Die 737 MAX 8 rollte einige Tage vor dem geplanten Termin bei regnerischem Wetter in Renton an den Start. Die „neue Ära für die 737“ begann um 9:46 Uhr, als die Maschine nach Norden abhob. Die meiste Zeit verbrachte die Crew über der Olympic-Halbinsel im Nordwesten von Seattle, wo die Bedingungen besser waren.

Laut Ed Wilson beschränkte man sich auf eine Höchstgeschwindigkeit von 465 km/h (250 kts) und eine Flughöhe von 7620 m (25000 ft). Den Großteil der Versuche wickelte die Crew in 15000 ft Höhe ab. Craig Bomben hatte die Zeit, sich in der Kabine umzusehen, wo er die geringe Geräuschkulisse durch die LEAP-Triebwerke von CFM hervorhob. Die Landung erfolgte um 12:33 Uhr, von Norden kommend, auf dem Boeing Field in Seattle. Dort kam sogar etwas die Sonne heraus.
Boeing will die Flugerprobung der 737 MAX 8 im Laufe des Jahres abschließen. Dafür sind vier Testflugzeuge vorgesehen. Die Nummer zwei sollte in vier bis fünf Wochen zum Erstflug starten. Die erste Lieferung an Southwest Airlines ist für das erste Quartal 2017 vorgesehen.
Für die 737 MAX 8 verspricht Boeing einen um 20 Prozent verringerten Treibstoffverbrauch gegenüber der ersten Ausführung der 737 NG. Derzeit liegen Bestellungen für 3072 Flugzeuge im Wert von 200 Milliarden US-Dollar von 62 Kunden vor. Dennoch hinkt man der A320neo-Familie hinterher, deren erstes Flugzeug vor einigen Tagen bei Lufthansa in Dienst gestellt wurde. Problem ist vor allem, dass keines der 737 MAX-Modelle der A321 Paroli bieten kann.