ETOPS-Einschränkungen
Probleme mit Trent 1000 weiten sich aus

Betreiber von Boeing 787 müssen ihre Trent-1000-Triebwerke nicht nur häufiger untersuchen lassen, sondern auch eine Reduzierung der ETOPS-Grenzen hinnehmen.

Probleme mit Trent 1000 weiten sich aus

Wegen anhaltenden Qualitätsproblemen bei Schaufeln des Mitteldruckverdichters hat die europäische Agentur für Flugsicherheit EASA am vergangenen Freitag eine dringliche Lufttüchtigkeitsanweisung herausgegeben. Demnach müssen alle Triebwerke des Typs Trent 1000 Package C mit mehr als 2000 Zyklen alle 200 Zyklen zur Inspektion. Zudem müssen an allen Trent-1000-Triebwerke des Standards Package C mit 300 bis 2000 Zyklen häufiger als üblich Boroskopuntersuchungen durchgeführt werden. Von den verkürzten Wartungsintervallen sind rund 400 Triebwerke betroffen.

Die Probleme haben auch Konsequenzen für die ETOPS-Zulassung der Trent-1000-Triebwerke. Die US-Luftfahrtbehörde FAA hat vergangene Woche ebenfalls eine dringliche Lufttüchtigkeitsanweisung herausgegeben, die Boeing 787-8 und 787-9 mit Trent 1000-A2, -AE2, -C2, -CE2, -D2, -E2, -G2, -H2, -J2, -K2 und -L2 betrifft. ETOPS (extended-range, twin-engine operations) gibt die maximal zulässige Flugzeit zum nächstgelegenen Flughafen bei Ausfall eines Triebwerks an. Die genannten Triebwerksvarianten werden von 330 Minuten auf 140 Minuten heruntergestuft.

Die Schaufeln des Mitteldruckverdichters haben eine geringere Lebensdauer als erwartet. Sie können unter hohem Schub, bei bestimmten Temperaturen und Höhenbedingungen brechen und dadurch zum Triebwerksausfall führen.

Unsere Highlights
Die aktuelle Ausgabe
FLUGREVUE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 06.03.2023

Abo ab 51,99 €