den sie nun für Ferienflüge verchartert. Eine zweite Maschine könnte 2019 folgen.

Für die A380 stehen zwei Triebwerke zur Wahl:das Trent 900 von Rolls-Royce und das GP7200 der Engine Alliance (GE Aviation und Pratt & Whitney). Emirates betreibt als einziger Betreiber eine gemischte Flotte mit beiden Antriebsoptionen.

Die aktuellen A380-Betreiber

Air France

Mit ihrem ersten A380 führte Air France 2009 einen Linienflug von Paris nach New York durch. Foto und Copyright: Michael Lindner


Erste Bestellung:
18. Juni 2001
Erste Lieferung:
30. Oktober 2009
Bestellt:
10
Ausgeliefert:
10
Triebwerk: Engine Alliance GP7200

Ab 1996 beteiligte sich Air France aktiv an den Arbeitsgruppen zwischen Airbus und den großen Fluggesellschaften, die zur Einführung der A380 beigetragen haben. Am 23. November 2009 absolvierte Air France, als erste europäische Fluggesellschaft überhaupt, ihren ersten Linienflug mit der A380 zwischen Paris-Charles de Gaulle und New York.

Passagiere: 516
Klasseneinteilung:

Erste Klasse (Premiere, Bestuhlung 1-2-1): 9Business (Affaires, Bestuhlung 2-2-2): 80Premium Economy (Premium Voyager, Bestuhlung 2-3-2): 38Economy (Voyager): 389

Oberdeck:
   - Business
   - Premium Economy
   - Economy (48, 2-4-2)

Hauptdeck:
   - 1. Klasse
   - Economy (341, 3-4-3)


Asiana Airlines

Die Economy Class auf dem Oberdeck des Asiana-A380 verfügt über einen überdurchnittlichen Sitzabstand von 87 Zentimetern. Foto und Copyright: Airbus


Erste Bestellung: 6. Januar 2011
Erste Lieferung:
26. Mai 2014
Bestellt:
6
Ausgeliefert:
6
Triebwerk: Rolls-Royce Trent 900

Seit März 2017 bedient die zweitgrößte südkoreanische Fluggesellschaft mit der A380 die Route zwischen Seoul und Frankfurt. Mit lediglich 495 Sitzplätzen ist das größte Passagierflugzeug bei Asiana großzügig bestuhlt. Dadurch ergibt sich in der Economy Class auf dem Oberdeck ein überdurchschnittlicher Sitzabstand von 87 Zentimetern.

Passagiere: 495
Klasseneinteilung:

Erste Klasse (Bestuhlung 1-2-1):
12
Business (Bestuhlung 1-2-1):
66
Economy:
417

Oberdeck:
   - Business
   - Economy (106, 2-4-2)

Hauptdeck:
   - 1. Klasse
   - Economy (311, 3-4-3)


British Airways

Die zehn A380 von British Airways haben eine Vierklassenbestuhlung. Foto und Copyright: Airbus


Erste Bestellung:
27. September 2007
Erste Lieferung:
4. Juli 2013
Bestellt:
12
Ausgeliefert:
12
Triebwerk: Roll-Royce Trent 900

Alle zwölf von British Airways (BA) bestellten Airbus A380 sind im aktiven Liniendienst. Im Gegensatz zu der gewohnten Dreiklassenbestuhlung ist die A380 bei BA in vier Klassen unterteilt. Neben der bekannten First, Business und Economy Class wird auch eine Premium Economy Class angeboten.

