Virtuelles Roll-out bei Boom
Überschall-Demonstrator XB-1 vorgestellt

Im Stil der Vorstellung eines neuen iPhones hat Boom Aerospace am Mittwoch den XB-1-Prototyp vorgestellt. Er soll im nächsten Jahr fliegen und die Grundlagen für den Überschall-Airliner Overture legen.

Boom präsentierte am 7. Oktober seinen Überschall-Demonstrator XB-1.
Foto: Boom

Die XB-1 ist 21 Meter lang und wird von drei J85-15 -Triebwerken (ohne Nachbrenner) von GE Aviation angetrieben, die einen Gesamtschub von 12000 lbs liefern. Der Testträger ist eine fortschrittliche Kohlefaserverbundkonstruktion, bietet eine computeroptimierte hocheffiziente Aerodynamik und einen effizienten Antrieb mit optimierten Lufteinläufen, so das Unternehmen.

XB-1 ist das Endprodukt jahrelanger Entwicklungsanstrengungen (Firmengründung 2014), darunter zahleiche Windkanaltests, Dutzende von Strukturtests, Hunderte von Simulationsiterationen und Zehntausende von Arbeitsstunden. Boom beschäftigt derzeit 140 Mitarbeiter.

Unsere Highlights

Nun geht es an die weitere Vorbereitung des Erstflugs, der "im nächsten Jahr" in Mojave stattfinden soll. Von Anfang an will man dabei nur "grünen" Kraftstoff verwenden und somit CO2-neutral sein. Drei Testpiloten arbeiten für Boom, die derzeit zahlreiche Simulationssitzungen durchführen. Da XB-1 mit hoher Geschwindigkeit und Anstellwinkel landet gibt es zwei Kameras am Fahrwerk für die Flugzeugführer.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

"Unsere Erfahrungen bei der COVID-19-Pandemie unterstreichen für uns alle das grundlegende menschliche Bedürfnis nach persönlicher Verbindung. Schnelleres Reisen ermöglicht es uns, die Menschen, Kulturen und Orte der Welt zu erleben, und XB-1 ist der erste Schritt, um den Überschall zurück in die Welt zu bringen", sagte Blake Scholl, Gründer und CEO von Boom.

Sponsored

Er ist deshalb zuversichtlich, nach der XB-1 nahtlos mit der Konstruktion des Serienmodells Overture zu beginnen. Das Roll-out wird für "2025" angekündigt, und Passagierflüge "innerhalb eines Jahrzehnts". Es gebe weltweit 500 interessante Routen für Overture (ohne Überlandrouten), heißt es. London – New York soll 3,5 Stunden dauern, Sydney to Los Angeles 8 Stunden.

"Preorders" liegen laut Boom von Japan Airlines (20) and Virgin Group (10) vor. Allerdings wird es bis zu einer Serienproduktion von "mehr Overtures als Boeing 787" noch weiterer Mittel bedürfen. Momentan hat Boom 160 Millionen Dollar von Investoren eingesammelt.

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 10 / 2023

Erscheinungsdatum 05.09.2023