Vorstellung der größten Falcon
Roll-out der Falcon 5X

400 Gäste verfolgten am 2. Juni die Vorstellung des ersten Exemplars von Dassaults neuestem Geschäftsreisejet, der Falcon 5X. Sie ist das größte Mitglied der Falcon-Familie.

Roll-out der Falcon 5X

Der französische Flugzeughersteller Dassault Aviation hat am 2. Juni in seinem Werk in Bordeaux-Mérignac das erste Exemplar seines größten Business Jets vorgestellt. Mit einer Länge von 25,17 Metern übertrifft sie die Falcon 8X – die bislang größte Falcon – nur um 71 Zentimeter, aber sie hat mit 2,58 Meter die größte Kabinenbreite ihrer Klasse. Das Roll-out der Falcon 5X verfolgten 400 Gäste, unter ihnen viele bestehende und potenzielle Kunden für das neue Muster. „Heute schreiben wir ein weiteres Kapitel Luftfahrtgeschichte“, sagte Eric Trappier, der Hauptgeschäftsführer (CEO) von Dassault Aviation bei der Zeremonie. 

Beim Roll-out in der mit Spiegeln und riesigen Plakatwänden geschmückten Halle formten ganz in Weiß gekleidete Dassault-Mitarbeiter zunächst die Zahl 5 und ein großes X, bevor sie sich zu einem Spalier formierten und die von einem Rollroboter gezogene Falcon 5X begrüßten.  Der Zweistrahler ist mit einer großen Zahl von Messinstrumenten versehen und hatte vor dem Roll-out bereits mit verschiedenen Bodentests begonnen. Unter anderem sind auch schon die Triebwerke mehrfach gelaufen. „Wir sind zufrieden mit dem Fortschritt der Bodentests“, sagte Olivier Villa, Senior Vice President Civil Aircraft bei Dassault. Das zweite Exemplar des neuen Musters ist schon in einem fortgeschrittenen Stadium der Endmontage in Mérignac. Ein weiteres Exemplar der 5X fliegt bereits, allerdings nur im Labor. Es absolviert derzeit beim Luftfahrt-Testzentrum DGA-TA in Toulouse statische und strukturelle Tests. Insgesamt wird es in einem Zeitraum von nur 30 Monaten 60 000 simulierten Flügen mit 28 unterschiedlichen Missionsprofilen ausgesetzt. Dies entspricht dem Dreifachen der garantierten Lebenszeit des Flugzeugs. An diesem Testexemplar untersuchen die Ingenieure des DGA-TA und von Dassault auch das Verhalten des Flugzeugs bei strukturellen Schäden. Wenn diese Tests abgeschlossen sind, folgt der „ultimate load test“, bei dem das Flugzeug dem 1,5-Fachen der Belastung ausgesetzt wird, die im Flug überhaupt auftreten kann. 

Avionikseitig wird die Falcon 5X mit der dritten Generation des EASy-Glascockpits ausgerüstet. Das Avionikpaket beruht auf dem Primus Epic von Honeywell und wird gemeinsam von Honeywell und Dassault entwickelt. „Das EASy III ist ein großer Sprung nach vorne“, sagte Ken Snodgrass, Vice President Dassault Programs bei Honeywell, im Gespräch mit der FLUG REVUE. Neben 3D-Moving-Maps und einem komplett neu entwickelten Flight Management System gehört zu EASy III auch ein neues Synthetic Vision System. Das Cockpit ist auch für zukünftige Innovationen wie ein kombiniertes System aus Enhanced  und Synthetic Vision vorbereitet. Allerdings sind die Zulassungsvorschriften für ein solches System noch nicht verabschiedet.

Unsere Highlights

Verzögerungen bei der Zulassung des Triebwerks

Die neue Dassault Falcon 5X wird von zwei Snecma-Silvercrest-Turbofans angetrieben. Foto und Copyright: Snecma

Noch in diesem Sommer soll die Falcon 5X in Bordeaux zu ihrem Erstflug starten. Die Testpiloten bereiten sich auf diesen Meilenstein schon intensiv vor. Sie hatten bis zum Roll-out über 250 Flüge im Simulator bei Dassault in Saint-Cloud absolviert. 

Allerdings wird die 5X mit einem Triebwerksmuster zum Jungfernflug starten, das im Gegensatz zur Planung zu diesem Zeitpunkt noch nicht zugelassen ist. Der Hersteller Safran musste im Mai eingestehen, dass die Zertifizierung des Silvercrest-Turbofans sich um ein Jahr auf den Sommer 2016 verschieben wird. „Wir haben die Komplexität der Modifikation des Testträgers für die Flugerprobung unterschätzt, und dann ist uns einfach die Zeit davongelaufen“, sagte Silvercrest-Programm-Manager Eric Portejoie auf der EBACE in Genf. „Wir versuchen nun, Zeit aufzuholen, und fliegen zum Teil sechs Mal pro Woche mit unserem Versuchsträger.“ Das Warten soll sich lohnen, denn Safran verspricht, dass das Silvercrest-Triebwerk rund 15 Prozent weniger Treibstoff verbrauchen wird als heutige Turbofans dieser Schubklasse.

Dassault konnte noch nicht sagen, ob die Verspätungen beim Triebwerk Auswirkungen auf die Flugerprobung der 5X haben oder nicht. Als Zulassungsdatum für die neueste Falcon strebt der Hersteller nach wie vor Ende 2016 an.

Sponsored

Technische Daten

Allgemeine Angaben

Hersteller: Dassault Aviation, 78, Quai Marcel Dassault, 92552 Saint-Cloud, Frankreich

Verwendung: Langstrecken-Business-Jet

Preis (2014): rund 45 Mio. US-Dollar

Antrieb

Anzahl Triebwerke: 2

Typ: Turbofan

Hersteller: Safran Snecma

Bezeichnung: Silvercrest

Startschub: je 50,93 kN (11 450 lbs)

Fandurchmesser: 109 cm (42,5 in)

Abmessungen extern

Länge: 25,17 m

Höhe: 7,47 m

Spannweite: 25,94 m

Abmessungen intern

maximale Kabinenbreite: 2,58 m

maximale Kabinenhöhe: 1,98 m

Kabinenlänge: 11,79 m

Gepäckraumvolumen: 4,40 m³

Massen

Betriebsleermasse: 17 310 kg

maximale Abflugmasse: 31 570 kg

maximale Treibstoffzuladung: 12 790 kg

maximale Landemasse: 29 980 kg

Flugleistungen

Reichweite mit 8 Passagieren, bei Mach 0.80 Reisegeschwindigkeit und NBAA-IFR-Reserven: 5200 NM (9630 km)

Startstrecke bei MTOW, SL ISA: 1535 m

max. zugelassene Flughöhe: 51 000 ft (15545 m)

max. Reisegeschwindigkeit: 370 KIAS (685 km/h)

Anfluggeschwindigkeit: 105 KIAS (194 km/h)

Landestrecke bei typischer Landemasse: n.v.

FLUG REVUE Ausgabe 08/2015

Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 06.03.2023