Landor, Negus und Co.
Was hinter den British Airways-Retrojets steckt

British Airways‘ vierter Retro-Jet hat in Dublin den legendären „Negus“-Anstrich erhalten. Damit ist die Jubiläumsflotte der Briten zum 100. Geburtstag komplett – und wir werfen einen Blick darauf, wo die ganzen Retro-Designs eigentlich herkommen.

British Airways
Foto: British Airways / Stuart Bailey

Zum 100. Geburtstag der britischen Passagierluftfahrt spendiert British Airways sich selbst und allen Luftfahrtfans ein besonderes Geschenk: Die Airline lässt vier ihrer Flugzeuge in historischen Bemalungen lackieren. Sie sollen die wechselvolle Geschichte des Flag Carriers von der Insel widerspiegeln – und lassen zugleich die Erinnerung an längst vergangene Epochen aufleben.

Back to the roots, Teil 1: Ein Jumbo in BOAC-Farben!

British Airways - BOAC 747
British Airways
Als erster BA-Retrojet wurde die G-BYGC in BOAC-Farben am 18. Februar 2019 aus der Lackierhalle gerollt.

Den Anfang machte im Februar die Boeing 747-400 mit dem Kennzeichen G-BYGC. Der Jumbo trägt nun stolz die Farben der British Overseas Aircraft Corporation (BOAC), die 1974 als Vorgängergesellschaft in der heutigen British Airways aufging.

Unsere Highlights

Die BOAC entstand 1939 und verdankte ihr Dasein ebenfalls einer Fusion, als die 1924 gegründete Imperial Airways auf Staatsgeheiß mit der damaligen Inlandsfluggesellschaft British Airways Ltd. verschmolzen wurde. 1952 war BOAC die erste Airline weltweit, die mit der De Havilland Comet die Tür zum Jet-Zeitalter aufstieß. 1974 legte die britische Regierung die Gesellschaften BOAC und BEA (British European Airways) zur neuen British Airways zusammen. Die Marke BOAC hörte damit auf zu existieren – bis British Airways Anfang 2019 das Design wieder zum Leben erweckte.

Boeing 747
Hulton Archive
Das historische Vorbild: Bis zu 15 Boeing 747-100 flogen ab 1970 in BOAC-Farben, bevor die Gesellschaft 1974 in der neuen British Airways aufging.

Das Farbschema, das nun die G-BYGC ziert, war von 1964 bis 1974 auf den BOAC-Maschinen zu sehen. Auch die ersten britischen Jumbo Jets – die Vorfahren der G-BYGC also – flogen mit dieser Lackierung: BOAC hatte ab 1966 bei Boeing 18 B747-100 bestellt, von denen bis 1974 15 Stück geliefert waren.

Sponsored

Die 1999 an British Airways gelieferte G-BYGC wird den BOAC-Anstrich bis zu ihrer Ausmusterung 2023 behalten.

Back to the roots, Teil 2: BEA-Anstrich für den Kurzstrecken-Airbus

Stolz präsentiert der Airbus A319 G-EUPJ die "Red Square"-Lackierung der British European Airways, die von 1959 bis 1968 auf den Flugzeugen des zweiten BA-Vorgängers zu sehen war.

Während BOAC vor 1974 insbesondere Langstrecken bediente, konzentrierte sich der zweite Vorläufer der heutigen BA, British European Airways, mit kleinerem Fluggerät vorrangig auf den Europa-Verkehr. Nur konsequent war es daher von Seiten des British Airways-Managements, als zweite Retro-Maschine einen Kurzstreckenjet in BEA-Farben aus dem Paintshop rollen zu lassen.

Der 19 Jahre alte Airbus A319 G-EUPJ trägt seit dem 3. März das BEA-Farbschema der Jahre 1959 bis 1968 und wird diese Farben bis zu seiner Ausmusterung 2020 auf Inlandsflügen und Europa-Routen zur Schau tragen. Für viele Luftfahrtfans ist die G-EUPJ mit dem spektakulären schwarz-weiß-roten Design das Highlight in der BA-Retroflotte – auch wenn sie deren kleinstes Mitglied ist.

FR-Archiv
Bei der "echten" BEA zierte der "Red Square"-Look unter anderem den britischen Dreistrahler Trident sowie die BAC 1-11.

In den guten alten BEA-Zeiten zierte der wegen des quadratischen Logos am Heck „Red Square“ genannte Look unter anderem die britischen Airbus-Vorgänger Trident und BAC One-Oleven. Aber auch die Turboprop-Veteranen Vickers Viscount und Vanguard waren damit für BEA unterwegs. Auf ein wichtiges Detail allerdings verzichtete BA bei der „Red Square“-Neuauflage: Während seinerzeit die Tragflächen beidseitig in Rot erstrahlten, sind die Flügel des A319 G-EUPJ nur unten rot lackiert.

Very British: Boeing 747-400 mit Landor-Lackierung

British Airways
Als drittes Retro-Flugzeug erhielt die Boeing 747-400 G-BNLY das Landor-Design der Jahre 1984 bis 1997 - und damit wieder die gleiche Lackierung, mit der ihre Karriere bei British Airways 1993 startete.

