Schweizer Rekordflugzeug unterbricht seine Weltumrundung
Überhitzte Akkus: Solar Impulse II pausiert bis 2016

Nach der sensationellen Nonstop-Überquerung des Pazifiks von Japan nach Hawaii mit Solarstrom zeigen sich am Rekordflugzeug Solar Impulse II derartig schwere Schäden an den Akkumulatoren, dass die Rekordjäger erst im nächsten Jahr ihren Flug fortsetzen können.

Überhitzte Akkus: Solar Impulse II pausiert bis 2016

Die Schäden an den Speicherzellen des Rekordflugzeugs seien so schwer, dass man erst nach größeren Reparaturen im April 2016 den Rekordflug um die Erde fortsetzen könne, meldete das Solar-Impulse-Team am Mittwoch. Der Energiespeicher sei durch Überhitzung auf dem fünftägigen Nonstop-Rekordsegment von Nagoya nach Hawaii zu stark beschädigt worden, als dass man weiterfliegen könne. Bis zum Frühjahr werde das Rekordflugzeug zur Wartung in Hawaii bleiben.

Unsere Highlights

Die schwersten Schäden seien durch eine sehr hohe Steigrate schon am Anfang des Flugsegments nahe Nagoya entstanden. Dabei seien die Akkumulatoren zu heiß geworden. Außerdem seien die Motorgondeln "zu gut" isoliert, was offenbar die Kühlung bei Höchstleistung ebenfalls erschwert.

Sponsored

Zwar habe die Missionsleitung diese Entwicklung genau beobachtet, es habe aber keine Möglichkeit gegeben, weitere steile Aufstiege zu vermeiden, weil diese das Flugzeug für eine optimale Energiegewinnung täglich braucht. In jedem Tageszyklus steigt die Solar Impulse II erst einmal auf 8500 Meter Flughöhe und beginnt dann einen sehr langsamen Sinkflug, um ihr Energiemanagement zu optimieren.

Insgesamt habe das Flugzeug sehr gut funktioniert. Der Schaden an den Batterien sei nicht etwa durch technisches Versagen entstanden oder Schwächen der genutzten Technologie, sondern er sei auf eine Fehlbewertung des Kühlbedarfs der Akkumulatoren beim typischen Einsatzprofil zurückzuführen. Die Akku-Temperatur bei schnellen Steig- und Sinkflügen sei vorab nicht korrekt eingeschätzt worden. Parallel zu den mehrmonatigen Reparaturen werde man bessere Kühl- und Heizverfahren für Ultralangstreckenflüge studieren.

Die University of Hawaii und die örtliche Verkehrsverwaltung sorgten für die geschützte Unterbringung des Rekordflugzeugs am Kalaeloa Airport. 2016 begännen zunächst Testflüge, bevor die Weltumrundung Anfang April mit einem Flug zur US-Westküste fortgesetzt werde. Nach einer Überquerung der USA lande die Solar Impulse II dann am New Yorker Kennedy-Flughafen und überquere von dort den Atlantik in Richtung Europa. Die Reise in acht Etappen ende in Abu Dhabi. 

Die Hälfte der Reise sei bereits geschafft und Rückschläge gehörten zu einem Rekordvorhaben, bei dem man die technischen Grenzen verschiebe. Das Ziel der ersten Weltumrundung mit Solarkraft bleibe bestehen.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 06 / 2023

Erscheinungsdatum 05.05.2023