In Kooperation mit
Anmelden
Menü

Top 10 - Die meistgebauten Boeing-Jetairliner-Klassiker

Verkehrsflugzeuglegenden
Top 10: Die meistgebauten Boeing-Jetairliner-Klassiker

Welche zivilen Boeing-Jets wurden am meisten gebaut? Unsere Top-10-Liste gibt Auskunft über die Muster, die zum Weltruhm von Boeing geführt haben.

Top 10: Die meistgebauten Boeing-Jetairliner-Klassiker
Boeing 747-400D von All Nippon Airways beim Start in Tokio-Haneda. Foto und Copyright: Patrick Hoeveler

Schon seit Mustern wie der Boeing 247 oder dem Stratocruiser gilt das Unternehmen aus Seattle als einer der führenden Hersteller von Verkehrsflugzeugen. Mit der 707 schaffte man den Durchbruch auf dem Gebiet der Jetairliner. Tausende Boeing-Jets wurden bis heute gebaut. Welche heute nicht mehr gebauten Varianten (jeweils einschließlich der Unterversionen) waren bei den Kunden am beliebtesten? Unsere Airliner-Hitparade gibt Auskunft.

Unsere Highlights

Platz 10: 241

Boeing 767 von American Airlines. Foto und Copyright: oneworld

Boeing 767-200

Sponsored

Boeing hat insgesamt 249 Exemplare der 767-200 und 767-200ER gebaut. Davon sind acht Maschinen militärische Tanker für Italien und Japan. Die letzte Bestellung einer zivilen 767-200ER erfolgte am 29. Dezember 2000 von Kazakhstan Airlines. Die erste 767-200 war am 26. September 1981 zu ihrem Jungfernflug gestartet. Die FAA-Zulassung folgte am 30. Juli 1982. Erstkunde United Airlines konnte am 19. August 1982 die erste Serienmaschine in Empfang nehmen.

Daten für 767-200ER
Erstflug: 6. März 1984
Antrieb: zwei GE Aviation CF6 oder Pratt & Whitney PW4000
Passagiere: 224 in zwei Klassen
Länge: 48,51 m
Spannweite: 47,60 m
Leermasse: 84280 kg
maximale Nutzlast: 33325 kg
maximale Startmasse: 156490 kg
Reisegeschwindigkeit: 850 km/h
Reichweite: 12200 km

Platz 8: 389

Boeing 737-500 von Air Baltic im Flug. Foto und Copyright: Air Baltic

Boeing 737-500

Der neunte Platz ist gleich zweimal vergeben. Die Boeing 737-500 ist bezüglich ihrer Länge und Passagierkapazität der Ersatz für die Boeing 737-200. Der Rumpf der -500 ist 2,39 m kürzer als bei dem Ausgangsmodell 737-300. Zum Programmstart im Mai 1987 präsentierte Boeing mit Southwest Airlines, Braathens, Maersk Air und Euralair gleich vier Erstkunden.

Erstflug: 30. Juni 1989
Antrieb: zwei CFM56-3B
Passagiere: 108 in zwei Klassen
Länge: 31,01 m
Spannweite: 28,91 m
Leermasse: 31980 kg
maximale Nutzlast: 15200 kg
maximale Startmasse: 52390 kg
Reisegeschwindigkeit: 900 km/h
Reichweite: 5463 km

Platz 8: 389

Flaggschiff der 70er und 80er Jahre - Boeing 747-200 der Lufthansa (C) Lufthansa Photo

Boeing 747-200

Die Boeing 747-200 ist heute der "Klassiker" innerhalb der 747-Baureihe. In den 70er und 80er Jahren war sie weltweit bei vielen Fluggesellschaften das Flaggschiff auf der Langstrecke. Die erste 747-200 wurde am 16. Januar 1971 an die niederländische KLM ausgeliefert. Die Lufthansa erhielt am 5. Mai 1971 ihre erste Maschine. Bei der Lufthansa war die 747-200 bis kurz nach der Jahrtausendwende in der Passagierversion im Einsatz. Die Boeing 747-200F revolutionierte zudem den Luftfrachtverkehr.

Erstflug: 11. Oktober 1970
Antrieb: vier RB211, CF6 oder JT9D
Passagiere: 452
Länge: 70,66 m
Spannweite: 59,64 m
Leermasse: 170550 kg
maximale Nutzlast: 68265 kg
maximale Startmasse: 362875 kg
Reisegeschwindigkeit: 969 km/h
Reichweite: 11378 km

Platz 8: 486

Mit dieser Boeing 737-400 in Sonderbemalung feiert Alaska Airlines den 50. Gründungstag des US-Bundesstaats (Foto: Alaska Airlines).

