Solarflugzeug in Extrembauweise
Solar Impulse 2 auf dem Flug um die Welt

Eines der außergewöhnlichsten Flugzeuge aller Zeiten ist am 9. März in Abu Dhabi zur Weltumrundung gestartet. André Borschberg und Bertrand Piccard wollen mit der Solar Impulse 2 in zwölf Etappen eine Strecke von 35000 Kilometer nur mit Sonnenenergie bewältigen.

Solar Impulse 2 auf dem Flug um die Welt
Der Flug um die Welt in Etappen wird einige Monate dauern, da immer wieder Pausen eingelegt werden und das Wetter eine große Rolle spielt (Grafik: Solar Impulse).

Die beiden Piloten müssen bei normalen Etappen um die 20 Stunden im nicht druckbelüfteten und nicht beheizten Cockpit ausharren, während die Solar Impulse 2 wegen ihrer geringen Fluggeschwindigkeit langsamer als ein Auto vorankommt. Extremste Belastungsprobe werden die Pazifik- und Atlantiküberquerung sein, wenn der Flug einige Tage nonstop dauert.

Unsere Highlights

Ein wichtiger Faktor beim Weltflug der Solar Impulse 2 ist die Planung, die von einem Kontrollzentrum in Monaco aus gemacht wird. Insbesondere die Wettervorhersagen sollten stimmen, denn das Solarflugzeug ist doch recht windanfällig. Es kann sogar vorkommen, dass starke Gegenwinde die SI2 rückwärts pusten.

Sponsored

Etappe 6: Chongqing (China) – Nanjing (China)

Am 21. April 2015 rollte sie Solar Impulse 2 in Chongqing zum Start auf die sechste Etappe des Weltrundflugs (Foto: Solar Impulse/Pizzolante).

Pilot: Bertrand Piccard
Start: 21. April 2015, 6.06 Uhr (22:06 Uhr GMT am 20. April)
Landung: 21. April 2015, 23.28 Uhr (15:28 Uhr GMT) auf dem Nanjing Lukou International Airport
Flugzeit: 17 h 22 min
Distanz: 1241 km
Bemerkungen: Wegen ungünstiger Wetterbedingungen mit Bewölkung in der Höhe und Seitenwinden hatte sich der Start in Chongqing lange hinausgezögert. Die maximale Flughöhe lag nur bei 4270 Metern, die maximale Geschwindigkeit über Boden bei 95 km/h. Vor der Landung musste Piccard etwa eineinhalb Stunden in die Warteschleife. Während der Sonnenstunden wurden 343 Kwh Energie durch die Solarzellen eingesammelt. Zum Schluss flog die Solar Impulse 2 dann mit Batteriestrom.

Etappe 5: Mandalay (Myanmar) – Chongqing (China)

Am 31. März 2015 erreichte die Solar Impulse Chongqing in China (Foto: Solar Impulse/Revillard)

Pilot: Bertrand Piccard
Start: 30. März 2015, 3.36 Uhr (29. März, 21.06 Uhr GMT)
Landung: 31. März 2015, 1:35 Uhr (30.März, 17:35 Uhr GMT) auf dem Chongqing Jiangbei International Airport
Flugzeit: 20 h 29 min
Distanz: 1459 km
Bemerkungen: Bisher schwierigster Flug über Gebirgslandschaft in den Provinzen Yunnan und Sichuan mit einem steilen Aufstieg und langer Flugzeit in großen Höhen bei bis zu – 20 Grad C. Die Landung wurde durch starke Bodenwinde verzögert. Maximale Flughöhe war 8635 Meter, die maximale Geschwindigkeit über Grund betrug 133 km/h.

Etappe 4: Varanasi (Indien) – Mandalay (Myanmar)

Die vierte Etappe führte die Solar Impulse 2 nach Mandalay in Myanmar (Foto: Solar Impulse/Revillard).

Pilot: Bertrand Piccard
Start: 19. März 2015, 5.22 Uhr (18. März, 23.52 Uhr GMT)
Landung: 19.51 Uhr (13.21 GMT)
Flugzeit: 13 h 29 min
Bemerkungen: Die maximale Flughöhe lag bei 8230 Metern, die Höchstgeschwindigkeit über Grund bei 110 kts.

Etappe 3: Ahmedabad (Indien) – Varanasi (Indien)

Die Solar Impulse 2 in Ahmedabad (Foto: Solar Impulse/Revillard).

Pilot: André Borschberg
Start: 18. März 2015, 7.18 Uhr (1.48 GMT)
Landung: 18. März 2015, 20.40 Uhr
Flugzeit: 15 h 56 min
Distanz: 1070 km

Etappe 2: Maskat (Oman) – Ahmedabad (Indien)

Von Maskat im Oman aus flog die Solar Impulse am 10. März 2015 nach Indien (Foto: Solar Impulse/Stefatou).

Pilot: Bertrand Piccard
Start: 10. März 2014, 6.35 Uhr (2.35 GMT)
Landung: 23.25 Uhr (17.55 GMT)
Flugzeit: 15 h 20 min
Distanz: 1465 km

Etappe 1: Abu Dhabi – Maskat (Oman)

Nach einigen Testflügen begann die Weltumrundung am 9. März 2015 in Abu Dhabi (Foto: Solar Impulse)

Pilot: André Borschberg
Start: 9. März 2014, 7.12 Uhr (3:12 GMT)
Landung: 20.13 (16.13 GMT)
Flugzeit: 13 h 1 min
Distanz: 350 km

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 06.03.2023