Messe-Highlights
Top 10: Die spektakulärsten ILA-Premieren

Seit mehr als 100 Jahren präsentieren die Hersteller ihre neuesten Errungenschaften auf der ILA in der Luft und am Boden. Wir zeigen die wichtigsten und außergewöhnlichsten Flugzeuge und Hubschrauber.

Top 10: Die spektakulärsten ILA-Premieren

Messen und Ausstellungen wie die ILA sind seit jeher die perfekten Anlässe für Flugzeugbauer und Luftstreitkräfte aus aller Welt, um ihre neuesten Produkte der Öffentlichkeit vorzustellen. Wir haben die zehn aus unserer Sicht spektakulärsten ILA-Premieren aus der Geschichte der Airshow herausgesucht.

Platz 10: ILA 2008

Das Partnerland der ILA Berlin Air Show 2008 war Indien. Das Sarang-Display-Team fliegt den Hubschrauber Dhruv von Hindustan Aeronautics. Foto und Copyright: Messe Berlin/BDLI

Sarang: Das Hubschrauber-Kunstflugteam der indischen Luftstreitkräfte

Trotz der beeindruckenden Flugeigenschaften eines Helikopters gibt es weltweit nur wenige Kunstflugstaffeln, die mit Drehflüglern ausgestattet sind. Das Sarang-Team (indisch für „Pfau“) der indischen Luftstreitkräfte ist eines davon und kam im Jahr 2008 erstmals nach Europa. Da Indien das Partnerland der ILA 2008 war, flog das Team natürlich in Berlin vor. Die Staffel wurde im Oktober 2003 gegründet und ist mit dem Hubschrauber HAL Dhruv ausgestattet.

Unsere Highlights

Platz 9: ILA 2000

Zum ersten Mal war der Tarnkappen-Fighter Lockheed F-117 Nighthawk auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) 2000 in Berlin-Schönefeld vertreten. Foto und Copyright: Messe Berlin/BDLI

Lockheed F-117A Nighthawk

Früher streng geheim, später Gaststar auf vielen Airshows: Das erste einsatzfähige Stealth-Kampfflugzeug kam im Jahr 2000 erstmals nach Deutschland und war der Star der ILA in Berlin am Boden und in der Luft. Der Erstflug der Lockheed F-117A Nighthawk erfolgte am 18. Juni 1981. Der Tarnkappenbomber wird leider nie wieder zur ILA kommen können, denn am 1. August 2008 fand die offizielle Außerdienststellung statt.

Sponsored

Platz 8: ILA 1990

Die Tupolew Tu-155 auf der ILA 1990 in Hannover. Foto und Copyright: Messe Berlin/BDLI

Tupolew Tu-155

Im Jahr 1990 kam Russland nach langer Abwesenheit wieder zur ILA, und noch dazu zum ersten Mal mit Kampfflugzeugen. Die Vorführungen der Mikojan MiG-29 waren zwar spektakulär, aber aus technischer Sicht war die von außen unscheinbare Tupolew Tu-155 mindestens genauso interessant. Als erstes Flugzeug der Welt wurde die Maschine mit Flüssigwasserstoff betrieben. Als Basis diente eine entsprechend modifizierte Tu-154. Das rechte NK-88-Triebwerk mit Wasserstoff, später auch mit Erdgas angetrieben werden. Der Erstflug erfolgte am 15. April 1988.

Platz 7: ILA 2012

Eurocopters X3 beeindruckte auf der ILA 2012 mit ihren Leistungen. Foto und Copyright: Patrick Hoeveler

Eurocopter X3

Eines der ungewöhnlichsten Fluggeräte, die bislang auf der ILA gezeigt worden, ist der Hochgeschwindigkeits-Hybrid-Helikopter Eurocopter X3. Er erreichte Geschwindigkeiten von bis zu 472 km/h im Geradeausflug. Die X3 gründet auf der Zelle einer Dauphin und enthält den Hauptrotor einer EC 155. Als Antrieb der beiden Propeller und des Rotors dienen zwei Wellenleistungstriebwerke RTM322.

