Wo landet die Beluga XL?
Top 10: Die größten Frachtflugzeuge der Welt

Angefangen hat es in der Pionierzeit der Luftfahrt mit Briefen, heute passen riesige Generatoren und ganze Segelyachten in die Frachträume der großen Transportflugzeuge.

Top 10: Die größten Frachtflugzeuge der Welt
Foto: Airbus

Die große Zeit der reinen Frachter hat allerdings erst relativ spät begonnen. In der Frühzeit konzentrierten sich die Konstrukteure bei großen Maschinen eher auf Bomber und Passagierflugzeuge. Einer der ersten reinen Transporter war die Messerschmitt Me 323. Lange Zeit blieben Kolbenmotoren und Turboprops vorherrschend, bis mit der Lockheed C-141 auch bei den Frachtern das Jetzeitalter anbrach. Anforderungen aus der Raumfahrt und der Logistik des Flugzeugbaus sorgten zudem für skurrile Entwürfe. Wir haben die Muster mit dem größten nutzbaren Volumen des Frachtraums herausgesucht: die wahren Raumwunder! Knapp an der Top 10 sind einige bekannte Typen gescheitert: Lockheed C-141 (244,8 m³), Airbus A330-200F (336 m³), Conroy CL-44 (355 m³), Short Belfast (360 m³), Douglas C-133 (364 m³), Iljuschin Il-76MF (400 m³), McDonnell Douglas/Boeing MD-11F (440 m³) und Boeing 777F (550 m³) .

Unsere Highlights

Platz 10: Boeing C-17A Globemaster III
591,8 m³ Frachtvolumen

Boeing C-17A Globemaster III. Foto und Copyright: US Air Force



Die C-17A ging am 17. Januar 1995 in Dienst und ist seit dem das Standard-Transportflugzeug der US Air Force für mittlere bis größere Lasten und Strecken.

Länge: 53 m
Spannweite: 51,75 m
Frachtraumvolumen: 591,8 m³
Nutzlast: 77519 kg
maximale Startmasse: 265350 kg
Reichweite: 4482 km
Erstflug: 15. September 1991

Sponsored

Platz 9: Antonow An-22
639 m³ Frachtvolumen

Der Prototyp der Antonow An-22. Foto: FR-Dokumentation



Anfang der 60er Jahre entwarf Antonow die An-22 als strategischen Transporter. Zu ihrer zeit war die nach dem Riesen aus der griechischen Mythologie "Antaeus" genannte Maschine das größte Flugzeug der Welt. Selbst heute befinden sich noch einige wenige Exemplare in Russland in Dienst.

Länge: 57,9 m
Spannweite: 64,4 m
Frachtraumvolumen: 639 m³
Nutzlast: 80000 kg
maximale Startmasse: 250000 kg
Erstflug: 27. Februar 1965

Platz 8: Boeing 747-8F
688,9 m³ Frachtvolumen

Boeing 747-8F im Flug. Foto und Copyright: Boeing



Die neueste Variante des Jumbo Jets ist zugleich auch die größte Frachter-Version. Zum ersten Mal erprobte und lieferte Boeing eine Cargo-Ausführung vor der Passagiervariante aus. Die 747-8F ging am 12. Oktober 2011 bei Cargolux in Dienst.

Länge: 76,3 m
Spannweite: 68,5 m
Frachtraumvolumen: 688,9 m³
Nutzlast: 134000 kg
maximale Startmasse: 442250 kg
Reichweite: 8130 km
Erstflug: 8. Februar 2010

Platz 7: Lockheed C-5 Galaxy
985,29 m³

Lockheed C-5A Galaxy der US Air Force. Foto und Copyright: US Air Force



Der Militärtransporter war lange Zeit das größte Flugzeug der Welt. Insgesamt wurden 131 Exemplare gebaut. Einige Maschinen erhalten derzeit neue Triebwerke und ein Glascockpit.

Spannweite: 67,88 m
Länge: 75,54 m
Höhe: 19,85 m
Flügelfläche: 576 m²
Leermasse: 169643 kg
Maximale Startmasse: 379657 kg
Frachtraumvolumen: 985,29 m³
Nutzlast: 118388 kg
Reisegeschwindigkeit: 833 km/h
Reichweite: 5526 km
Erstflug: 30. Juni 1968

Platz 6: Antonow An-124
1027,8 m³ Frachtvolumen

Antonow An-124 von Volga-Dnepr. Foto und Copyright: Patrick Hoeveler



Die An-124 startete am 26. Dezember 1982 zu ihrem Erstflug. Heute ist sie das führende Flugzeug für zivile Schwerlasttransporte.

