Boeing tauscht das Führungspersonal aus

Konzernchef Calhoun geht zum Jahresende
Boeing tauscht Führungspersonal aus

Veröffentlicht am 25.03.2024
Boeing tauscht Führungspersonal aus
Foto: Boeing

Boeing teilte die Personalveränderungen am Montagmittag deutscher Zeit mit. Demnach hat Konzernchef David Calhoun seine Absicht erklärt, zum Jahresende 2024 zurückzutreten. Bis dahin werde Calhoun weiter die Geschäfte führen, so Boeing. Der Aufsichtsratschef Larry Kellner scheide ebenfalls aus, Steve Mollenkopf sei zum Nachfolger ernannt worden. Mollenkopf, früherer Vorstandschef von Qualcomm, übernimmt damit eine entscheidende Rolle bei der Suche nach dem nächsten Konzernchef, bzw. einer Konzernchefin, und bei deren Nominierung.

Pope folgt auf Deal

In der momentan besonders stark von Programmverspätungen und Produktionsproblemen geplagten Verkehrsflugzeugsparte soll der bisherige Vorstandschef Stan Deal, nach 38 Jahren bei Boeing, in den Ruhestand wechseln. Als Nachfolgerin wurde bereits Boeing-Aufsteigerin Stephanie Pope ernannt, die sehr erfolgreich die einnahmestarke "Services"-Sparte von Boeing ausgebaut hatte. Pope, die zuvor Finanzvorstand der Boeing-Verkehrsflugzeugsparte war, trat ihr neues Amt bereits an.

Neuer Aufsichtsratschef soll künftigen Konzernchef begleiten

In einem Brief an die Boeing-Mitarbeiter versprach Boeing-Konzernchef Calhoun, Boeing werde reparieren, was nicht funktioniere, und das Unternehmen wieder in die Spur der Erholung und Stabilität bringen. Sein Ausscheiden zum Jahresende werde mit dem Aufsichtsrat vorbereitet, so dass der neue Aufsichtsratsvorsitzende die künftige Konzernführung wieder lange begleiten könne.

Neuer Führungsstil in der Verkehrsflugzeugsparte

Er danke Stephanie Pope für die Übernahme des Führungspostens bei Boeing Commercial Airplanes. Pope sei in dritter Generation Boeing-Mitarbeiterin, arbeite bereits 30 Jahre im Unternehmen (ursprünglich bei McDonnell Douglas, d. Red.) und habe ein besonderes Talent, zuzuhören und auf Mitarbeiter einzugehen. Sie sei jetzt genau die richtige Person für die Verkehrsflugzeugsparte.

Bekenntnis zu Sicherheit und Qualität

"Am Beginn dieser Übergangszeit versichere ich Ihnen, dass wir fokussiert bleiben, unsere gemeinsam begonnenen Aufgaben auch abzuschließen, damit unsere Firma wieder stabil läuft. Nach fünf Jahren mit außergewöhnlichen Herausforderungen stehen Sicherheit und Qualität an der Spitze von allem, das wir tun", versprach David Calhoun in dem Schreiben.

Boeing war nach dem Verlust einer nicht korrekt mit Bolzen gesicherten Notausgangsabdeckung bei einer Boeing 737 MAX 9 von Alaska erneut in die Kritik geraten, Mängel in der Qualitätskontrolle zugelassen zu haben. Die hier fehlende Protokollierung der Arbeitsschritte hatte Kundenairlines und fliegende Öffentlichkeit verunsichert. In dieser Woche treffen dem Vernehmen nach mehrere Chefs prominenter Boeing-Kundenairlines aus den USA, angeblich jeweils ohne David Calhoun, mit Vertretern des Boeing-Aufsichtsrates zusammen, um mögliche, grundlegende Verbesserungen zu erörtern.