Passagiere: 469
Klasseneinteilung:

Erste Klasse: 14
Business (Club World, Bestuhlung 1-2-1): 97
Premium Economy (World Traveller Plus, Bestuhlung 1-2-1): 55
Economy (World Traveller): 303

Oberdeck:
   - Business (53, 2-3-2)
   - Premium Economy (55, 2-3-2)
   - Economy (104, 2-4-2)

Hauptdeck:
   - 1. Klasse
   - Business (44, 2-4-2)
   - Economy (199, 2-3-2)


China Southern Airlines

Der Airbus A380-800 von China Southern Airlines kann mehr als 500 Passagiere ans Ziel bringen. Foto und Copyright: Airbus


Erste Bestellung:
21. April 2005
Erste Lieferung:
14. Oktober 2011
Bestellt:
5
Ausgeliefert:
5
Triebwerk: Rolls-Royce Trent 900

Die größte asiatische Fluggesellschaft China Southern Airlines hat als einzige chinesische Airline die A380 in ihrer Flotte. Dem Kunden steht die A380-800 in der bekannten Dreiklassenbestuhlung – First, Business und Economy Class - zur Verfügung. Seit einigen Jahren setzt China Southern Airlines den Superjumbo im Liniendienst zwischen Amsterdam und Peking ein - 2018 allerdings nur in den Sommermonaten. Den Rest des jahres wird die Strecke mit A330-300 bedient.

Passagiere: 506
Klasseneinteilung:

1. Klasse: 8
Business (Bestuhlung 2-4-2): 70
Economy: 428

Oberdeck:
   - Business
   - Economy (76)

Hauptdeck:
   - 1. Klasse
   - Economy (352, 3-4-3)


Emirates

Emirates ist mit über 140 bestellen Exemplaren der größte Kunde von Airbus für die A380. Foto und Copyright: Airbus


Erste Bestellung:
4. November 2001
Erste Lieferung: 28. Juli 2008
Bestellt:
123 (vormals 162)
Ausgeliefert:
109
Triebwerk: Rolls-Royce Trent und Engine Alliance GP7200

Mit weiteren 20 Festbestellungen (plus 16 Optionen) sicherte Großkunde Emirates dem A380-Programm Anfang 2018 vorerst die weitere Existenz. Alle 109 Airbus A380, die Emirates derzeit betreibt, verfügen über eine Bord-Lounge. Passagiere der Business Class und der First Class können dort Gourmet-Canapés, Weine aus aller Welt, Spirituosen sowie beliebte Cocktails genießen, die vom Barkeeper zubereitet werden. Die Ausstattung der Emirates-A380 mit Dreiklassenbestuhlung umfasst neben der Bord-Lounge die Privatsuiten und Spa-Duschen in der First Class, Flachbettsitze mit eingebauter Minibar in der Business Class und WLAN.

Konfiguration 1:
Passagiere: 489
Klasseneinteilung:

Erste Klasse (Bestuhlung 1-2-1): 14
Business (Bestuhlung 2-4-2): 76
Economy (Bestuhlung 3-4-3): 399

Oberdeck:
   - 1. Klasse
   - Business

Hauptdeck:
Economy

Konfiguration 2:
Passagiere: 517
Klasseneinteilung:
Erste Klasse(Bestuhlung 1-2-1):
14
Business (Bestuhlung 2-4-2): 76
Economy (Bestuhlung 3-4-3): 427

Oberdeck:
   - 1. Klasse
   - Business

Hauptdeck:
Economy

Konfiguration 3:
Passagiere: 615
Klasseneinteilung:

Business (Bestuhlung 1-2-1): 58
Economy: 557

Oberdeck:
   - Business
   - Economy (120, 2-4-2)

Hauptdeck:
Economy (427, 3-4-3)

Etihad Airways

Etihad bietet den Fluggästen mit einer 3-Zimmer-Suite an Bord ihrer A380 eine Ausstattung auf hohem Niveau. Foto und Copyright: Airbus

Erste Bestellung: 20. Dezember 2004
Erste Lieferung: 16. Dezember 2014
Bestellt:
10
Ausgeliefert:
10
Triebwerk: Engine Alliance GP7200

Mit der Luxusklasse „The Residence“ bietet Etihad als einzige kommerzielle Fluggesellschaft eine 3-Zimmer-Suite, bestehend aus einem Wohnzimmer, Schlafzimmer und eigenem WC/Duschraum, an Bord des A380-800 an. Das Wohnzimmer ist mit einem Zweisitzer-Ledersofa und zwei Esstischen ausgestattet. Im Schlafzimmer ist ein 2,08 Meter langes Doppelbett untergebracht und der private Duschraum verfügt über eine Dusche mit voller Stehhöhe.

