Größter Turboproptransporter der Welt
Ukraine macht historische An-22A wieder flott

Antonov Airlines aus der Ukraine hat eine viermotorige Antonow An-22A nach jahrelanger Abstellzeit wieder flott gemacht. Nach einer Grundüberholung und Strukturreparaturen bei Antonow startete der Oldie am Freitag in sein neues Leben.

Ukraine macht historische An-22A wieder flott

Die Webseite "Flightradar 24" zeigte die Antonow An-22A mit der Registrierung UR-0309 am Freitagmittag beim Erstflug nach der Grundüberholung über Kiew. Seit 2008 waren keine Einsätze des gigantischen Turboproptransporters mehr dokumentiert. Nun dürfte das Flugzeug, auch dank struktureller Reparaturen im Bugbereich, für eine längere Betriebsphase wieder fit sein. Außerdem wird der Oldie frisch lackiert. Der neuerliche Erstflug fand aber noch mit entlacktem Rumpf statt.

Unsere Highlights
Der Prototyp der Antonow An-22. Foto: FR-Dokumentation

Die ersten drei An-22 mit Glasnase waren in den sechziger Jahren in Kiew gebaut worden. Insgesamt 68 Flugzeuge wurden gebaut, die meisten in Taschkent. Der von vier Kuznetsov NK-12A-Turboproptriebwerken mit 11.186 kW angebtriebene, strategische Transporter mit gegenläufigen Doppelpropellern und Doppelleitwerk war bei seinem Erscheinen Mitte der sechziger Jahre zeitweise das größte Flugzeug der Welt. Er kommt auf eine maximale Startmasse von 250 Tonnen und ist an seinem charakteristischen Motorengeräusch zu erkennen. Neben fünf Flugzeugen bei der russischen Luftwaffe ist Antonov Airlines der letzte, und mittlerweile einizge zivile, Betreiber der An-22.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 07 / 2023

Erscheinungsdatum 05.06.2023