Airbus liefert erste H145 mit Fünfblattrotor aus

Norwegische Stiftung für Luftrettung
Erste H145 mit Fünfblattrotor geliefert

Veröffentlicht am 30.09.2020
Die erste von Airbus Helicopters ausgelieferte H145 mit Fünfblattrotor geht an die Norwegische Luftambulanz.
Foto: Airbus Helicopters

Die neue Version des leichten zweimotorigen Hubschraubers (genau genommen BK 117 D-3) hatte am 19. Juni die Zulassung von der Flugsicherheitsagentur der Europäischen Union (EASA) erhalten. Die Zertifizierung durch die Federal Aviation Administration wird nächste Woche erwartet. Die Zulassung für die militärische Version des fünfblättrigen H145 wird voraussichtlich 2021 erteilt. Die H145 wurde gemeinsam mit Kawasaki Heavy Industries entwickelt. Die erste Lieferung durch den japanischen Kooperationspartner ist für Anfang nächsten Jahres geplant.

Seit der Vorstellung der H145 mit fünf Blättern auf der Heli-Expo 2019 in Anaheim wurden bisher rund 90 Hubschrauber verkauft. Hinzu kommen 80 Nachrüstungen, die zum Beispiel im Rahmen der 800-Stunden-Inspektion nur 250 Arbeitsstunden erfordert. Preislich liegen beide H145-Varianten in etwa auf dem selben Niveau, so Airbus Helicopters.

Die neue H145-Variante bietet 150 Kilogramm mehr Nutzlast und einen vibrationsärmeren Flug. Sie wird von zwei Safran Arriel 2E-Triebwerken angetrieben und ist mit der digitalen Triebwerkssteuerung FADEC (Full Authority Digital Engine Control) und der digitalen Avionik-Suite Helionix ausgestattet.

Der neue Rotor basiert auf einem Testmodell, das 2016/2017 im Rahmen eines Forschungsprogramms auf einer modifizierten H135 erprobt wurde. Die guten Ergebnisse führten dazu, dass man sich zu einer Serienausführung für die H145 entschloss, die am meisten davon profitiert.

"Wir sind stolz darauf, der erste Betreiber zu sein, der den neuen Fünfblatthubschrauber H145 für unsere Forschungs- und Entwicklungsprojekte einsetzt", sagte Hans Morten Lossius, Generalsekretär der Norwegian Air Ambulance Foundation. Die Stiftung hat drei H145 mit Fünfblattrotor bestellt und will ihre komplette vorhandene H145-Flotte umrüsten.

Die Norwegian Air Ambulance Foundation, 1978 vom norwegischen Arzt Jens Moe gegründet, ist die Muttergesellschaft und Eigentümerin der Norwegian Air Ambulance. Sie brachte HEMS nach Norwegen, indem sie eine erste Basis in der Nähe von Oslo mit einem von Deutschland gemieteten BO 105-Hubschrauber eröffnete. Heute betreibt die Norwegian Air Ambulance alle 13 HEMS-Basen in Norwegen und alle vier Basen in Dänemark mit einer zu 100 Prozent mit Helionix ausgerüsteten Flotte von H135 und H145.