Passagiere: 498
Klasseneinteilung:
The Residence: 2
Erste Klasse (First Apartment, Bestuhlung 2-2): 9
Business (Business Studios, Bestuhlung 2-4-2): 70
Economy (Bestuhlung 3-4-3): 417

Oberdeck:
   - The Residence
   - 1. Klasse
   - Business

Hauptdeck:
Economy

Korean Air

Das Oberdeck des Korean-A380 ist ausschließlich für die Business Class vorgesehen. Foto und Copyright: Airbus

Erste Bestellung: 23. Oktober 2003
Erste Lieferung: 24. Mai 2011
Bestellt:
10
Ausgeliefert:
10
Triebwerk: Rolls-Royce Trent 900

Das Flaggschiff von Korean Air ist besonders großzügig bestuhlt. Mit nur 399 Sitzplätzen zählen die Super-Jumbos der koreanischen Airline zu den A380 mit der geringsten Passagierkapazität. Den Fluggästen an Bord bietet Korean Air eine Bar, eine Bord-Lounge und einen Duty-Free-Showroom zum Kauf zollfreier Waren.

Passagiere:
399
Klasseneinteilung:
Erste Klasse (Bestuhlung 1-2-1): 12
Business (Prestige, Bestuhlung 2-2-2): 94
Economy (Bestuhlung 3-4-3): 293

Oberdeck:

Business

Hauptdeck:
   - 1. Klasse
   - Economy

Lufthansa

Die deutsche Fluggesellschaft betreibt insgesamt 14 Airbus A380. Foto und Copyright: Airbus

Erste Bestellung: 20. Dezember 2001
Erste Lieferung: 19. Mai 2010
Bestellt:
14
Ausgeliefert:
14
Triebwerk: Rolls-Royce Trent 900

Mit Platz für mehr als 500 Fluggäste gehören die A380-800 der Lufthansa zu den Passagierflugzeugen mit der größten Passagierdichte an Bord. Für Kunden der 1. Klasse bietet Lufthansa zwei übergroße Waschräume an. Diese verfügen über eine Toilette, ein Waschbecken und eine Sitzbank, etwa zum Anlegen eines Pyjamas, jedoch über keine Spa-Dusche wie bei Emirates.

Passagiere: 509
Klasseneinteilung:

Erste Klasse (Bestuhlung 1-2-1): 8
Business (Bestuhlung 2-2-2): 78
Premium Economy (Bestuhlung 2-4-2): 52
Economy: 371

Oberdeck:
   - 1. Klasse
   - Business
   - Economy (35, 2-4-2)

Hauptdeck:
   - Premium Economy
   - Economy (336, 3-4-3)

Malaysia Airlines

In naher Zukunft sollen die A380 von Malaysia Airlines Pilgerflüge von bis zu 700 Passagieren an Bord durchführen. Foto und Copyright: Airbus

Erste Bestellung: 11. Dezember 2003
Erste Lieferung: 29. Mai 2012
Bestellt: 6
Ausgeliefert:
6
Triebwerk: Rolls-Royce Trent 900

Jüngste Pläne von Malaysia Airlines sehen Pilgerflüge von Malaysia nach Mekka mit der A380 vor. Für diese Flüge soll die Sitzplatzkapazität von derzeit knapp 500 auf 700 erhöht werden. Die A380 kann in einer reinen Einklassenbestuhlung maximal bis zu 853 Passagiere transportieren. Regulär betreibt Malaysia Airlines ihre A380 jedoch in einer „normalen“ Dreiklassenbestuhlung.

