Schönefeld mit großem Wachstumssprung
Neuer Passagierrekord in Berlin

Die Flughäfen der Berlin-Brandenburger Hauptstadtregion haben 2016 einen neuen Passagierrekord aufgestellt, soweit das gewohnte Bild. Neu ist aber, dass nun Schönefeld als "Überlauf" eine substanzielle Rolle übernimmt und extrem stark zulegt.

Neuer Passagierrekord in Berlin

Mit 32,9 Millionen Fluggästen an den Berliner Flughäfen Tegel und Schönefeld hätten die Airports der Hauptstadtregion 2016 einen neuen Rekord aufgestellt, meldete die Flughafengesellschaft Flughafen Berlin Brandenburg GmbH. Damit seien über drei Millionen Passagiere mehr als im Vorjahr ab Schönefeld und Tegel gereist. 

Mit genau 32.906.881 Fluggästen seien 11,4 Prozent mehr Passagiere als 2015 abgefertigt worden. Am Flughafen Schönefeld nahm die Zahl der Passagiere im Gesamtjahr sogar um 36,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu. 

Unsere Highlights

Karsten Mühlenfeld, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, sagte: „Der Passagierrekord ist ein großer Erfolg für die Flughafengesellschaft sowie für unsere Kunden und Partner. Mein besonderer Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mit ihrem außerordentlichen Einsatz dieses Ergebnis ermöglicht haben. Jeder einzelne setzt sich täglich für einen sicheren und möglichst reibungsarmen Flugbetrieb für unsere Passagiere ein. Auch 2017 rechnen wir mit einem weiteren Anstieg der Passagierzahlen.“

In Schönefeld starteten und landeten 11,6 Mio Passagiere. Das sind, nicht zuletzt dank der dort stark wachsenden Ryanair, 36,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Ab Tegel flogen 21,3 Mio. Fluggäste, also 1,2 Prozent mehr als 2015. Letzerer Flughafen, er trägt die Hauptlast des Verkehrs, ist an der Grenze seiner praktischen Aufnahmefähigkeit angelangt.

Sponsored

Die Zahl der Flugbewegungen an den Berliner Flughäfen stieg 2016 auf 282.062 Starts und Landungen, eine Zunahme um 8,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In Schönefeld stieg die Zahl der Flugbewegungen auf 96.562. Das entspricht einem Anstieg von 26,8 Prozent. In Tegel gab es 185.500 Starts und Landungen, das sind 0,6 Prozent mehr als im Vorjahr. 

Insgesamt wurden 46.982 Tonnen Luftfracht befördert, das bedeutet einen Anstieg von 8,7 Prozent zum Vorjahr. In Schönefeld wurden 9.056 Tonnen Luftfracht abgefertigt (plus 11,4 Prozent), in Tegel waren es 37.926 Tonnen (plus 8 Prozent).

Einen neuen Eröffnungstermin für den Neubauflughafen BER will die Berliner Flughafengesellschaft angeblich noch im Januar nennen. Laut Medienberichten gilt eine BER-Eröffnung intern aber nicht mehr vor Frühjahr 2018 als möglich.

Unklar ist, ob die Hauptstadtregion nach jahrelangem Luftverkehrswachstum ihren gesamten Flugverkehr, wie noch immer geplant, alleine über den mittlerweile rechnerisch zu kleinen Flughafen BER abwickeln könnte. Der Flughafen BER hätte zum Betriebsbeginn nur eine jährliche Kapazität von 22 Millionen Fluggästen. Noch immer ist die komplette Schließung von Tegel vorgesehen, sobald BER einmal fertig gestellt sein wird.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 06 / 2023

Erscheinungsdatum 05.05.2023