Verdoppeltes Drehkreuz Changi
Singapurs Flughafen baut aus - pandemiekonform

Singapur will seinen Drehkreuzflughafen Changi massiv erweitern, aber völlig anders als zuvor geplant: Viele Lehren aus der Corona-Pandemie werden im neuen Terminal 5 bereits berücksichtigt, für dessen Bau die Regierung nun endgültig grünes Licht gab.

Singapurs Flughafen baut aus - pandemiekonform
Foto: Changi Group

"Der Flughafen Changi sichert Singapurs Rolle als globales Luftverkehrsdrehkreuz", hob Singapurs Premierminister Lee Hsien Loong bei seiner Rede zum diesjährigen Nationalfeiertag, Ende August, hervor. Vor der Pandemie habe man schon einmal die nächste Ausbaustufe beginnen wollen, diese dann aber wegen COVID-19 zwei Jahre lang auf Eis gelegt und die Pläne überdacht.

"Wir kamen zu dem Schluss, dass der Luftverkehr langfristig wieder stark wachsen wird, weil die Mittelklasse in unserer Region immer größer wird. Jetzt öffnen die Grenzen wieder und die Leute reisen. Wir haben schon wieder die Hälfte des Aufkommens von vor COVID-19", stellte der Premier des Stadtstaates fest und gab bekannt: "Wir nehmen den Ausbau wieder auf und starten das Projekt Terminal 5. Aber verändert, sicherer, anpassungsfähiger und mit der Möglichkeit, unterschiedliche Passagierströme während einer Pandemie voneinander zu trennen, damit unser Betrieb robuster wird."

Unsere Highlights
Changi Group
In Q2, 2022 fertigte der Flughafen Changi 7,33 Mio. Passagiere ab. Mit dem neuen Terminal sollen es künftig deutlich mehr werden.

Terminal-Gigant

50 Millionen Passagiere im Jahr soll allein das künftige Terminal 5 abfertigen können. Seine Fläche ist mit 1080 Hektar so groß wie die der bisherigen Terminals 1, 2, 3 und 4 zusammen. Der Bau in zwei Abschnitten kostet mit allem Drum und Dran 10 Milliarden Singapur Dollar, umgerechnet 7,2 Mrd. Euro. Zugleich verdoppelt der Flughafen Changi seine Gesamtfläche, vor allem dank eines neuen Erweiterungsgeländes an der Küste. Hier befand sich bisher ein separater Militärflughafen, die Changi Air Base. Dieser Fliegerhorst wird auf eine angrenzende, im Meer neu aufzuschüttende Fläche weiter östlich verschoben und wesentlich erweitert. Dadurch kann auf der neuen Air Base gleich noch Singapurs innerstädtischer Militärflughafen Paya Lebar untergebracht werden. Dessen bisherige Fläche soll mit 150 000 Wohnungen bebaut werden. Zugleich entfallen viele Baubeschränkungen für Hochhäuser ohne den militärischen Innenstadt-Flugbetrieb.

In zwei Jahren sollen die Bauarbeiten für T5 beginnen, damit es Mitte der 2030er-Jahre öffnen kann. Im gleichen Rutsch wird auch ein angrenzendes Gewerbe- und Ausgehviertel entstehen, der "Changi East Urban District", um neue Arbeitsplätze zu schaffen. Die Verkehrsanbindung zum neuen Stadtviertel und zu T5 wird durch eine neue Küstenlinie der U-Bahn hergestellt, die direkt ins Finanzzentrum der Innenstadt führt.

Sponsored
Changi Group
Terminal 4 ersetzt ein früheres Terminal für Niedrigpreisairlines. Das neue Terminal 5 soll so groß wie die bisherigen Terminals 1,2,3 und 4 zusammen sein.

Bau mit Zukunftsblick

Das mit Solarpanelen bedeckte Terminal 5 selbst wird als Niedrigenergiegebäude nach den neuesten und strengsten Standards konzipiert. Es nutzt Solarkraft zur Kühlung und kann mit einem intelligenten Steuerungssystem thermische Energie speichern und zur Klimatisierung nutzen. Für künftige, synthetische Flugtreibstoffe wird die Betankungsanlage bereits mit zusätzlichen Leitungssystemen ausgestattet. Auch an den künftigen Wasserstoff-Flugtestreihen von Airbus mit der A380 ist Changi als Partnerflughafen beteiligt.

Die baulich wichtigsten Neuerungen sind aber die erst nach der Pandemie eingeführten Änderungen: So wird das Flughafengebäude in modulare Abschnitte aufgeteilt, die wahlweise auch nur in Teilen oder völlig getrennt voneinander betrieben werden können. So kann man Passagiergruppen aus etwaigen Seuchenherden von den anderen Fluggästen abschotten. Dies reicht von weitgehend berührungsfreier Abfertigung bis zu modularen Lüftungsanlagen, die virenbelastete Luft nicht jeweils noch den Passagieren in anderen Gebäudeteilen um die Ohren blasen. Bei pandemiebedingten Verkehrseinbrüchen lässt sich Terminal 5 auch nachfragegerecht in Module zerlegen und verkleinert wirtschaftlicher betreiben. Dann ungenutzte Restflächen sind vorsorglich auf eine Ausweichnutzung, etwa als Testzentrum oder Impfzentrum, ausgelegt. In Sachen Reinlichkeit und öffentliche Ordnung gehört Singapur, "die Schweiz Asiens", ohnehin zu den strengsten Staaten mit vorbildlich hohen Standards.

