Die Oil Spill Response Ltd. (OSRL) ist die weltgrößte, industriefinanzierte Organisation, die weltweit luftgestützte Gegenmaßnahmen bei großen Ölpesten unternehmen kann. Bisher wurde L-382, eine Zivilversion der Lockheed Martin Hercules verwendet, doch die Boeing sticht sie in den Punkten Reichweite und Geschwindigkeit deutlich aus.

Die britische Firma T2 Aviation, Teil der 2Excel Aviation Group hat in den letzten zwei Jahren zwei früher bei FedEx genutzte 727-2S2F (RE) für ihre neue Aufgabe modifiziert. Sie werden das neue Rückgrat der OSRL-Flotte bilden. Das erste Flugzeug, die G-OSRA wurde für den Einsatz ab dem 1. April fertiggestellt sowie zugelassen und ist in Doncaster, Großbritannien stationiert. Sie kann für weltweite Einsätze innerhalb von vier Stunden einsatzbereit sein. Das zweite Flugzeug, die G-OSRB wird in den nächsten Wochen bereit stehen.
Die 727-2S2F (RE) wurden mit internen Tanks, Pumpen und einer Sprühvorrichtung zur Ausbringung von flüssigem Dispersionsmittel ausgestattet. Damit kann ein großer Ölteppich in kleinere Teile aufgespalten werden, was den biologischen Abbau des Öls beschleunigen und die Umweltbelastung vermindern soll.
Durch ihr Alter und ihre lange Dienstzeit waren die Boeing-Flugzeuge eine relativ günstige Anschaffung. Strukturell vorteilhaft ist ihre Metallstruktur, die einfacher zu modifizieren ist als heutige Kohlefaserzellen.