Verdreifachte Nachfrage nach Großraumjets
Boeing: China wird erster "Billionenmarkt"

Der Flugzeughersteller Boeing erwartet in den nächsten zwanzig Jahren eine Verdreifachung der Nachfrage nach Großraumjets aus China. Den Löwenanteil der Nachfrage aus China werden aber Standardrumpfflugzeuge ausmachen. Sie lassen China zu Boeings erstem "Billionenmarkt" wachsen, der 17 Prozent der Weltnachfrage ausmacht.

Boeing: China wird erster "Billionenmarkt"

Laut der am Dienstag in Peking vorgestellten, neuesten Boeing-Marktstudie wird China in den nächsten 20 Jahren 6810 neue Verkehrsflugzeuge im Wert von 1,025 Billionen Dollar benötigen. Damit werde China der erste "Billionenmarkt" der weltweiten Flugzeughersteller.

Boeing-Marketingvorstand Randy Tinseth erwartet ein durchschnittliches Passagierverkehrswachstum in China von 6,4 Prozent in den nächsten 20 Jahren. Chinas Wirtschaftsentwicklung werde künftig stärker von Konsumentenbedürfnissen geprägt, wobei Luftverkehr eine Schlüsselrolle spiele. Die stark wachsende Mittelklasse und erleichterte Visabestimmungen für Chinesen stimulierten die Nachfrage nach Langstreckenflügen aus China.

Unsere Highlights

Mit 5110 neuen Standardrumpfflugzeugen bis zum Jahr 2035 werden Jets mit einem Mittelgang drei Viertel der Nachfrage in China ausmachen. Niedripreisairlines und Direktflüge für Asiens Mittelklasse sorgen laut Boeing für den erwarteten Nachfrageschwerpunkt bei den "kleineren" Flugzeugen, vor allem nach der Boeing 737-800 und 737 MAX 8.

Mit 1560 neuen Großraumflugzeugen erwartet Boeing eine Verdreifachung dieses Segements in China. Allerdings verlagere sich hier der Schwerpunkt von sehr großen zu mittleren Großraumflugzeugen. Chinas heutiger Flugzeugbestand macht 18 Prozent der globalen Standardrumpfflugzeuge aus und rund fünf Prozent der globalen Großraumjetflotte.

Sponsored

Für den Frachtmarkt sagt Boeing einen Bedarf für 180 neue und 410 umgebauten Frachter aus China voraus.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 06 / 2023

Erscheinungsdatum 05.05.2023