Hamburg und Clean Aviation kooperieren

ILA 2024
Hamburg und Clean Aviation kooperieren

Veröffentlicht am 06.06.2024
Clean Aviation und Hamburg unterzeichnen Memorandum of Cooperation.
Foto: Hamburg Aviation

Die Parteien haben sich auf einen gemeinsamen strategischen Fahrplan für den Netto-Null-Luftverkehr geeinigt, der mit den Zielen des Europäischen Grünen Deals übereinstimmt und die Forschungs- und Innovationsbereiche festlegt, auf die Hamburg seine Anstrengungen konzentrieren soll.

Zwischen 2024 und 2027 wird die Stadt Hamburg bis zu 128 Millionen Euro an Investitionen mobilisieren, um Projekte auf regionaler Ebene zu unterstützen und damit einen Beitrag zur strategischen Forschungs- und Innovationsagenda (SRIA) und den Programmzielen von Clean Aviation zu leisten.

Axel Krein, Executive Director des Clean Aviation Joint Undertaking, sagte: "Die Freie und Hansestadt Hamburg ist jetzt ein strategischer und zentraler Partner des Gemeinsamen Unternehmens Clean Aviation, dessen Aufgabe es ist, bahnbrechende Technologien für emissionsarme Flugzeuge zu entwickeln, die bis 2035 in Betrieb genommen werden sollen."

"Hamburg verfügt über ein florierendes Luftfahrt-Ökosystem, in dem Technologien für die nächste Generation emissionsarmer Flugzeuge entwickelt werden, die mit nachhaltigem Flugkraftstoff oder Wasserstoff betrieben werden. Die Freie und Hansestadt Hamburg ist sehr stolz darauf, im Rahmen ihrer Bemühungen um Nachhaltigkeit mit dem Gemeinsamen Unternehmen Clean Aviation zusammenzuarbeiten", so Andreas Rieckhof, Staatssekretär in der Behörde für Wirtschaft und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg.

Die Zusammenarbeit mit den europäischen Regionen zur Erzielung von Synergien ist eine der wichtigsten Triebfedern von Horizon Europe, dem Forschungs- und Innovationsprogramm der EU (2021-2027).

Seit 2023 hat das Gemeinsame Unternehmen Clean Aviation drei weitere Absichtserklärungen mit Regionen unterzeichnet, nämlich mit Occitanie (FR), Kampanien und Piemont (IT).

Der Ansatz des Gemeinsamen Unternehmens Clean Aviation zur Erzielung von Synergien mit europäischen Regionen ist ein weiterer Schritt im Vergleich zu Clean Sky 2, bei dem 18 Absichtserklärungen mit nationalen oder regionalen Behörden unterzeichnet wurden und über 50 regionale Pilotprojekte für Spitzentechnologien mit einem Budget von über 50 Millionen Euro unterstützt wurden.