Für unbemannte Kampfjets: Billig-Triebwerk besteht Höhentests

Drohnen-Antrieb von Kratos und GE Aerospace
Billig-Triebwerk besteht Höhentests

ArtikeldatumVeröffentlicht am 05.11.2025
Als Favorit speichern
Billig-Triebwerk besteht Höhentests
Foto: Kratos Defence

Kratos Defense und GE Aerospace haben verschiedene Testläufe mit dem GEK800 auf einem Prüfstand erfolgreich abgeschlossen, darunter Höhen-, Lebensdauer- und Grenzwerttests. Das teilten die beiden Unternehmen Ende Oktober mit. Die Tests begannen einen Monat zuvor, Ende September.

Das GEK800 liefert einen Schub von 800 Pfund (3,6 kN) und ist für unbemannte Flugsysteme, Raketen und sogenannte kollaborative Kampfflugzeuge (collaborative combat aircraft, CCA) gedacht. CCA sollen künftig zusammen mit bemannten Fightern der fünften oder sechsten Generation fliegen.

Mehr als 50 Starts auf Testständen

Kratos hat nach eigenen Angaben bereits rund ein Jahrzehnt Arbeit in die Entwicklung des GEK800 gesteckt und sich 2023 mit GE Aerospace zusammengetan, um Entwicklung und Tests voranzutreiben. Seitdem wurden mehr als 50 Triebwerksstarts bei Bodentests durchgeführt. Die beiden Unternehmen kooperieren dabei mit den Purdue Zucrow Labs, dem Air Force Research Laboratory und dem Office of Naval Research. Die jüngsten Höhentests fanden in der neu erweiterten ZL9-Testanlage der Zucrow Labs in West Lafayette, Indiana statt.

"Unser gemeinsames Team hat erfolgreich den Testbereich für Höhenflüge erweitert und die Drehzahlgrenzen des Triebwerks sowie die Grenzen des Verdichtersystems ermittelt. Diese Tests haben erneut die herausragende Leistung und Langlebigkeit des Triebwerks unter Beweis gestellt", so Mark Rettig, Vice President & General Manager von Edison Works Business & Technology Development bei GE Aerospace.

Bisher Business-Jet-Antriebe

Die US Air Force hat im Rahmen ihres CCA-Programms im April 2024 Anduril und General Atomics damit beauftragt, entsprechende Drohnen zu entwickeln, zu bauen und zu testen. Die Anduril YFQ-44A ist am 31. Oktober zum Erstflug gestartet, die General Atomics YFQ-42A hob bereits im August erstmals ab. General Atomics hat bisher nicht bekanntgegeben, welches Triebwerk zum Einsatz kommt. Anduril setzt auf das Business-Jet-Triebwerk Williams FJ44-4M.

Die erste CCA-Generation wird wohl mit kommerziellen Business-Jet-Turbofans fliegen. Für künftige Generationen sind jedoch günstige und speziell entwickelte Strahltriebwerke der Schlüssel. Kratos und GE Aerospace gehören zu den führenden Unternehmen in diesem Segment. Aufgrund der zu erwartenden hohen Stückzahlen arbeiten aber auch andere Triebwerkshersteller an entsprechenden Antrieben, darunter Pratt & Whitney, Honeywell, Rolls-Royce sowie einige Start-ups wie Beehive Industries und JetCat Defense.