In Kooperation mit
Anmelden
Menü

Schweizer Versicherung belohnt Flugzeuge mit Überrollschutz ROPS

Risiko eines Totalverlusts kostenlos mitversichert
Versicherung belohnt Flugzeuge mit Überrollschutz ROPS

Flugzeuge mit dem von Airbus als Extra für die A380, A350 und A320 angebotenen Überrollschutz ROPS werden künftig von der Schweizer Versicherungsgruppe Allied World Assurance kostenlos gegen Totalverlust mitversichert.

Versicherung belohnt Flugzeuge mit Überrollschutz ROPS

Die Allied World Assurance Company Holdings AG aus Zug teilte am Montag mit, dass sie kostenlos das Risiko eines Totalschadens mitversichern werde, wenn ein Betreiber sein Flugzeug mit ROPS ausstatten lasse. Das Airbus "Runway Overrun Prevention System" (ROPS) verhindere das Überrollen des Startbahnendes bei der Landung, das heute eine der häufigsten Unfallursachen sei. ROPS sei durch die FAA, EASA und die chinesische CAAC zertifiziert und werde bereits in etwa 200 Flugzeugen genutzt. Weitere 1500 schon bestellte Flugzeuge erhielten das System ebenfalls.

Unsere Highlights

"Wir schätzen ROPS als integrales Werkzeug an, um die Häufigkeit von Flugzeugunglücken zu vermindern", sagte Olivier Marre, Senior Vice President Aviation bei Allied World. "Wir glauben, dass dieses einzigartige Hilfsmittel nicht nur Fluggesellschaften und deren Passagieren, sondern auch den Versicherern nützt. Deshalb gewähren wir die Mitversicherung gegen Totalverlust ohne Aufschlag, wenn eine Airline diese Sicherheitsvision und Risikovermeidung verfolgt." Erstmals in der Luftfahrtgeschichte habe ein technisches Ausstattungsdetail zu einem neuen Risikomanagementangebot für die Betreiber geführt.

Sponsored

Das von Airbus entwickelte und patentierte System ROPS errechnet bei einem Landeanflug und Aufsetzen ständig in Echtzeit die aktuell noch verbleibende Reststrecke zum Bremsen. Dabei werden Geschwindigkeit, Flugzeugmasse, -konfiguration, Landebahngefälle, Landebahnbeschaffenheit und Bremswirkung, Wind und Temperatur verknüpft, was eine extrem genaue Vorhersage ermöglicht und durch Warnansagen und Hinweise den Piloten mitgeteilt wird. Reicht die Bremsstrecke nicht mehr, wird die Besatzung frühzeitig gewarnt, so dass noch ein sicheres Durchstarten eingeleitet werden kann. Anderenfalls initiiert das Flugzeug noch rechtzeitig eine automatische Schnellbremsung mit maximaler Bremsleistung und Schubumkehr.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 06 / 2023

Erscheinungsdatum 05.05.2023