Automatisierungs-Vorreiter

Hohe Standards soll Terminal 5 auch bei der Automatisierung erreichen: So wird die Gepäckverladung hier mit führerlosen Roboterfahrzeugen bewältigt und sämtliche Lade- und Hebearbeiten sollen mit maschineller Unterstützung laufen. Die Fluggastbrücken sollen sich lasergesteuert automatisch in die richtige Position manövrieren und der Tower mithilfe von zahlreichen Kameras viel dichter ans Geschehen rücken. Auch in den Terminals haben Automaten und "Kioske" die in Singapur immer schon berühmt schnelle und effiziente Abfertigung und Einreise übernommen.

Im Terminal 4 begann der Betrieb wieder am 16. September mit einem Cathay-Flug nach Hongkong. Wegen Corona war dieser Abfertigungsbereich mit 21 Gates für 16 Millionen Passagiere im Jahr vorübergehend geschlossen worden. Jetzt identifizieren hier modernste 3-D-Gesichtsscanner bei der Einreise die Fluggäste. Diese können derweil eine gigantische, 70 Meter breite Bildschirmwand mit Landschaftsansichten betrachten. Am 11. Oktober sollte als nächster Abfertigungsbereich auch der während der Corona-Pause renovierte Südflügel von Terminal 2 wieder eröffnet werden.

Im zweiten Quartal 2022 war Singapur mit 7,3 Millionen abgefertigten Passagieren Asiens aufkommensstärkster Airport. Changi lag deutlich vor den nächstplatzierten Konkurrenten Delhi und Bangkok mit je 3,2 Millionen. Singapurs Erzkonkurrent Hongkong, zuvor die Nummer 1 unter Asiens Flughäfen, kommt derzeit nicht mal mehr in die TopTen des Kontinents.

Changi Group
DHL und SIA arbeiten zusammen und bauen eine neue Frachtertochter auf.

Neue Frachtertochter

Unterdessen startete in Singapur ein ganz neues Airline-Joint-Venture: Für den Frachtverkehr zwischen Asien und den USA haben DHL Express und Singapore Airlines Cargo eine neue Firma gegründet, die bis Ende 2023 auf fünf Boeing 777F wächst. Die erste Triple Seven der neuen Airline fliegt seit Ende August dreimal pro Woche mit Fracht von Changi via Incheon, dem Drehkreuzflughafen von Seoul, nach Los Angeles. Auf dem Rückweg wird jeweils in Honolulu gestoppt. Wartung und Piloten stammen von Singapore Airlines, die außerdem seit September ihre Einstellung von Piloten mit ATPL wieder aufgenommen hat.

Flughafen 2.0

Mit seiner Mischung aus Innovation, nachfragegerechter Ausbauplanung nach grünen Maßstäben und Hochtechnologie bei der Abfertigung setzt der Flughafen Singapur – ein lebenswichtiger Jobmotor für seine Heimatstadt – weltweit Maßstäbe. Dies gilt auch für die Abfertigung von Fluggästen mit Behinderungen oder von außen nicht erkennbaren Krankheiten. Diese Passagiere können sich mit "Sonnenblumen"-Halsbändern freiwillig markieren, um von speziell geschultem Hilfspersonal unterstützt zu werden. Alternativ stellt der Flughafen auch direkt Tabletcomputer zur Verfügung, auf dem einem Schritt für Schritt alle Wege und Abfertigungsprozesse bis zum Flug in einfacher Sprache und mit comicartiger, bildlicher Darstellung leicht verständlich angezeigt werden.

"Hafen und Flughafen entscheiden über unsere globale Bedeutung als Geschäfts- und Handelsplatz. Deswegen blicken wir langfristig voraus und verbessern uns ständig. Wenn Terminal 5 Mitte der 2030er-Jahre öffnet, zeigt es der Welt schon bei der Ankunft, was Singapur für ein Ort ist. Alle Singapurer werden darauf stolz sein können. Unsere Entscheidung sendet ein klares Signal: Wir gehen gestärkt aus der Pandemie hervor und schreiten mit Volldampf voran", sagte Premier Lee Hsien Loong.

Changi Group
Innovationsteams entwickeln neue Abfertigungshilfen für beeinträchtigte Fluggäste.

Daten Singapore Changi International Airport

IATA-Code: SIN
ICAO-Code: WSSS
Eigentümer: Changi Airport Group (über die staatliche Investment-Holding Temasek in öffentlichem Besitz)
Startbahnen: drei parallele Bahnen in Nord-Süd-Richtung, Länge je 4000 m
Terminals: 1,2, 3 (durch Kabinenbahn Skytrain verbunden) und 4 (Pendelbus) sowie VIP-Terminal
Arbeitsplätze am Flughafen: 60 000
Passagiere Q2, 2022: 7,33 Mio.
Luftfracht Q2, 2022: 469 000 Tonnen
Eröffnung: Juli 1981
Destinationen: 130 in 46 Staaten
Airlines: 85
wöchentliche Flüge: 4400

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 06.03.2023

Abo ab 51,99 €