UPDATE: Boeing sagte am Montag (11. März) die für den 13. März geplante Rollout-Feier der ersten Boeing 777X ab. Dieser Termin werde verschoben, so der Flugzeughersteller, wobei der weitere Programmablauf aber nicht beeinträchtigt sei. Boeing hatte am Sonntag in einer separaten Erklärung „tiefe Trauer“ über das Flugzeugunglück in Äthiopien geäußert, wo eine Boeing 737 MAX 8 mit 157 Insassen verunglückt war.
Der Zweistrahler 777X ist nun mit einem neuen CFK-Flügel der vierten Generation ausgestattet, der in einer neuen Nachbarhalle der Endmontagelinie in Everett bei Seattle unter Mithilfe von Robotern gebaut wird. In Verbindung mit neuesten GE9X-Triebwerken soll die 777X pro Sitz 20 Prozent weniger Kerosin verbrauchen, als die bisherige 777. Über 400 Passagiere können an Bord befördert werden. Die Reichweite liegt bei bis zu 15185 Kilometern.
Durch verbesserte Aerodynamik, Leichtbau und neue Materialien kommt die leicht gestreckte 777-9 mit weniger installierter Triebwerksleistung aus, als die herkömmliche 777-300ER. Der CFK-Flügel hat eine so hohe Spannweite, dass man seine Flügelspitzen zum platzsparenderen Parken am Boden hochklappen kann. Nach der 777-9 soll noch die kürzere 777-8 erscheinen, die mit bis zu 350 Passagieren extreme Entfernungen bis zu 17220 Kilometern schafft.
Die ersten 777X-Auslieferungen sind für 2020 angekündigt. Deswegen dürfte der Erstflug schon bald nach dem Rollout erfolgen.