Thales wird die A320-Familie, die A330 und die A350 künftig mit seinem neuen Flight-Management-System (FMS) PureFlyt ausstatten. Das hat der europäische Technologiekonzern am Freitag bekanntgegeben.
PureFlyt soll in vier Jahren auf den verschiedenen Flugzeugtypen in Dienst gehen. Sobald die Zulassung, geplant für Anfang 2026, erfolgt ist, soll das System auch als Retrofit zur Verfügung stehen. PureFlyt umfasst Soft- und Hardware.
Thales arbeitet seit mehreren Jahren an dem neuen FMS, das 2019 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Für Airbus würden noch Anpassungen vorgenommen, sagte Yannick Assouad, Executive Vice-President Avionics bei Thales bei einem Pressebriefing am Freitag. Dazu gehörten unter anderem die Verbindung zwischen FMS und Flight Control System sowie die Schnittstelle zwischen Pilot und FMS. Im Lauf des Jahres 2025 sollen Flugtests mit den verschiedenen Flugzeugtypen stattfinden.
Offenes System
Das FMS ist so etwas wie das "Gehirn" eines Flugzeugs: Es dient dazu, Flüge vorzubereiten und Flugbahnen zu berechnen, versorgt die Cockpit-Crew mit Informationen und ist für die Flugführung auf der Basis von Treibstoffverbrauch und Anweisungen der Flugsicherung verantwortlich.
Was bei PureFlyt neu ist: Es handelt sich um eine offene Architektur, das heißt, das System nutzt auch Daten aus anderen Quellen als dem Flugzeug selbst. Beispielsweise wird es mit der Electronic Flight Bag und den Betriebskontrollzentren der Airlines vernetzt. Diese Lösung mache es schneller und einfacher, Flugplanänderungen zu analysieren, den Piloten die beste Route zur Verfügung zu stellen und die Interaktion mit der Flugsicherung zu vereinfachen, so Thales. "Die Vorteile liegen in einer reduzierten Arbeitsbelastung für die Piloten, aber auch in einer Verringerung des Treibstoffverbrauchs durch optimierte Routen", sagte Assouad.
Nach Angaben von Thales hat sich PureFlyt gegen die Angebote von zwei US-amerikanischen Konkurrenten durchsetzen. "Dieser Auftrag kommt für uns zu einem idealen Zeitpunkt nach der Krise", so Assouad. Bei der A320-Familie kann Thales dadurch beispielsweise seinen Anteil ausbauen. Ein großer Teil der bisherigen A320 sind mit dem TopFlight-FMS ausgestattet, das Thales zusammen mit GE Aviation entwickelt hat. Die Software stammt von GE, die Hardware von Thales.