Bei ihrem dritten Retrojet wichen die Engländer von der Chronologie ab: Das berühmte „Landor“-Design, das seit dem 9. März auf dem Rumpf der Boeing 747-400 G-BNLY erstrahlt, war nicht die erste, aber vielleicht die populärste Lackierung in der Historie der heutigen British Airways. Der markante Anstrich mit dunkelblauem Bauch, rotem Pfeil-Zierstreifen und grauem Oberrumpf war 1984 von der New Yorker Agentur Landor Associates entwickelt worden. Er sollte das britische Selbstverständnis von dezenter Eleganz, Klasse und Luxus versinnbildlichen, was durch den angedeuteten Union Jack mit aristokratischem Wappen am Heck unterstrichen wurde.

Das Landor-Design prägte das Erscheinungsbild von British Airways fast anderthalb Jahrzehnte – bis sich die Airline 1997 entschied, das bewährte Design zugunsten der „World Tail“-Lackierung aufzugeben, bei der jedes Flugzeug in der Flotte ein individuelles, multikulturell angehauchtes Heck verpasst bekam. Bei den konservativen Briten kam der Wechsel vom stilvollen Grau-Blau zum fröhlichen Multikulti-Look gar nicht gut an. Die World Tails wurden deshalb schon bald durch das einheitliche, noch heute aktuelle Chatham Dockyard-Design ersetzt, das den verlorengegangenen Union Jack in zeitgemäßer Gestalt wieder zurückbrachte.

British Airways
Mit der Umlackierung erhielt der Jumbo auch seinen alten Taufnamen "City of Swansea" zurück.

Für die G-BNLY, die mit der Umlackierung zugleich ihren Taufnamen „City of Swansea“ zurückerhielt, bedeutet die Neulackierung im Retro-Kleid übrigens ein déjà-vu: Als die Maschine 1993 zur British Airways-Flotte stieß, war die Landor-Ära bei den Briten noch voll im Gange. Bis sie 2023 aufs Altenteil abgeschoben wird, trägt die G-BNLY somit wieder den Anstrich ihrer Jugendzeit.

Negus Livery: Das erste Kleid der neuen British Airways

British Airways
Die Negus-Lackierung des Designbüros Negus & Negus prägte ab 1974 das Erscheinungsbild der aus der Fusion von BEA und BOAC hervorgegangenen British Airways.

Mit der vierten und letzten Retro-Lackierung schließt BA nun den Kreis: Die Boeing 747-400 G-CIVB erhielt bis zum 21. März bei IAC in Dublin das Negus-Design der Jahre 1974 bis 1984. Der Negus-Look, benannt nach dem englischen Designbüro Negus & Negus, das die Bemalung entwarf, prägte die ersten Jahre der „neuen“ British Airways nach der Fusion von BOAC und BEA. Es war der erste einheitliche Anstrich der neu formierten Gesellschaft – klar, dass diese Lackierung im Retro-Portfolio von British Airways nicht fehlen darf.

Mit dem blauen Rumpfbauch und der Union Jack-Anspielung auf dem Leitwerk gab das von Dick Negus kreierte Design außerdem bereits die Richtung für die spätere Landor-Lackierung vor. Allerdings dominiert beim Negus-Look das Rot am Heck, wohingegen Landor sich für Dunkelblau als vorherrschende Farbe entschied.

British Airways
British Airways / Stuart Bailey
Am Donnerstag, dem 21. März schwebte der frisch lackierte Negus-Jumbo aus Dublin kommend in London-Heathrow ein.

Dick Negus, der die Agentur Negus & Negus gemeinsam mit seiner Ehefrau Pamela führte, stand der Entwicklung der kommerziellen Luftfahrt erklärtermaßen skeptisch gegenüber – trotzdem prägte seine Kreation die ersten Jahre der neuen British Airways und drückte Britanniens Flag Carrier unverkennbar ihren Stempel auf.

Die British Airways-Retrojets im Überblick

British Airways
  • G-BYGC, Boeing 747-400, trägt die Farben der BOAC (Version 1964 bis 1974) bis zu ihrer Ausmusterung 2023
  • G-EUPJ, Airbus A319, trägt die „Red Square”-Lackierung von BEA (Version 1959 bis 1968) bis zur Ausmusterung 2020
  • G-BNLY, Boeing 747-400, trägt die Landor Livery von British Airways (Version 1984 bis 1997) bis zu ihrer Ausmusterung 2023
  • G-CIVB, Boeing 747-400, trägt die Negus Livery von British Airways (Version 1974 bis 1984) bis zu ihrer Ausmusterung 2022
Umfrage
Welche Retro-Bemalung von British Airways gefällt Ihnen am Besten?
297 Mal abgestimmt
BOAC - mehr Retro geht nicht!
BEA "Red Square" - das waren noch Zeiten...
Landor - keine hat hat besser zu British Airways gepasst!
Negus - einfach zeitlos schick
Ganz ehrlich? Mir gefällt gar keine!
Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 06 / 2023

Erscheinungsdatum 05.05.2023