MBDA zeigt auf der ILA 2024 Drohnenabwehr, abstandsfähige Waffensysteme und Remote Carrier

ILA 2024
MBDA zeigt Drohnenabwehr, abstandsfähige Waffensysteme und Remote Carrier

Zuletzt aktualisiert am 29.04.2024
MBDA auf der ILA.
Foto: MBDA

MBDA wird, gemeinsam mit den Tochterunternehmen Bayern-Chemie und TDW sowie dem Joint Venture COMLOG an fünf verschiedenen Ständen vertreten sein. In Berlin wird das Unternehmen rund 50 Exponate, Produkt- und Virtual Reality-Demonstrationen vorstellen.

Auf dem Display G3/001 zeigt MBDA am eigenen Stand aktuelle Produkte und Entwicklungen für alle Teilstreitkräfte. Unter der Schirmherrschaft der Bundeswehr wird MBDA im Military Support Center in Halle 3 gemeinsam mit Raytheon das Flugabwehrsystem Patriot ausstellen sowie Lenkflugkörper für den Eurofighter. Bayern-Chemie ist auf dem Gemeinschaftsstand des bavAIRia e.V. vertreten. Am FCAS Chalet wird MBDA gemeinsam mit Airbus Defence and Space seinen Beitrag zur Remote Carrier Technologie, die zentraler Teil des FCAS Systems ist, vorstellen. Zudem wird MBDA gemeinsam mit Rheinmetall ihren Laserwaffendemonstrator für die Deutsche Marine auf dem Display G 006 zeigen.

Bei der bodengebundenen Luftverteidigung im Nah- und Nächstbereich steht ein neuer, kleiner und kostengünstiger Lenkflugkörper zur Drohnenabwehr im Vordergrund. Auf Basis des ENFORCER (LWM 1800+) bietet er eine Wirkung gegen kleine und mittlere Drohnen bei hoher Trefferwahrscheinlichkeit und einer entsprechend großen Abhalte-Entfernung, so MBDA.

Für die bodengebundene Luftverteidigung im nächsthöheren Abfangbereich stellt COMLOG, ein Joint Venture von MBDA und Raytheon, im Military Support Centre den Patriot Flugkörper PAC-2 GEM-T aus. Dabei kommen auch Unterauftragnehmer wie die Bayern-Chemie zum Zug, die den Motor für diesen Flugkörper in Deutschland fertigen.

Bei der Einführung des Arrow Weapon System Germany, übernimmt MBDA die Rolle des deutschen Hauptvertragspartners des israelischen Herstellers Israel Aerospace Industry (IAI). Das Luftverteidigungssystem besitzt einen exoatmosphärischen Flugkörper zur Bekämpfung von Bedrohungen über große Entfernungen.

Der Flugkörper AQUILA, an dessen Konzeption MBDA derzeit im Rahmen von HYDIS² arbeitet, soll künftig einen maßgeblichen Beitrag zur Verteidigung gegen Hyperschallwaffen leisten. Zum HYDIS² Konsortium gehören 19 Partner und mehr als 30 Unterauftragnehmer in 14 Europäischen Nationen.

Für fliegende Plattformen wird MBDA auch Produkte wie den Abstandslenkflugkörper Taurus, den Luft-Luft-Lenkflugkörper Meteor, den für die Marine entwickelten Seezielflugkörper Marte für den NH 90 oder die Luft-Boden-Bewaffnung Brimstone und SPEAR ausstellen. Insbesondere der Marschflugkörper Taurus spielt eine zentrale Rolle beim Messeauftritt des Unternehmens.