Der größte Zweistrahler der Welt wird seine Stellung am Markt auch in Zukunft behaupten. In Seattle bereitet Boeing gerade die nächste Generation der Triple Seven auf ihren Erstflug vor. Bei den Airlines stehen die weiterentwickelten 777-8 und 777-9, zusammengefasst unter dem Projektnamen 777X, schon jetzt hoch im Kurs: 326 der insgesamt 2013 Bestellungen für die Boeing 777 entfallen auf die beiden neuesten Varianten. So der offizielle Stand zum Jahresende 2018, der garantiert noch nicht den Schlusspunkt der Erfolgsgeschichte darstellt.
1582 Triple Seven waren laut Boeing Ende 2018 ausgeliefert. Unsere Top 10-Hitliste zeigt die zehn größten Kunden, basierend auf den offiziellen Boeing-Verkaufszahlen. Die tatsächliche 777-Flottenstärke der Airlines kann davon (teils erheblich) abweichen, da viele Flugzeuge geleast, weiterverkauft, geparkt oder bereits wieder verschrottet wurden. Wenig verwunderlich deshalb, dass sich unter den zehn Top-Kunden auch zwei Leasinggesellschaften befinden.
Platz 10: All Nippon Airways (ANA)

58 Boeing 777
Die japanische ANA hat bei Boeing bisher 58 Triple Seven bestellt, von denen 57 geliefert wurden. Die erste Maschine, eine B777-200, übernahmen die Japaner bereits am 4. Oktober 1995. Die Bestellung dafür datierte aus dem Dezember 1990. Das Flugzeug mit der Kennung JA8197 befindet sich allerdings nicht mehr im Liniendienst, sondern wurde eingelagert.
ANA fliegt die Triple Seven gegenwärtig in vier Versionen. Sowohl die B777-200 und B777-200ER als auch die B777-300 und B777-300ER zählen zur aktiven Flotte. Die drei erstgenannten sind mit Turbofans von Pratt & Whitney ausgestattet, letztere werden von GE90-Triebwerken aus dem Hause General Electric angetrieben. Dazu gesellt sich eine fest bestellte B777-9, bestückt mit dem Riesen-Turbofan GE9X. ANA hält außerdem 19 Optionen auf diese 777-Variante.
Platz 9: Air France

59 Boeing 777
Die ersten 18 Boeing 777-200ER bestellte Air France am 20. November 1996. Ihre erste Lieferung erhielten die Franzosen anderthalb Jahre später, im März 1998. Insgesamt stehen für Air France 59 Triple Seven der Versionen B777-200ER, -300ER und -F (Frachter) im Boeing-Orderbuch, allesamt angetrieben von GE90-Turbofans. Damit belegen die Franzosen, einst Launch Customer für die B777-300ER, den neunten Platz im Ranking der größten 777-Kunden - und erklimmen unter den europäischen Airlines sogar den Spitzenplatz.
Tatsächlich setzt Air France die "Triple" sogar in noch größerer Stückzahl ein: Zu den direkt bestellten Maschinen gesellen sich diversse Leasing-Flugzeuge, so dass die Boeing 777-Flotte der Franzosen gegenwärtig 70 Exemplare umfasst.
Platz 8: GE Capital Aviation Services (GECAS)

63 Boeing 777
Auf Platz 8 der größten Boeing 777-Kunden reiht sich die erste Leasing-Gesellschaft ein. Die zum General Electrics-Konzern gehörende GECAS hat bei Boeing 63 Triple Seven der Baureihen -200ER, -300ER und -F geordert und alle bestellten Maschinen auch erhalten.
Naturgemäß fliegen die von GECAS beschafften Flugzeuge ausschließlich mit GE-Triebwerken. Die erste Lieferung erfolgte am 10. Oktober 2003. Dabei handelte es sich um eine Boeing 777-200ER. Den größten Anteil an den von GECAS bestellten Flugzeugen hält jedoch die (bis jetzt) größte Version der Triple Seven: 49 B777-300ER gehören laut Boeing-Liste zum Bestand des Leasingunternehmens. Sie sind wie ihre kleineren Schwestern bei Airlines auf der ganzen Welt im Einsatz.
Platz 7: American Airlines

67 Boeing 777
American Airlines erhielt ihre erste Boeing 777 am 21. Januar 1999. Die Maschine mit der Kennung N770AN war eine von insgesamt 47 B777-200ER mit Rolls-Royce Trent 895-Triebwerken, die American bei Boeing in Auftrag gegeben hatte. Alle 47 befinden sich auch heute noch im Dienst. Dazu gesellen sich 20 Exemplare der B777-300ER mit GE-90-115B-Turbofans - macht in der Summe 67 Flugzeuge. Damit reihen sich die Amerikaner auf dem siebten Platz der größten Triple Seven-Kunden ein.
Mit der B777-200ER fliegt American unter anderem auch Frankfurt an. Ihre bisher letzte Triple Seven erhielt die Oneworld-Airline im März 2016. Es handelt sich um die B777-300ER mit dem Kennzeichen N736AT.
Platz 6: ILFC

