Airbus restauriert erste A320

Historischer Prototyp kommt ins Museum
Airbus restauriert erste A320

Veröffentlicht am 11.09.2017

Airbus veröffentlichte ein Foto des Prototypen, der nun wieder die klassische Airbus-Werksbemalung trägt. Bei der Restaurierung des zuletzt für die Zulassung der "Sharklets" genutzten Testflugzeugs wurden auch die Flügelspitzen wieder in den ursprünglichen Zustand eines Airbus A320-100 versetzt, das heißt ohne "Sharklets" aber auch noch ohne die kleinen "Wingtip Fences". Als Triebwerke sind heute CFM56-5B installiert.

Das ursprünglich als Version A320-110 mit CFM56-5A gebaute Flugzeug wurde später für Tests mit IAE V2500-Triebwerken zur A320-130 modifiziert und erhielt danach IAE V2500-A5-Triebwerke, die es zur A320-131 machten. Der Prototyp stand bis zum Erscheinen der A320neo in Airbus-Testdiensten. Zuletzt hatte er nach Tailstrike-Tests eine aufwändige Strukturüberholung des Rumpfhecks erhalten. Vor Anlaufen der A320neo erprobte Airbus deren neue Sharklets mit Hilfe von MSN001 und auch die dafür im Flügel notwendigen Änderungen.

Der Airbus A320 ebnete für Airbus endgültig den Weg in die Spitzengruppe der weltweiten Flugzeugbauer. Mit seinem Zweimann-Glascockpit mit elektronischer Flugsteuerung über Sidesticks, elektronisch geregelten Triebwerken und einem integrierten Flight Management System wurde der Airbus A320 wegweisend für alle folgenden Flugzeugfamilien von Airbus. Airbus hat bisher, Stand Ende August, 13251 Flugzeuge der A320-Familie verkauft.