Flughafen Frankfurt
Zweite Zwangspause für Landebahn Nordwest

Bereits im Frühjahr funktionierte der Flughafen Frankfurt die Landebahn Nordwest wegen mangelnden Flugverkehrs zum Parkplatz für Airliner um. Ein Szenario, das sich jetzt wiederholt, denn die Fraport AG legt die Piste ein zweites Mal still.

Zweite Zwangspause für Landebahn Nordwest
Foto: Lufthansa

Schon wieder kein Verkehr mehr: Zum zweiten Mal in diesem Jahr setzt der Flughafen Frankfurt den Betrieb seiner Landebahn Nordwest vorübergehend aus. Bereits in den vergangenen Wochen wurde die Piste kaum noch für Anflüge genutzt, ab dem 14. Dezember bleibt die Befeuerung der neuesten Frankfurter Runway bis auf Weiteres komplett ausgeschaltet. Stattdessen nutzt die Lufthansa den 2800 Meter langen Betonstreifen wieder als Parkfläche für stillgelegte Flugzeuge.

Unsere Highlights
Lufthansa
Zwischen April und Juni 2020 war die Landebahn Nordwest schon einmal außer Betrieb. Lufthansa wird die Piste wie damals wieder als Flugzeugparkplatz nutzen.

Stehzeuge statt Flugzeuge

Damit erlebt Deutschlands größter Airport ein unschönes déjà-vu: Bereits von April bis Juni dieses Jahres diente die Landebahn Nordwest der Lufthansa als Parkplatz, nachdem die Corona-Pandemie den weltweiten Luftverkehr weitgehend zum Erliegen gebracht hatte. Erst am 8. Juli wurde die Piste wieder für den Flugverkehr freigegeben. Die Gründe für die abermalige Außerbetriebnahme sind dieselben wie im Frühling: stark reduzierte Flugpläne der Airlines, und infolgedessen zusätzlich benötigte Abstellflächen für derzeit stillgelegte Jets. Die Entscheidung sei vom Airport-Betreiber Fraport gemeinsam mit der Deutschen Flugsicherung GmbH (DFS) getroffen worden, teilte der Flughafen mit.

Sponsored
Flughafen Frankfurt
Fraport
Die Flaute hält an: Bis es an Deutschlands größtem Flughafen wieder derart betriebsam zugeht wie auf diesem Archivbild, dürfte noch einiges an Zeit vergehen.

Andere Runways bleiben in Betrieb

Auf einen Termin zur Wiederinbetriebnahme will sich die Fraport AG zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht festlegen. Dieser hänge "von der weiteren Verkehrsentwicklung und dem künftigen Stellplatzbedarf für temporär stillgelegte Flugzeuge ab", hieß es aus Frankfurt. Die beiden Parallelbahnen Süd und Center sowie die Startbahn West bleiben jedoch weiter aktiv. Letztere ist laut Fraport insbesondere in der Wintersaison wichtig, befinden sich dort befinden doch die größten und wichtigsten Enteisungsflächen. Das aktuell geringere Verkehrsvolumen könne mit den verbleibenden drei Bahnen ohne nennenswerte Qualitätseinbußen bewältigt werden, unterstreicht die Betreibergesellschaft. Ein entsprechender Räumungsplan stelle sicher, dass der Flughafen auch bei Schneefall und trotz inaktiver Landebahn Nordwest durchgehend betriebsbereit bleibt.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 10 / 2023

Erscheinungsdatum 05.09.2023