In Kooperation mit
Anmelden
Menü

Weltumrundung mit Sonnenkraft - Solar Impulse am Ziel

Solar Impulse landet am Ziel
Weltumrundung mit Sonnenkraft

Das Schweizer Rekordflugzeug hat seinen Weltrekord vollendet: Bertrand Piccard landete in den frühen Morgenstunden in Abu Dhabi, nachdem er die letzte Etappe ab Kairo in 48 Stunden zurückgelegt hatte.

Weltumrundung mit Sonnenkraft

Das viermotorige Elektro-Solarflugzeug Solar Impulse 2 legte rund 40.000 Kilometer mit der Energie des Sonnenlichts zurück und umrundete in 17 Etappen die Erde. Die Landung erfolgte gegen vier Uhr Ortszeit am Dienstag auf dem Stadtflughafen Al Bateen Executive Airport in Abu Dhabi. Neu ist die Fähigkeit des Flugzeugs, Solarenergie in Akkumulatoren an Bord zu speichern, so dass selbst Nachtflüge mit tagsüber geernteter und dann gespeicherter Solarkraft möglich wurden.

Unsere Highlights

Die größte Bewährungsprobe war die Überquerung des pazifischen Ozeans von Nagoya nach Hawaii, die das Rekordflugzeug schaffte, aber bei der seine Batterien überhitzt wurden. Danach pausierte das Flugzeug für mehrmonatige Reparaturen auf Hawaii und wartete für die Fortsetzung seiner Erdumrundung auf den höheren Sonnenstand des folgenden Sommerhalbjahres.

Sponsored
Das Solar-Impulse-Team nach der Erfolgreichen Weltumrundung in Abu Dhabi. Foto und Copyright: Solar Impulse

Die durch André Borschberg und Bertrand Piccard abwechselnd durchgeführten Rekordflüge verlangten den Piloten äußerste Härte ab: Bei Flughöhen um die zehn Kilometer mussten die Piloten ohne Druckkabine in eisiger Höhe stundenlange Flüge in turbulenter Luft und mit niedrigen Geschwindigkeiten über Grund ertragen. Oft war das Erreichen des Ziels nur durch kunstvolle Kursänderungen entlang günstiger Wind- und Turbulenzzonen möglich. Dabei wurden die Piloten von einer Bodenmannschaft in Monaco unterstützt.

Das auf 2000 Betriebsstunden ausgelegte Rekordflugzeug Solar Impulse 2 hat bisher erst 700 Stunden seiner geplanten Lebensdauer verbraucht. Deshalb plant Solar Impulse nach Angaben von Rekordpilot André Borschberg bereits weitere Flüge zur Erprobung neuer Solarzellen, die einmal in autonomen Langstreckenflügen ohne Pilot an Bord gipfeln könnten. Größte Herausforderung dabei sei der autonome Flug in turbulenten Bedingungen.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 06 / 2023

Erscheinungsdatum 05.05.2023