Antrieb: 4 Progress D-18T
Spannweite: 73,30 m
Länge: 69,10 m
Höhe: 21,08 m
Flügelfläche: 628 m²
Leermasse: 175000 kg
Maximale Startmasse: 405000 kg
Frachtraumvolumen: 1027,8 m³
Nutzlast: 150000 kg
Reisegeschwindigkeit: 800 km/h
Reichweite: 4800 km (mit maximaler Nutzlast)

Platz 5: Aero Spacelines Super Guppy SGT
1092 m³ Frachtvolumen

Der letzte Super Guppy fliegt bei der NASA. Foto und Copyright: NASA



Der Super Guppy Turbine (SGT) war die größte der Guppy-Varianten, die ursprünglich zum Transport von Raketensegmenten aus der Boeing C-97J umgebaut wurden. Airbus verwendete vier SGT zum Transport von Flugzeugkomponenten zwischen den einzelnen Standorten. Einer davon ging später an die NASA.

Länge: 43,84 m
Spannweite: 47,63 m
Frachtraumvolumen: 1092 m³
Nutzlast: 23783 kg
maximale Startmasse: 77110 kg
Reichweite: 3219 km
Erstflug: 24. August 1970

Platz 4: Antonow An-225
1300 m³ Frachtvolumen

Die Antonow 225 kann mit 250 Tonnen mit Abstand die meiste Nutzlast stemmen. Was das Volumen ihres Laderaums angeht, schafft sie es allerdings nicht unter die Top 3.



Die An-225 "Mrija" (Traum) wurde ursprünglich zum Transport der sowjetischen Raumfähre Buran entwickelt. Sie blieb ein Einzelstück und dient heute zum Transport besonderer Lasten.

Antrieb: 6 Progress D-18T
Spannweite: 88,40 m
Länge: 84 m
Höhe: 18,20 m
Flügelfläche: 905 m²
Leermasse: 285000 kg
Maximale Startmasse: 600000 kg
Frachtraumvolumen: 1300 m³
Nutzlast: 250000 kg
Reisegeschwindigkeit: 800 km/h
Reichweite: 4500 km (mit Nutzlast von 200000 kg)
Erstflug: 21. Dezember 1988

Platz 3: Airbus A300-600ST Beluga
1400 m³ Frachtvolumen

Airbus A300-600ST Beluga im Flug. Foto und Copyright: Airbus



Als Ersatz für die betagten Super Guppy Turbine entwickelte Airbus die Beluga. Sie gründet auf der Zelle der A300-600. Fünf Exemplare der A300-600ST (Super Transporter) wurden gebaut. Der Beluga stand auch im Guinness-Buch der Rekorde als das größte Flugzeug der Welt gemessen am Frachtraumvolumen.

Länge: 56,15 m
Spannweite: 44,84 m
Frachtraumvolumen: 1400 m³
Nutzlast: 47000 kg
maximale Startmasse: 155000 kg
Reichweite: 4632 km
Erstflug: 13.September 1994

Platz 2: Boeing 747 Dreamlifter
1820 m³ Frachtvolumen

Spezialfrachter auf Basis der 747-400 - der Dreamlifter für die 787 Produktion (C) Boeing Photo



Zum Transport von 787-Komponenten ließ Boeing vier 747-400 mit einem vergrößerten Frachtraum ausstatten. Die Umrüstung fand bei Evergreen Aviation Technologies in Taiwan statt. Der erste Large Cargo Freighter (LCF) startete am 9. September 2006 zu seinem Jungfernflug.

Länge: 71,68 m
Spannweite:64,44 m
Frachtraumvolumen: 1820 m³
Leermasse: 180530 kg
maximale Startmasse: 364235 kg
Reichweite: 7800 km
Erstflug: 9. September 2006

Platz 1: Airbus Beluga XL (A330-743L)
2209 m³ Frachtvolumen

Airbus
Gemessen am Laderaumvolumen ist der Airbus Beluga XL die neue Nummer Eins unter den Frachtflugzeugen.

Die Beluga XL toppt den bisherigen Spitzenwert des Dreamlifter noch einmal um satte 400 Kubikmeter und erklimmt mit ihrem 2209 Kubimteter großen Frachtraum die Spitze unter den weltgrößten Transportflugzeugen. Die Beluga XL wird bei Airbus Stück für Stück die kleinere Beluga ersetzen und wurde speziell für die A350-Produktion gebaut: Sie kann ein gesamtes Flügelpaar des neuen Airbus-Großraumjets transportieren – in die Beluga passen die A350-Tragflächen nur einzeln. Sechs Beluga XL möchte Airbus bis 2023 in Dienst stellen. Die erste nahm im Januar 2020 offiziell ihre Arbeit auf.

Länge: 63,1 m
Spannweite: 60,3 m
Frachtraumvolumen: 2209 m³ (bei 46,6 m Länge)
Leermasse: 125000 kg
maximale Startmasse: 227000 kg
Nutzlast: 50500 kg
Reichweite: 4000 km
Erstflug: 19. Juli 2018

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 06 / 2023

Erscheinungsdatum 05.05.2023