Qantas A350-1000ULR: Ultralangstrecken-Airbus in der Endmontage

Ultralangstreckenjet für „Project Sunrise“
Erster Airbus A350-1000ULR für Qantas in der Endmontage

ArtikeldatumVeröffentlicht am 08.11.2025
Als Favorit speichern

In der Endmontagelinie von Airbus in Toulouse entsteht derzeit ein Flugzeug, das später einmal die längsten Nonstop-Routen der Welt bedienen soll. Der erste von zwölf bestellten Airbus A350-1000ULR (Ultra Long Range) für Qantas, mit der Testregistrierung F-WZNK und der Seriennummer 707, hat jetzt einen wichtigen Bauabschnitt abgeschlossen: Rumpf, Tragflächen und Leitwerk sind verbunden, das Fahrwerk montiert.

In den kommenden Tagen soll der Ultralangstreckenflieger in einen anderen Hangar verlegt werden, wo die Rolls-Royce-Triebwerke des Typs Trent XWB sowie die Flugtestinstrumentierung eingebaut werden. Anfang 2026 soll dann die ausführliche Testflugkampagne beginnen, bevor das Flugzeug später im Jahr an seinen neuen Betreiber übergeben werden kann. Die Airline mit dem Känguru im Logo plant, die A350-1000ULR im Rahmen ihres "Project Sunrise" ab 2027 in Dienst nehmen zu können.

Der erste Airbus A350-1000ULR für Qantas MSN 707 und Testregistrierung F-WZNK in Toulouse November 2025
Qantas

"Tyrannei der Distanz" überwinden

Mit dem "Project Sunrise" will Qantas Nonstop-Verbindungen von Sydney und Melbourne nach London und New York aufnehmen und damit erstmals direkte Linienflüge zwischen Australien und den beiden Metropolen ermöglichen. Bei diesen Ultralangstreckenflügen sollen bis zu vier Stunden Reisezeit gegenüber heutigen Verbindungen mit Zwischenstopp eingespart werden können.

In einer Pressemitteilung erklärt Qantas-Chefin Vanessa Hudson, das Project Sunrise werde für Australiens Bürger "nicht nur die Tyrannei der Distanz überwinden, sondern auch grundlegend verändern, wie unsere Kunden die Welt bereisen".

Der Name des Projekts knüpft an das historische "Double Sunrise"-Programm aus den 1940er-Jahren an, als Qantas mit Catalina-Flugbooten mehr als 30 Stunden lange Einsätze flog und die Crew dabei zweimal den Sonnenaufgang sah. Das Vorhaben ist das Ergebnis jahrelanger Vorbereitung. Bereits 2019 absolvierte Qantas mehrere Versuchsflüge mit Boeing 787-9, um physiologische und psychologische Effekte extremer Flugzeiten zu untersuchen. Dabei wurden Schlafzyklen, Beleuchtung, Ernährung und Bewegung an Bord analysiert. Diese Erkenntnisse bildeten laut Qantas die Grundlage für das spätere Kabinenlayout und den geplanten Serviceablauf in den A350-1000ULR.

20.000-Liter Zusatztank

Um die geforderten extremen Distanzen zu überbrücken, hat Airbus die A350-1000 gezielt für Qantas modifiziert. Kernstück ist ein zusätzlicher 20.000-Liter-Tank im Rumpf, der die Reichweite des Jets erweitert und Nonstop-Flüge von über 20 Stunden ermöglichen soll. Die Entwicklung des Tanks führte jedoch zu Verzögerungen bei der Entwicklung und einer Verschiebung der ehemals für 2025 geplanten Auslieferung. Wie Airbus-Verkehrsflugzeugchef Christian Scherer im Februar 2024 erklärte, habe die Aufsichtsbehörde "Änderungen an der Konstruktion des Mitteltanks" gefordert. Erst nach dieser Überarbeitung konnte der A350-1000ULR in die Endmontage gehen.

Qantas

Kabinenkonzept und Passagiererlebnis

Australiens Nationalairline hat für den A350-1000ULR ein eigenes Kabinenlayout entwickelt, das auf die exorbitante Flugdauer zugeschnitten sein soll. Statt der bei anderen Betreibern üblichen mehr als 300 Sitze wird der Airbus nur 238 Passagiere aufnehmen. Die Aufteilung erfolgt hier in vier Klassen: sechs First-Class-Suiten mit separatem Bett und Sitzbereich, 52 Business-Class-Suiten, 40 Sitze in der Premium Economy sowie 140 Plätze in der Economy Class.

Zwischen Premium Economy und Economy soll sich eine sogenannte "Wellbeing Zone" mit Trinkstation befinden, in der sich Passagiere während des Fluges bewegen und dehnen können. Auch Beleuchtung und Servicezeiten wurden in Zusammenarbeit mit Forschern der University of Sydney so konzipiert, dass sie den Biorhythmus unterstützen und Jetlag reduzieren sollen.

Die Sitze bieten außerdem mehr Platz als bei vergleichbaren Langstreckenjets: In der Economy Class liegt der Sitzabstand bei 84 Zentimetern, in der Premium Economy bei etwa 102 Zentimetern.