Boeing 737-400

Mit der Verlängerung des Rumpfes um 3,05 m erhöhte sich die Passagierkapazität auf maximal 189 Passagiere. Damit ist die 737-400 die größte Version der klassischen 737-Modelle. Die einzigen Unterschiede zur 737-300 sind der verlängerte Rumpf und eine verstärkte Struktur, die aufgrund der höheren Masse des Flugzeugs notwendig wurde. Die letzte Boeing 737-400 wurde am 28. Februar 2000 an die Fluggesellschaft ČSA ausgeliefert.

Erstflug: 19. Februar 1988
Antrieb: zwei CFM56-3B
Passagiere: 146 in zwei Klassen
Länge: 36,40 m
Spannweite: 28,91 m
Leermasse: 34565 kg
maximale Nutzlast: 17770 kg
maximale Startmasse: 62820 kg
Reisegeschwindigkeit: 910 km/h
Reichweite: 5186 km

Platz 7: 507

Die Boeing 747-400 ist das größte Flugzeugmuster in der KLM-Flotte. Foto und Copyright: © KLM

Boeing 747-400

Boeing kündigte im Oktober 1985 die neue 400er-Serie der Boeing 747 an. Die 747-400 basiert auf der 300er-Vorgängerversion, jedoch wurden zahlreiche Modernisierungen vorgenommen. Das Roll-out des neuen Jumbo Jets fand am im Januar 1988 statt. Northwest Airlines übernahm die erste 747-400 am 26. Januar 1989 und stellte sie zwei Wochen später am 9. Februar in Dienst.

Erstflug: 29. April 1988
Antrieb: vier RB211, CF6 oder PW4000
Passagiere: 416 in drei Klassen
Länge: 70,66 m
Spannweite: 64,40 m
Leermasse: 184567 kg
maximale Startmasse: 396890 kg
Reisegeschwindigkeit: 910 km/h
Reichweite: 13450 km

Platz 6: 571

Boeing 727-100

Ihren Erstflug hatte die Boeing 727 am 6. Februar 1963. Die Zulassung erhielt sie am 20. Dezember 1963. Die Fluggesellschaft United Airlines konnte 1964 die ersten Maschinen des Typs in Empfang nehmen. Die Boeing 727 bis zum Erscheinen der Boeing 717 das einzige Flugzeug von Boeing mit einer Triebwerksanordnung am Heck des Flugzeugs.

Erstflug: 6. Februar 1963
Antrieb: drei JT8D
Passagiere: 94 in zwei Klassen
Länge: 40,59 m
Spannweite: 32,92 m
Leermasse: 38681 kg
maximale Nutzlast: 11667 kg
maximale Startmasse: 73275 kg
Reisegeschwindigkeit: 974 km/h
Reichweite: 4330 km

Platz 5: 580

Die Trans World Airlines (TWA) existierte bis zum April 2001. Sie ging in American Airlines auf. Im Bild eine Boeing 707 "Star Stream" der TWA. Foto und Copyright: © Boeing

Boeing 707-300

Die Boeing 707 bedeutete für zahlreiche Airlines den Einstieg in den Flugbetrieb mit Strahlflugzeugen und zählt heute zu den Meilensteinen der Luftfahrtgeschichte. Die US Air Force bestellte im Oktober 1954 die Tanker-Variante KC-135 auf der Basis des Model 367 Dash 80. Ein knappes Jahr später erhielt Boeing die Genehmigung, das Flugzeug auch in einer zivilen Version für die Passagierbeförderung anzubieten. Daraus entstand die zivile Version Boeing 707. Bei der 300er-Serie der 707 handelt es sich um eine gestreckte Version für den Einsatz auf Langstrecken. Auch die Lufthansa zählte zu den zahlreichen Kunden.