Passagiere: 494
Klasseneinteilung:

Erste Klasse (Bestuhlung 1-2-1):
8
Business (Bestuhlung 2-2-2):
66
Economy:
420

Oberdeck:
   - Business
   - Economy (70)

Hauptdeck:
   - 1. Klasse
   - Economy (350, 3-4-3)


Qantas Airways

Die australischen Fluglinie Qantas bietet mit ihrer A380 non-stop-Flüge von Sydney nach Dallas/Fort Worth (13804 Kilometer) an. Foto und Copyright: Airbus


Erste Bestellung:
06. März 2001
Erste Lieferung:
19. September 2008
Bestellt:
12 (ursprünglich 20, 8 wieder abbestellt)
Ausgeliefert:
12
Triebwerk: Rolls-Royce Trent 900

Der Jungfernflug des Flaggschiffs der australischen Fluggesellschaft fand am 20. Oktober 2008 von Melbourne nach Los Angeles statt. Qantas bietet ihren Kunden im Oberdeck der Business Class einen privaten Lounge-Bereich, der mit Ledersofas, Selbstbedienungsbar und einem großen Bildschirm mit Laptopanschluss ausgestattet ist. In der Economy Class stehen vier Selbstbedienungsbars zur Verfügung.

Passagiere: 484
Klasseneinteilung:

Erste Klasse (Bestuhlung 1-1-1):
14
Business (Bestuhlung 2-2-2):
64
Premium Economy (Bestuhlung 2-3-2):
35
Economy:
371

Oberdeck:
   - Business
   - Premium Economy
   - Economy (30)

Hauptdeck:
   - 1. Klasse
   - Economy (341, 3-4-3)

Qatar Airways

Im Oberdeck der Qatar-A380 sind die First, Business und Economy Class untergebracht. Foto und Copyright: Airbus

Erste Bestellung: 09. Dezember 2003
Erste Lieferung:
17. September 2014
Bestellt:
10
Ausgeliefert:
10
Triebwerk: Engine Alliance GP7200

Qatar Airways gehört, wie die Lufthansa, zu den Nutzern der A380 mit einer Passagierkapazität von über 500. Die A380-800 verfügt über eine Dreiklassenbestuhlung, bei der das Hauptdeck komplett aus der Economy Class besteht. Auf dem Oberdeck werden die dort zur Verfügung stehenden Plätze unter den drei Klassen aufgeteilt. Ihre letzte A380 mit der Kennung A7-APJ erhielten die Katarer im April 2018.

Passagiere: 517
Klasseneinteilung:
Erste Klasse (Bestuhlung 1-2-1):
8
Business (Bestuhlung 1-2-1): 48
Economy: 461

Oberdeck:
   - 1. Klasse
   - Business
   - Economy (56, 2-4-2)

Hauptdeck:
Economy (409, 3-4-3)

Singapore Airlines

Singapore Airlines ist die einzige Fluggesellschaft mit drei verschiedenen Sitzplatzkonfiguration für die A380. Foto und Copyright: Airbus

Erste Bestellung: 12. Juli 2001
Erste Lieferung: 15. Oktober 2007
Bestellt:
24
Ausgeliefert:
24
Triebwerk: Rolls-Royce Trent 900

Singapore Airlines setzte als erste Fluggesellschaft der Welt die A380 im Linienverkehr ein. Heute betreibt Singapore Airlines die A380-800 mit drei verschiedenen Sitzplatzkonfigurationen. Die Passagierkapazität reicht hierbei von lediglich 379 bis hin zu 441 Passagieren. Die ersten fünf gelieferten Exemplare haben die Flotte 2018 bereits wieder verlassen, da die Leasingverträge mit den Firmen Doric und Dr. Peters ausgelaufen waren. Sie wurden durch A380 der aktuellen Ausbaustufe ersetzt.

