Finale in Finkenwerder
Emirates übernimmt den letzten neuen Airbus A380

Veröffentlicht am 16.12.2021

Emirates habe ihren 123. Airbus A380 in Hamburg-Finkenwerder erhalten, meldete die Airline am Donnerstag. Das letzte Flugzeug mit der Registrierung A6-EVS setze einen weiteren Meilenstein im mittlerweile 21-jährigen Engagement von Emirates für das Programm Airbus A380. Mit der Auslieferung inmitten einer beispiellosen weltweiten Pandemie zeige man sich einmal mehr optimistisch, dass sich die Branche erhole und die Reisenachfrage zurückkehre, so die Fluggesellschaft.

Wichtigster Kunde

Emirates gehörte zu den Erstkunden, die auf der Farnborough Air Show im Jahr 2000 eine A380-Bestellung ankündigten, damals noch für das Projekt "A3XX". Auf der Dubai Air Show 2001 folgte eine feste Zusage und eine zusätzliche Bestellung von 15 weiteren Exemplaren – eine gewagte Entscheidung nur sechs Wochen nach den Ereignissen des 11. September 2001, die die Branche wie nie zuvor erschüttert haben.

Die Zusage von Emirates sei ausschlaggebend für den Start des Programms gewesen, so Emirates, das die führenden Luft- und Raumfahrtunternehmen in Europa und deren globale Lieferkette zusammengebracht habe. Gemeinsam hätten sie das größte Verkehrsflugzeug der Welt mit einem durchgängigen Doppeldeck und einem großzügigen Kabineninnenraum entwickelt und auf den Markt gebracht. Seit ihrem ersten Flug ist sei A380 ein Passagierliebling und sorge überall dort, wo sie eingesetzt werde, durch ihre geräumige und komfortable Innenausstattung für Begeisterung bei den Reisenden, so Großkunde Emirates.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

"Ein besonderes Flugzeug"

Tim Clark, Präsident von Emirates Airline, sagte: "Die A380 ist in vielerlei Hinsicht ein ganz besonderes Flugzeug. Uns hat sie die Möglichkeit eröffnet, das Reiseerlebnis neu zu definieren, die Nachfrage an Flughäfen mit begrenzten Slots effizient zu bedienen und das Wachstum unseres Streckennetzes zu unterstützen. Die A380 wird auch in den kommenden Jahren das Flaggschiff von Emirates bleiben und eine wichtige Säule unserer Flugpläne darstellen. Das Flugzeug, das heute an uns ausgeliefert wird, ist mit unseren neuesten Kabinenprodukten ausgestattet, einschließlich der Premium Economy Class. Im Vergleich mit unserer allerersten A380, die wir 2008 erhalten haben, wird deutlich, wie viele Verbesserungen und Upgrades wir vorgenommen haben, um stets ein unvergleichliches Flugerlebnis zu gewährleisten. Wir möchten Airbus und allen unseren Programmpartnern dafür danken, dass sie es uns ermöglicht haben, bei der Einführung zahlreicher Brancheninnovationen bis an die Grenzen des Möglichen zu gehen und vor allem das beste Produkt für die Emirates-Kunden zu liefern."

Guillaume Faury, CEO von Airbus, ergänzte: "Die A380 hat mit den neuen Maßstäben, die sie in Sachen Flug- und Reiseerlebnis gesetzt hat, das Leben so vieler Passagiere berührt. Ich bin zuversichtlich, dass dies auch in den kommenden Jahrzehnten bei Emirates der Fall sein wird. Emirates hat kontinuierlich neue Produkte und Services eingeführt, die es Passagieren in aller Welt ermöglichen, die Einzigartigkeit der Emirates-A380 zu erleben. Im Namen aller Airbus-Teams möchte ich diesen Meilenstein bei der Auslieferung nutzen, um Emirates Airline – dem größten A380-Betreiber der Welt – herzlich für sein unerschütterliches Vertrauen und seine Partnerschaft zu danken."

Neue Premium Economy

Die heute ausgelieferte A380 verfügt über die neuesten Bordprodukte der Airline: Darunter Privatsuiten und Spa-Duschen in der First Class, die äußerst beliebte A380-Bord-Lounge im Oberdeck, die neue Premium Economy Class und die aktuellste Version des Bordunterhaltungsprogramms "ice". Auf der Dubai Airshow 2021 hatte Emirates im November ein umfangreiches Umrüstungsprogramm angekündigt, in dessen Rahmen 52 ihrer bestehenden A380 mit der Premium Economy Class und anderen Verbesserungen ausgestattet werden. Damit unterstreiche die Airline ihr kontinuierliches Engagement, das A380-Erlebnis weiterhin auf höchstem Niveau zu halten.

Das Flugprotokoll:

Der Abflug der A380, A6-EVS, unter der Flugnummer UAE5GT findet, gemäß der Flugplananmeldung, um kurz nach 16 Uhr statt.

Um 16.12 Uhr beginnt der Pushback.

Um 16.15 Uhr werden die Triebwerke angelassen.

Um 16.23 Uhr prüft ein Follow-Me-Fahrzeug den Pistenzustand. Der Start wird von der Elbe in Richtung Südwesten erwartet. Danach ist noch ein niedriger Überflug geplant.

Um 16.31 Uhr rollt das Flugzeug auf der Piste langsam Richtung Elbufer, um sich für den Start aufzustellen. Alle Etagen sind beleuchtet, das Logo-Light beleuchtet die riesige Heckflosse. Die Klappen sind zum Start bereits gesetzt.

Um 16.40 Uhr startet die A380 auf der Piste in Finkenwerder. Das Flugzeug ist in den Wolken verschwunden, wird aber gleich zu einem niedrigen Überflug zurück erwartet. Das Flugzeug hat zunächst nach Süden abgedreht und nimmt nun Kurs auf die Hamburger Innenstadt.

Um 16.52 Uhr passiert die A380 den Flughafen Fuhlsbüttel mit Kurs auf Finkenwerder.

Um 16.56 Uhr fliegt die A380 mit ausgefahrenem Fahrwerk noch einmal majestätisch über die Piste.

Um 16.57 Uhr verschwindet sie in den Wolken. Der Flug wird in Dubai enden, der neuen Heimat von MSN272. Die A380 überfliegt Finkenwerder noch einmal über der Wolkendecke und nimmt dann Kurs nach Norden. Über Sylt dreht sie nach Westen ab und fliegt über die Nordsee, um britischen Luftraum zu erreichen. Dort erfolgt, wie bei Emirates üblich, die vertragliche Übergabe unter britischem Recht.

Um 17.50 Uhr, auf Südwestkurs über dem östlichen Ärmelkanal, dreht die A380 westlich von Amsterdam Richtung Dubai ab. Alle Formalitäten sind erfolgreich erledigt. Über, unter anderem, Deutschland, die Türkei und den Irak erreicht das Flugzeug den Golf.

Um 2.52 Uhr, am frühen Freitagmorgen, landet die A380 in Dubai, an ihrer neuen Basis. Die letzte Auslieferung einer neuen A380 ist abgeschlossen.