Damit sei die am 11. Juni dieses Jahres von der portugiesischen Regierung beschlossene Privatisierung abgeschlossen, teilte TAP Portugal mit. Im Rahmen der Privatisierung habe das brasilianisch-portugiesische Konsortium Atlantic Gateway 61 Prozent der Anteile an der vormals staatlichen Airline TAP Portugal übernommen. Atlantic Gateway steht unter der gemeinsamen Führung von David Neelemann, dem amerikanisch-brasilianischen Gründer und CEO der Fluggesellschaften Azul, Westjet Airlines und JetBlue, und von Humberto Pedrosa, dem portugiesischen Eigentümer der Gruppe Barraqueiro.
Bei der Privatisierung einigte man sich, laut TAP, auf eine Reihe von Regelungen:
•Das Unternehmen bleibt auch künftig dem Dienst an der Öffentlichkeit verpflichtet.
•Identität und Unabhängigkeit der TAP-Gruppe bleiben erhalten.
•Die Marke TAP Portugal und ihre enge Verbindung mit Portugal bleiben erhalten.
•Der Firmensitz in Portugal bleibt bestehen.
•Das Drehkreuz Lissabon wird beibehalten und ausgebaut.
•Auch künftig trägt das Unternehmen zur Entwicklung der Volkswirtschaft in Portugal bei.
•Das Unternehmen verpflichtet sich, bestehende Arbeitsplätze zu bewahren und nach Möglichkeit zusätzliche zu schaffen.
Zu seinen vordringlichsten Aufgaben zählt das Konsortium Atlantic Gateway die Rekapitalisierung von TAP Portugal und die Lösung aller Probleme, die ein Überleben des Unternehmens infrage stellen könnten. Als wichtigsten Aktivposten sehen die neuen Gesellschafter das Drehkreuz Lissabon, über das eine Vielzahl von Destinationen in Europa, Afrika, Brasilien und Nordamerika gut zu erreichen ist. Mit erstklassigem Service und attraktiven Preisen soll die Präsenz der Airline auf dem Markt ausgebaut und gefestigt werden. Kurz- und mittelfristig wollen sie neue Ziele in Brasilien und Nordamerika anbieten und die Flotte durch die -kürzlich erfolgte- Bestellung neuer Flugzeuge verjüngen.
Der portugiesische Investor Humberto Pedrosa sagte: „Wir haben uns verpflichtet, TAP Portugal zu stärken und wieder auf Wachstumskurs zu bringen. Ich bin mir sicher, dass uns dies gemeinsam mit unseren Mitarbeitern, Kunden und Partnern gelingen wird. Der Name TAP Portugal wird für Wettbewerbsfähigkeit und Modernität stehen und der Stolz Portugals sein.“
Sein Partner, der brasilianische Unternehmer David Neeleman, fügte hinzu: „Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst. Wir werden in neue Strecken, Märkte und Flugzeuge investieren und TAP Portugal damit stärken. TAP Portugal ist die größte Marke Portugals und für die Volkswirtschaft des Landes von fundamentaler Bedeutung.“
TAP Portugal ist die größte portugiesische Airline. Das 1945 gegründete Unternehmen ist seit 2005 Mitglied der Star Alliance. Das Streckennetz umfasst 81 Destinationen im portugiesischen Inland, in Europa, in Afrika, in Nord- und Lateinamerika. Von Deutschland und Österreich bietet die portugiesische Fluggesellschaft Nonstop-Flüge zum Drehkreuz Lissabon ab Frankfurt, München, Hamburg, Düsseldorf, Hannover, Berlin und Wien. Aus der Schweiz starten Nonstop-Flüge von Zürich und Genf nach Lissabon und Porto. Die Fluggesellschaft unterhält ein dichtes Netz an Verbindungen nach Afrika und ist die europäische Airline mit den meisten Verbindungen nach Brasilien. TAP Portugal führt derzeit täglich mehr als 350 Flüge durch. Die moderne Flotte umfasst 61 Airbus-Maschinen sowie 16 Flugzeuge, die unter dem Namen der Regionalfluglinie PGA fliegen.