Steigflug im Web
20 Jahre FLUG REVUE Online

Als die FLUG REVUE online ging, musste man dem Leser noch erklären, wie er ins Internet kommt. Auch zwei Jahrzehnte später ist unser Informationsangebot im Netz ungeschlagen.

20 Jahre FLUG REVUE Online

Wer heute aktuelle Informationen aus allen Bereichen der Luft- und Raumfahrt sucht, wird im Internet bestimmt fündig. Eine der ersten Anlaufstellen sollte dabei www.flugrevue.de sein, denn neben dem monatlichen Heft mit ausführlichen Hintergrundinformationen liefert die Redaktion jede Menge topaktuelle Nachrichten auch auf unserer Website, die es bereits seit zwei Jahrzehnten gibt. 

Mitte der 1990er Jahre zählte die FLUG REVUE zu den Pionieren in dem schnell wachsenden neuen Medium. Für eine schnelle Umsetzung der noch „handgemachten“ Webseiten wurde eine Kooperation mit der amerikanischen HAI (Helicopter Association International) geschlossen, so dass die Adresse damals noch www.flug-revue.rotor.com lautete. In der Anfangszeit begnügte man sich noch mit einem wöchentlichen News-Dienst, dessen Schwerpunkt auf den Branchenentwicklungen in Europa lag. Dazu waren von Anfang an viele Basisdaten zu Fluggesellschaften, Flughäfen oder Luftstreitkräften zu finden. Ein weiterer Schwerpunkt bildete die Flugzeuggalerie mit ausführlichen technischen Daten und Informationen zu den wichtigsten in Entwicklung oder Produktion stehenden Mustern aus allen Bereichen. Entsprechend dem internationalen Charakter der Luft- und Raumfahrtindustrie, waren viele Texte auch in Englisch verfügbar. Die Website war eine Visitenkarte für das Heft.

Seit dieser Zeit hat sich natürlich im Web mit seinen oftmals schnelllebigen Trends viel getan. Auch die FLUG REVUE hat ihr Internetangebot stetig den jeweiligen technischen Möglichkeiten und Präsentationstrends angepasst. Wo früher einzelne Seiten arbeitsaufwendig mit HTML-Hilfsprogrammen erstellt wurden, werkelt heute ein modernes Content Management System im Hintergrund, das den Redakteuren einen einfachen Zugriff auf alle notwendigen Texte und Bilder ermöglicht.

Die 2008 erfolgte Umstellung erlaubte einen weiteren stetigen Ausbau der online verfügbaren Informationen. Auch neue Angebote wie die beliebte Fotocommunity konnten so realisiert werden. Hier finden sich inzwischen tausende Bilder von 1200 Fotografen. Im Zentrum stehen aber nach wie vor die aktuellen Meldungen aus den Bereichen Zivilluftfahrt, Militär, Raumfahrt und Technik, die einen kompakten Überblick über die Entwicklungen in der Branche bieten. Ausgewählte Artikel aus früheren Ausgaben der FLUG REVUE sind nun im E-Kiosk erhältlich. 

Zusammen mit dem Kooperationspartner aero.de und den Schwesterzeitschriften Klassiker der Luftfahrt und aerokurier erreicht das Aerospace-Portal monatlich über 1,4 Millionen Besucher (Visits laut IVW 3/2015) und liegt damit an der Spitze aller deutschen Luftfahrtnachrichten-Websites. Etwa 4,3 Millionen Seiten werden monatlich abgerufen. Knapp 600 000 der Besuche auf dem Portal werden übrigens bereits mit mobilen Geräten, also Handys oder Tablets, getätigt – ein rapide wachsender Trend, dem die FLUG REVUE seit 2013 mit optimierten Seiten Rechnung trägt. 

Online und mobil ist die FLUG REVUE natürlich auch über Facebook, Google+ und seit 2009 über Twitter (@flugrevue) erreichbar. Zu den digitalen Aktivitäten zählt darüber hinaus die neue App für iPhone und iPad, mit der sich aktuelle Ausgaben des Magazins im Originalformat herunterladen lassen. Auch ein digitales Abo ist nun möglich. In 20 Jahren hat sich also eine Menge getan. Trotz der sich wandelnden technischen Möglichkeiten bleibt das Ziel der Redaktion aber unverändert: den Leser jederzeit aktuell mit relevanten und verlässlichen Informationen aus der Luft- und Raumfahrt zu versorgen.

Unsere Highlights
Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 06 / 2023

Erscheinungsdatum 05.05.2023