Platz 6: ILA 2010

Spezialflugzeuge und Technologieträger - die DLR-H2 Antares, das weltweit erste bemannte Flugzeug, das durch seinen Brennstoffzellenantrieb völlig CO2-frei fliegt, auf der ILA 2010. Foto und Copyright: Messe Berlin/BDLI

Antares DLR H2

Auf der ILA 2010 präsentierte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt die Antares DLR H2, das weltweit erste bemannte Flugzeug, das durch seinen Brennstoffzellenantrieb völlig CO2-frei fliegt. Der erste offizielle Flug des auf der Lange Antares 20E basierenden Motorseglers hatte am 7. Juli 2009 in Hamburg stattgefunden. Als Kraftstoff kommt laut DLR Wasserstoff zum Einsatz, der in einer direkten elektrochemischen Reaktion mit dem Sauerstoff der Luft ohne Verbrennung in elektrische Energie umgewandelt wird. Während dieser partikelfreien Reaktion entsteht als Reaktionsprodukt ausschließlich Wasser. Den Antrieb entwickelte das DLR-Institut für Technische Thermodynamik zusammen mit dem Projektpartner Lange Aviation. Als Basis dient der seit einigen Jahren bei Lange Aviation gebaute Motorsegler Antares 20E.

Platz 5: ILA 2006

Auf der ILA Berlin Air Show 2006 wurde erstmals die MiG-29 OVT ausserhalb Russlands gezeigt. Eindrucksvoll präsentiert sie ihre Manövrierfähigkeit dank dreidimensionaler Schubvektor-Steuerung. Foto und Copyright: Messe Berlin/BDLI

Mikojan MiG-29 OVT

Die neueren russischen Kampfflugzeuge sind berühmt für ihre Wendigkeit. Mit dem Einsatz einer Schubvektorsteuerung demonstrierte die Mikojan MiG-29 OVT auf der ILA 2006 allerdings Manöver, die vorher einfach undenkbar waren. Dank der Schubvektorsteuerung konnte der Abgasstrahl der beiden RD-33-Triebwerke von Klimow um 15 Grad in alle Richtungen abgelenkt werden.

Platz 4: ILA 1972

„Russen über Hannover“, schreibt die „Zeit“: Star der Schau des Jahres 1972 wird das Überschall-Passagierflugzeug von Tupolew. Die Tu-144 (rechts) bleibt während der gesamten Deutschen Luftfahrtschau in Hannover. Foto und Copyright: Deutsche Messe AG Hannover

Gastspiel der Überschall-Airliner

Auf der ILA 1972 konnten die Besucher in Hannover die einzigen beiden Überschallverkehrsflugzeuge der Welt gleichzeitig bestaunen: Die Concorde und die Tupolew Tu-144. Im Gegensatz zu ihrem westlichen Pendant war der Tu-144 nur eine kurze Einsatzdauer beschieden. Bei der in Hannover gezeigten Maschine handelte es sich um den ersten Prototyp, der am 31. Dezember 1968 zu seinem Jungfernflug gestartet war und später in Moskau-Shukowski verschrottet wurde.

Platz 3: ILA 2006

Airbus A380 bei der Flugvorführung während der ILA 2006. Foto und Copyright: Messe Berlin/BDLI

Airbus A380: Der Megaliner

Die A380 beeindruckte das Messepublikum der ILA 2006 in Berlin vor allem mit seiner Größe, aber auch mit seiner Wendigkeit und der geringen Geräuschentwicklung der Triebwerke. Seit seiner Premiere gehört der Riesen-Airbus zu den Stammgästen der ILA.

Platz 2: ILA 1964

Publikumsmagnet: Der deutsche Senkrechtstarter VJ 101 feiert 1964 in Hannover Premiere. Das strahlgetriebene Experimentalflugzeug des Entwicklungsring Süd findet auch international große Beachtung. Foto und Copyright: Deutsche Messe AG Hannover

Der erste Überschall-Senkrechtstarter der Welt: Entwicklungsring Süd VJ 101

Der erste deutsche Senkrechtstarter begeisterte das Publikum auf der ILA 1964. Nach dem ersten Schwebeflug am 10. April 1963 fand die erste Transition in den Geradeausflug am 20. September 1963 statt. Der erste Überschallflug erfolgte am 29. Juli 1964.

Platz 1: ILA 1968

Star der Schau 1968 ist Dorniers Experimentalmaschine Do 31 E. Das weltweit einzige Transportflugzeug, das senkrecht starten und landen kann, wird in Hannover vor begeistertem Publikum vorgeflogen. Foto und Copyright: Deutsche Messe AG Hannover

Der erste strahlgetriebene Senkrechtstarter der Welt: Die Dornier Do 31

Ein weiterer Beweis für die Leistungsfähigkeit der noch jungen Luftfahrtindustrie in der Bundesrepublik war die Dornier Do 31. Dank ihrer acht RB162-Hubtriebwerke konnte der Transporter senkrecht starten und landen. Davon konnte sich auch das Publikum auf der ILA 1968 in Hannover überzeugen. Der Erstflug der Do 31 war 10. Februar 1967 erfolgt. Wie die anderen beiden deutschen Senkrechtstarter endete auch sie im Museum.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 10 / 2023

Erscheinungsdatum 05.09.2023