Konfiguration 1:
Passagiere: 441
Klasseneinteilung:

Erste Klasse (Suites, Bestuhlung 1-2-1): 12
Business: 60
Premium Economy (Bestuhlung 2-4-2): 36
Economy: 333

Oberdeck:
   - Business
   - Economy (88, 2-4-2)

Hauptdeck:
   - 1. Klasse
   - Premium Economy
   - Economy (245, 3-4-3)

Konfiguration 2:
Passagiere: 409
Klasseneinteilung:

Erste Klasse: 12
Business: 86
Economy: 311

Oberdeck:

Business

Hauptdeck:
   - 1. Klasse
   - Economy

Konfiguration 3:
Passagiere:
379
Klasseneinteilung:

Erste Klasse (Suites, Bestuhlung 1-2-1):
12
Business(Bestuhlung 1-2-1):
86
Premium Economy (Bestuhlung 2-4-2): 36
Economy (Bestuhlung 3-4-3):
311

Oberdeck:
Business

Hauptdeck:
   - 1. Klasse
   - Premium Economy
   - Economy

Thai Airways

Thai Airways betreibt ihre A380 mit einer klassischen Dreiklassenbestuhlung. Foto und Copyright: Airbus

Erste Bestellung: 28. Dezember 2004
Erste Lieferung: 27. September 2012
Bestellt:
6
Ausgeliefert: 6
Triebwerk: Rolls-Royce Trent 900

Den Fluggästen von Thai Airways wird an Bord des A380-800 eine Bar, Lounge und ein Mehrzweckbereich für beispielsweise kleine Geschäftsmeetings geboten. In der Business Class können die 60 Schalensitze zu Full-flat Betten ausgefahren werden. Zudem ist in allen Klassen von Thai Airways WLAN verfügbar.

Passagiere: 507
Klasseneinteilung:
Erste Klasse (Royal First, Bestuhlung 1-2-1):
12
Business (Royal Silk Business, Bestuhlung 1-2-1):
60
Economy:
435

Oberdeck:
   - 1. Klasse
   - Business
   - Economy (58, 2-4-2)

Hauptdeck:
Economy (377, 3-4-3)

Nutzer gebraucht gekaufter A380

Hi Fly

Airbus A380 von HiFly mit Korallenriff-Lackierung. Foto und Copyright: HiFly

Lieferung: 4. Juli 2018
Bestellt: 2
Ausgeliefert:
1
Triebwerk: Rolls-Royce Trent 900

Die portugiesische Hi Fly übernahm im Sommer 2018 eine ausrangierte A380 aus den Beständen von Singapore Airlines, ließ sie in Malta registrieren und setzt sie seitdem als Ferienflieger im Charterverkehr ein. Eine zweite Maschine soll 2019 folgen.
Der erste Super-Jumbo der Portugiesen trägt eine auffällige Sonderlackierung, die für den Schutz und Erhalt der Korallenriffe in den Meeren der Welt wirbt. Interieurtechnisch hat Hi Fly die Drei-Klassen-Konfiguration des Vorbesitzers Singapore übernommen. Der Charterjet bietet Platz für 471 Passagiere, darunter 12 in der First und 68 in der Business Class. Hi Fly hat jedoch bereits angekündigt, bei der zweiten A380 stattessen eine „High density“-Bestuhlung zu wählen.

Passagiere: 441
Klasseneinteilung:

Erste Klasse (Suites, Bestuhlung 1-2-1): 12
Business: 60
Premium Economy (Bestuhlung 2-4-2): 36
Economy: 333

Oberdeck:
   - Business
   - Economy (88, 2-4-2)

Hauptdeck:
   - 1. Klasse
   - Premium Economy
   - Economy (245, 3-4-3)

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 10 / 2023

Erscheinungsdatum 05.09.2023