Senkrechtstarter-Drohne: X-BAT bekommt gleichen Antrieb wie F-15 und F-16

Geplante Senkrechtstarter-Drohne
X-BAT bekommt gleichen Antrieb wie F-15 und F-16

ArtikeldatumVeröffentlicht am 06.11.2025
Als Favorit speichern
Shield AI X-Bat Drohne
Foto: Shield AI

Der geplante autonome Kampfjet X-BAT von Shield AI soll ein bewährtes Strahltriebwerk erhalten: das F110-GE-129 von GE Aerospace, das bereits die Boeing F-15 und Lockheed Martin F-16 antreibt. GE Aerospace und Shield AI haben eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet, wie die Unternehmen am Mittwoch mitteilten.

Das F110-GE-129 für die X-BAT verfügt nach Angaben des US-Triebwerksherstellers über eine 3-dimensionale Schubvektorsteuerung, die in der GE-Terminologie "Axisymmetric Vectoring Exhaust Nozzle" (AVEN) heißt. Dieses Feature ist neu im Vergleich zum Antrieb der F-15 und F-16, wurde aber bereits am F110-GE-100 der X-62A VISTA erprobt. Die X-62A ist eine stark modifizierte F-16, mit der die US Air Force neue Technologien erprobt. Der X-BAT soll AVEN die Steuerung im Senkrechtflug und eine gute Manövrierbarkeit im Horizontalflug ermöglichen.

Das F110-Triebwerk hat nach Angaben von GE Aerospace kumuliert mehr als elf Millionen Flugstunden absolviert und wird seit 1984 kontinuierlich produziert. Es liegt in der Schubklasse von 129 kN und verfügt über einen Nachbrenner.

Starkes Fighter-Triebwerk für Senkrechtstarts

"Gemeinsam tragen wir dazu bei, die Integration fortschrittlicher Antriebstechnologien in autonome Systeme für den Einsatz neu zu definieren. Die Zusammenarbeit mit Shield AI unterstreicht das Engagement von GE Aerospace für die Weiterentwicklung von Antrieben für autonome Systeme der nächsten Generation", so Amy Gowder, President und CEO, Defense & Systems bei GE Aerospace. Der Triebwerkshersteller entwickelt in einem anderen Programm zusammen mit Kratos Defense einen kleinen und günstigen Antrieb für künftige unbemannte Kampfdrohnen, die im Verbund mit bemannten Fighter fliegen sollen.

Die X-BAT ist ein Konzept für einen senkrecht startenden und landenden autonomen Kampfjet, der von künstlicher Intelligenz gesteuert werden soll. Shield AI sieht verschiedene Missionen vor, darunter Luftangriffe, Luftabwehr, elektronische Kriegsführung, Aufklärung und Überwachung. Das Fluggerät soll eine Reichweite von 3700 Kilometern haben.