Aerolíneas Argentinas, die nationale Fluggesellschaft Argentiniens, habe die erste neue, direkt bei Airbus bestellte A330-200 zur Modernisierung ihrer Flotte übernommen, teilte Airbus am Montag mit. Das mit GE Triebwerken ausgerüstete Flugzeug verstärke die vorhandene Flotte von elf Airbus-Großraumflugzeugen (vier A330-200 und sieben A340).
„Mit dieser neuen A330-200 in unserer Widebody-Flotte können wir unser Langstreckennetz neu abstecken und unser Angebot an internationalen Verbindungen verstärken“, sagte Mariano Recalde, President von Aerolíneas Argentinas. „Die neue A330 zeichnet sich nicht nur durch ihre Kommunalität mit unseren vorhandenen A330 und A340 aus, sondern bietet uns dank ihrer passenden Reichweite und den sehr niedrigen Betriebskosten auch außerordentliche Einsatzflexibilität. Das Flugzeug spielt eine wichtige Rolle in unserer Flottenerneuerungsstrategie. Wir stellen damit weiterhin höchsten Komfort und besten Service für unsere Passagiere sicher.“ Aerolíneas Argentinas wird die neue A330 auf Langstreckenverbindungen ab ihrer Drehscheibe Buenos Aires einsetzen – zunächst nach Miami und New York, ab Juli 2015 dann auch nach Madrid.
„Aerolíneas Argentinas und Airbus arbeiten seit über zwanzig Jahren als Partner zusammen, und wir freuen uns, dass die Fluggesellschaft bei der Erneuerung ihrer Langstreckenflotte auf unsere erfolgreiche A330 setzt“, sagte John Leahy, Chief Operating Officer Customers von Airbus. Aerolíneas Argentinas setzt Airbus-Flugzeuge ein, seit das Unternehmen 1994 seine erste A310-300 in Betrieb nahm. Im Februar 2013 gab die argentinische Fluggesellschaft die Bestellung von vier Airbus A330-200 zur Modernisierung und Konsolidierung ihrer Großraumflotte bekannt. Airbus hat in ganz Lateinamerika und der Karibik bisher über 850 Flugzeuge verkauft und verzeichnet noch knapp 400 auszuliefernde Bestellungen für diese Region, in der gegenwärtig mehr als 550 Airbus-Flugzeuge fliegen. Die aktive Airbus-Flotte in Lateinamerika hat sich in den letzten zehn Jahren verdreifacht – mehr als 60 Prozent aller dort betriebenen Flugzeuge wurden von Airbus geliefert. Die A330-Familie konnte bisher mehr als 1400 Bestellungen für sich gewinnen. Über 1100 Flugzeuge dieser Familie fliegen heute bei mehr als 100 Betreibern weltweit.