In Kooperation mit
Anmelden
Menü

Die speziellste F-16 der USAF ist jetzt ein X-Flugzeug

    Aus VISTA wird X-62A
    Die speziellste F-16 der USAF ist jetzt ein X-Flugzeug

    Als fliegender Simulator kann die VISTA genannte NF-16D der US Air Force-Testpilotenschule andere Flugzeuge in der Luft nachahmen. Nun hat die Air Force den Block 30-Doppelsitzer offiziell zum X-Flugzeug befördert – und wies ihm damit zugleich eine neue Aufgabe zu.

    VISTA gets a new look
    Foto: US Air Force

    Diese F-16 ist einzigartig – und das nicht nur, weil sie besonders bunt aussieht: Seit 1992 betreiben das Unternehmen Calspan Aerospace und die USAF Test Pilot School (TPS) auf der Ewards Air Force Base die NF-16D VISTA. Das Akronym steht für "Variable Stability In-Flight Simulator Test Aircraft". Dieser fliegende Suimulator ist in der Lage, die Flugeigenschaften anderer Flugzeuge authentisch nachzuahmen.

    Die US Air Force unterstreicht, die NF-16D lasse sich beliebig konfigurieren und könne so in die Rolle von "fast jedem" anderen Flugzeugtyp schlüpfen. Dadurch biete sie eine sichere Testumgebung und habe in den vergangenen Jahrzehnten "fast Tausend Studenten und Mitarbeitern die Möglichkeit gegeben, Flugzeuge mit gefährlich schlechten Flugeigenschaften zu testen und Flugtestprogramme zur Risikoreduzierung für fortschrittliche Technologien durchzuführen." Flüge mit VISTA seien stets ein fester Bestandteil im Lehrplan der Testpilotenschule gewesen, betont TPS-Chefpilot William Gray. "Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist VISTA wichtiges Kapital für die Verkörperung unseres Ziels, an der Spitze der Flugtest- und Luft- und Raumfahrttechnologie zu stehen."

    Unsere Highlights
    VISTA gets a new look
    US Air Force
    Die X-62A begann ihr Leben als F-16D des Standards Block 30. Seither hat sie zahlreiche Modifikationen durchlaufen.

    Neuer Name, neue Mission

    Nun erhält die NF-16D eine neue Aufgabe – und mit ihr auch eine neue Typenbezeichnung. Seit Kurzem nämlich firmiert VISTA offiziell als X-62A und reiht sich damit in die glorreiche Ahnenreihe US-amerikanischer Experimentalflugzeuge ein, die 1946 mit dem Raketenflugzeug Bell X-1 ihren Anfang nahm. Mit der X-62A will die US-Luftwaffe nach eigenen Angaben das Skyborg-Programm stärken, das sich mit der Nutzbarmachung Künstlicher Intelligenz für Militärflugzeuge auseinandersetzt. Künftig soll VISTA also die Entwicklung autonomer Kampfdrohnen und "loyaler Flügelmänner" mit Computergehirn vorantreiben. Zu diesem Zweck dürchläuft die F-16 gerade ein tiegreifendes Upgrade-Programm. Das soll nicht nur Teile des in die Jahre gekommenen VISTA-Systems vollständig ersetzen, sondern das Portfolio auch um ein "System for Autonomous Control of Simulation (SACS)" erweitern.

    Empfohlener redaktioneller Inhalt

    An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

    Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

    Weiter im Lehrplan

    Welche Aufgaben die aufgerüstete Maschine damit bei Skyborg genau wahrnehmen soll, verriet die US Air Force bislang nicht. Cheftestpilot Gray äußerte sich dazu eher kryptisch: "Wir haben Wege gefunden, VISTA zu verwenden, die von den ursprünglichen Designern nicht vorgesehen waren", so Gray. Dabei "stießen wir auf frustrierende Grenzen", die mit dem nun erfolgten Upgrade ausgeräumt werden und die Fähigkeiten der VISTA-F-16 "grundlegend verbessern" sollen. Ihre bisherige Rolle als Lehrplanflugzeug an der TPS wird die X-62A unabhängig davon jedoch weiter ausführen, betonte Gray.

    Die aktuelle Ausgabe
    FLUGREVUE 10 / 2023

    Erscheinungsdatum 05.09.2023