Lärm- und Verbrauchsminderung
Airbus Helicopters präsentiert Bluecopter

Beim Bluecopter mixt Airbus Helicopters Technologien wie einen weiterentwickelten Fenestron, verbesserte Rotor- und Zellendesigns sowie ein intelligentes Triebwerksleistungsmanagement. Ziel sind deutliche Verbrauchs- und Lärmminderungen.

Airbus Helicopters präsentiert Bluecopter

Der am Dienstag in Donauwörth erstmals präsentierte Demonstrator basiert auf der Zelle einer EC135. Er war seit April 2014 rund 28 Stunden in der Luft. Dabei wurden die ersten Ziele des 2011 gestarteten Forschungsprogramms erreicht, so Marius Bebesel, Leiter des Forschungs- und Innovationsprogramms für den Bluecopter Demonstrator.

Zu den Zielvorgaben, die nun in einer zweiten Testphase angepeilt werden gehört es, „den Treibstoffverbrauch um 40 Prozent, den wahrnehmbaren Geräuschpegel um rund 10 Dezibel unter ICAO-Grenzwert und den CO2-Ausstoß deutlich zu senken. Gleichzeitig konnten wir die maximale Nutzlast und den Passagierkomfort steigern.“

Der Bluecopter ist mit einem weiterentwickelten Fenestron ausgerüstet, der nun durch ein optimiertes Stator- und Rotorblattdesign höhere Leistungen bietet.

Unsere Highlights
Bluecopter von Airbus Helicopters. Foto und Copyright: Airbus Helicopters

Sein neues Hauptrotorsystem verbessert die Betriebseffizienz und reduziert zusätzlich die Geräuschentwicklung. Möglich wird dies durch den lagerlosen Fünfblatthauptrotor mit BlueEdge-Technologie, größerem Durchmesser, deutlich reduzierter Geschwindigkeit an den Blattspitzen und dem optimierten Blattprofil über die gesamte Rotorblattlänge.

Um die ehrgeizigen CO2-Emissionsziele zu erreichen, wurde der Bluecopter mit einem eigenen Triebwerksleistungsmanagement ausgerüstet. Im Reiseflug kann durch den sparsamen Eco-Modus eines der beiden Triebwerke ausgeschaltet werden. Durch nur ein aktives Triebwerk steigt die Effizienz und der Treibstoffverbrauch sinkt deutlich.

Für einen niedrigeren Luftwiderstand verfügt der Bluecopter unter anderem über Verkleidungen am Hauptrotor und den Landekufen, ein verändertes Design am Heck der Zelle und ein spezielles T-Tail-Höhenleitwerk. 

Bluecopter wurde laut Airbus Helicopters in einem befristeten Projekt nach der „Skunk Works“-Methode entwickelt und größtenteils unternehmensintern finanziert. Einige der im Demonstrator eingesetzten Technologien entstanden im Rahmen der europäischen Gemeinschaftsinitiative Clean Sky und des vierten zivilen Luftfahrtforschungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (LuFo IV).

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 07 / 2023

Erscheinungsdatum 05.06.2023