Testzelle der Boeing 777-9 schwerer beschädigt, als bekannt

Panne im September
Testzelle der Boeing 777-9 schwerer beschädigt als bekannt

Veröffentlicht am 27.11.2019
Testzelle der Boeing 777-9 schwerer beschädigt als bekannt
Foto: Boeing

Bei dem im September gescheiterten Belastungstest mit der eigens dafür gebauten Testzelle sei diese testweise mit einer Überlast beaufschlagt worden, die einer starken Beschleunigung von 3,75 g im Flug entsprechen würde, meldete die Seattle Times. Das in einem Testhangar in Seattle befindliche Flugzeug in Originalgröße wurde mit hydraulischen Vorrichtungen am Bug und Heck nach unten gezogen, während die Flügelspitzen gewaltsam 8,53 Meter nach oben gebogen wurden. Zudem habe Boeing die Druckkabine des Rumpfes mit Überdruck beaufschlagt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Bei diesem letzten Test einer ganzen Serie, dem „Ultimate Load Test“, der das 1,5-fache der höchsten, jemals in einem Flugzeugleben zu erwartenden strukturellen Belastung (Limit Load) ohne bleibende Schäden überstehen soll, trat bei einer Überlastung von 1,48, und damit kurz vor der geforderten 1,50 der Limit Load ein schwerer Schaden auf.

Entlang der Kiellinie des Rumpfes bildete sich eine Stauchung, die zum Verbeulen und Reißen der Rumpfwand führte. Weil dabei die Druckkabine aufplatzte, kam es zu Folgeschäden, unter anderem zum Herausspringen einer Passagiertür aus ihrer gerissenen Halterung, berichtet die Seattle Times unter Bezugnahme auf Augenzeugen und veröffentlichte auf Twitter ein Foto der beschädigten Testzelle.

Der Schaden an der Tür sei jedoch ein reiner Folgeschaden, der nach der Schadensanalyse vermutlich keine eigenen Änderungen erfordere. Verstärkt werden müsse aber der untere Rumpfbereich, in dem das Problem auftrat. Weil der Fehler erst sehr kurz vor der absoluten Höchstbelastung aufgetreten sei, dürfte die FAA sogar auf eine Wiederholung des Tests verzichten, so die Zeitung.