Erstflug: 11. Januar 1959
Antrieb: vier Pratt & Whitney JT3D
Passagiere: 141 in zwei Klassen
Länge: 46,61 m
Spannweite: 43,40 m
Leermasse: 53520 kg
maximale Nutzlast: 23590 kg
maximale Startmasse: 141700 kg
Reisegeschwindigkeit: 880 km/h
Reichweite: 9265 km

Platz 4: 994

Eine Boeing 757-200 der in Miami beheimateten Eastern Airlines. Sie stellte am 18. Januar 1991 den Flugbetrieb ein. Foto und Copyright: © Boeing

Boeing 757-200

Die Entwicklung der Boeing 757 wurde vom Flugzeughersteller als Ergänzung zur Boeing 767 gesehen. Im März 1979 startete Boeing offiziell das 757-Programm, nachdem erste Bestellungen von Eastern Airlines und British Airways eingegangen waren. Die Zulassung durch die Aufsichtsbehörde erfolgte noch im selben Jahr am 21. Dezember 1982. Am Tag darauf konnte Eastern Airlines die erste Serienmaschine der 757 in Empfang nehmen. Am 27. April 2005 wurde die letzte Boeing 757-200 an Shanghai Airlines ausgeliefert.

Erstflug: 19. Februar 1982
Antrieb: zwei RB211 oder PW2000
Passagiere: 186 in zwei Klassen
Länge: 47,32 m
Spannweite: 38,05 m
Leermasse: 57629 kg
maximale Startmasse: 99790 kg
Reisegeschwindigkeit: 850 km/h
Reichweite: 4429 km

Platz 3: 1095

America West Airlines sorgte bei ihrer Gründung 1983 für Furore. Doch 2005 fusionierte sie mit US Airways und verschwand. Das Foto zeigt eine Boeing 737-200 der America West. Foto und Copyright: © Boeing

Boeing 737-200

Die Boeing 737-200 ist die gestreckte Version der 737-100 und wurde vor allem für den US-Markt entwickelt. Ihren Jungfernflug absolvierte die 737-200 am 8. August 1967, also bereits wenige Monate nach dem Erstflug der 737-100. Der Erstkunde für die Boeing 737-200 war United Airlines. Die Version wurde bis 1988 produziert.

Erstflug: 8. August 1967
Antrieb: zwei Pratt & Whitney JT8D
Passagiere: 97 in zwei Klassen
Länge: 30,48 m
Spannweite: 28,35 m
Leermasse: 25432 kg
maximale Nutzlast: 14484 kg
maximale Startmasse: 48535 kg
Reisegeschwindigkeit: 920 km/h
Reichweite: 3350 km mit 113 Passagieren

Platz 2: 1113

Die Deutsche BA startete 1992 als Tochter der British Airways in Deutschland. Sie wurde 2003 zur dba und wurde 2006 von der airberlin gekauft. Im Foto die erste neue Boeing 737-300 der Gesellschaft. Foto und Copyright: © Boeing

Boeing 737-300

Anfang der 80er Jahre entschied sich Boeing, eine modernisierte Variante der 737 mit neuen Triebwerken zu entwickeln. Die 737-300 wurde im Vergleich zur 737-200 um 2,64 m gestreckt und erhielt mit den CFM56-Turbofan sowie moderne Avionik. Das letzte Exemplar wurde am 17. Dezember 1999 an Air New Zealand ausgeliefert.

Erstflug: 24. Februar 1984
Antrieb: zwei CFM56-3B
Passagiere: 122 in zwei Klassen
Länge: 33,40 m
Spannweite: 28,91 m
Leermasse: 31298 kg
maximale Nutzlast: 15720 kg
maximale Startmasse: 56472 kg
Reisegeschwindigkeit: 910 km/h
Reichweite: 3098 km mit 140 Passagieren

Platz 1: 1260

Früheres Flaggschiff auf der Mittelstrecke - Boeing 727 von Turkish Airlines (C) THY Archivfoto

Boeing 727-200

Eine Streckung des Rumpfs machte den erfolgreichen Boeing-Trijet noch beliebter bei den Airlines. Die erste 727-200 wurde am 11. Dezember 1967 an NEA Holdings ausgeliefert. Weitere Verbesserungen führten zur 727-200 Advanced. Die letzte Passagierversion übergab Boeing am 6. April 1983 an US Airways. FedEx erhielt am 18. September 1984 die letzte 727 in der Frachtvariante.

Erstflug: 27. Juli 1967
Antrieb: drei Pratt & Whitney JT8D
Passagiere: 145 in zwei Klassen
Länge: 46,69 m
Spannweite: 32,92 m
Leermasse: 45360 kg
maximale Startmasse: 95030 kg
Reisegeschwindigkeit: 965 km/h
Reichweite: 1020 km

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 06 / 2023

Erscheinungsdatum 05.05.2023