Bei CFM International gingen 2016 insgesamt 2677 Triebwerksbestellungen ein: 876 CFM56 (zivil und militärisch inklusive Ersatztriebwerke) sowie 1801 LEAP-Triebwerke (einschließlich Absichtserklärungen und Ersatztriebwerke). Die Order haben einen Wert von fast 36 Milliarden US-Dollar nach Listenpreisen. Das gab das französisch-amerikanische Gemeinschaftsunternehmen von Safran und GE Aviation am Dienstag bekannt.
"Unser Ergebnis 2016 ist natürlich fantastisch. Besonders überraschend ist aber die weiterhin große Nachfrage nach dem CFM56", so der neue CFM-Chef Gaël Méheust. 2016 seien 140 CFM56 mehr bestellt worden als im Vorjahr.
1770 Triebwerke lieferte CFM im vergangenen Jahr an Kunden aus, davon 1693 CFM56 (u. a. Boeing 737 und A320ceo-Familie) und 77 LEAP-1A für den Airbus A320neo. Das neue Triebwerk ging im August bei Pegasus Airlines in Dienst. Bis 2020 will CFM jährlich mehr als 2000 LEAP-Triebwerke fertigen. Bis dahin wird die Produktion des CFM56 sukzessive heruntergefahren, Ersatztriebwerke und -teile sollen aber bis etwa 2045 produziert werden.
Das LEAP-1A steht neben dem Getriebefan PW1100G-JM von Pratt & Whitney als Antriebsoption für die A320neo zur Auswahl. Die Varianten -1B und -1C treiben künftig die Boeing 737 MAX und die chinesische Comac C919 an. Für die verschiedenen LEAP-Versionen liegen CFM nach eigenen Angaben inzwischen mehr als 12.200 Bestellungen (Optionen ausgenommen) im Wert von 170 Milliarden US-Dollar nach Listenpreisen vor.
Order im Wert von fast 36 Milliarden US-Dollar : CFM verbucht 2016 mehr als 2600 Bestellungen
Die Auftragsbücher des amerikanisch-französischen Konsortiums CFM International haben sich im vergangenen Jahr gefüllt, vor allem das neue LEAP-Triebwerk ist gefragt. Doch auch der Klassiker CFM56 verkauft sich noch gut.