79 Boeing 777
Auf Platz 6 der größten Triple Seven-Kunden folgt der nächste Global Player in Sachen Leasing: die International Lease Finance Corporation, kurz ILFC. Die ILFC gibt es zwar gar nicht mehr, seit sie 2014 vollständig vom niederländischen Konkurrenten AerCap geschluckt wurde. Trotzdem weist die Boeing-Bestellliste das ehemalige US-Leasingunternehmen mit 79 bestellten (und gelieferten) B777 als bedeutenden Abnehmer für den Twinjet-Widebody aus.
Bei ihren Orders, die erste erfolgte im März 1996, bediente sich ILFC der gesamten Motorenplatette, die Boeing für die Triple Seven bereithält. Insgesamt erhielt der Leasinggigant sechs B777-200ER mit Pratt & Whitney-Triebwerken, vier baugleiche Muster mit Rolls-Royce-Antrieb, sechs weitere -200ER mit GE90, sowie acht Rolls-Royce-befeuerte B777-300 und 28 mit GE-115B bestückte B777-300ER.
Platz 5: Cathay Pacific

87 Boeing 777
Cathay Pacific aus Hongkong war 1998 Erstbetreiber der Boeing 777-300. Zwölf Exemplare dieses Typs kaufte Cathay Boeing ab, allesamt bestückt mit Trent-Turbofans von Rolls-Royce. Außerdem findet sich im Orderbuch eine Lieferung über fünf B777-200 (ebenfalls mit Trent-Triebwerken), von denen die erste am 9. Mai 1996 an Cathay übergeben wurde.
Den größten Batzen in der Triple Seven-Flotte der Traditionsairline aus Fernost macht aber die B777-300ER aus. 49 Exemplare des weltgrößten Twinjets tragen ab Werk das dezente Weiß-Grün des auf dem Hong Kong International Airport ansässigen Flag Carriers. Auch an die Zukunft denkt man bei Cathay und hat bei Boeing 21 B777-9 bestellt. Die erste davon soll 2021 übergeben werden.
Platz 4: United Airlines

98 Boeing 777
Mit 98 bei Boeing bestellten Exemplaren avanciert United Airlines zum größten Triple Seven-Kunden der USA - und zum viertgrößten der Welt. United war gleichzeitig Launch Customer für die Basisversion B777-200. Die erste Bestellung für dieses Flugzeug ging am 15. Oktober 1990 in Seattle ein. Seitdem hat United bei Boeing 22 B777-200 (alle mit Pratt & Whitney-Triebwerken), 58 B777-200ER (davon 38 mit Pratt & Whitney- und 20 mit GE-Motoren) sowie 18 B777-300 ER geordert. Die letzte Maschine, eine -300ER, lieferte Boeing im November 2018 an United aus. Sie trägt die Kennung N2748U.
Platz 3: Singapore Airlines

105 Boeing 777
Singapore Airlines schwört auf die Triple Seven: 105 Exemplare haben die Asiaten seit 1995 bei Boeing bestellt. Den größten Anteil daran hatte die B777-200ER mit 46 Exemplaren. Die erste davon erhielt Singapore am 5. Mai 1997. Sie wurde, genau wie andere Exemplare der ersten Generation, mittlerweile an die Billig-Tochter Scoot abgegeben.
Bestellt hat Singapore außerdem zwölf B777-300 mit Trent-Triebwerken und 27 B777-300ER mit GE-90-115B. Die letzte davon, registriert als 9V-SNC, erhielt sie im November 2015. Am 19. Juni 2017 gab Singapore zudem eine Order über 20 B777-9 ab. Diese sollen ab 2021 zur Flotte stoßen.
Platz 2: Qatar Airways

138 Boeing 777
Eine Zeit lang hielt eine Boeing 777-200LR auf dem Routing von Doha nach Auckland den Rekord des längsten Linienfluges der Welt. Mittlerweile liegt Qatar in diesem Ranking "nur" noch auf dem zweiten Platz - und auch in der Hitliste der größten Triple Seven-Kunden landet die Golf-Airline auf Rang zwei.
138 Boeing 777 hat Qatar Airways bei Boeing in Auftrag gegeben, allesamt motorisiert mit GE-Triebwerken. Allein 60 dieser Bestellungen fallen auf die beiden Zukunftsversionen B777-8 (10) und B777-9 (50). Dazu kommen neun Exemplare der Ultralangstreckenvariante B777-200LR, 48 B777-300ER sowie 21 B777F für die Frachtsparte Qatar Airways Cargo.
Platz 1: Emirates

239 Boeing 777
Emirates hat überhaupt nur zwei Flugzeugmuster in der Linienflotte, nämlich den A380 von Airbus und die Boeing 777 - die Beiden jedoch in vielfacher Ausführung. Mit Abstand sind die Araber deshalb Spitzenreiter im Kreis der größten Triple Seven-Kunden. 289 Festbestellungen von Emirates verzeichnet Boeing für seinen Riesen-Twin - allein 150 für die neue B777-X (35 B777-8 und 115 B777-9).
Die erste B777, die Emirates am 5.Juni 1996 erhielt, war eine Basis-200 mit Trent-Triebwerken. Diese fand 2015 ihr unrühmliches Ende auf dem Flugzeugfriedhof von Tupelo (Mississippi). Insgesamt hat Emirates bei Boeing seit 1992 drei B777-200, sechs B777-200ER, zehn B777-200LR sowie 120 B777-300ER geordert. Dazu kommen einige Leasing-Exemplare. So sind erwa die 777-Frachter von Emirates Sky Cargo in der Bestellliste nicht aufgeführt, da allesamt geleast.