Noch am vergangenen Samstag, dem 15.Oktober, montierten die Quax-Flieger im ehemaligen Air-Berlin-Hangar in Paderborn die Flächen an die Junkers Ju 52 D-AQUI, und freuten sich darüber, dass die Tante-Ju endlich wieder Form annimmt. Ist es doch das größte Muster am Hauptstandort des Vereins. Eigentlich war geplant, extra einen Hangar für die berühmte Dreimot zu bauen. Doch nun kommt – wieder einmal – alles anders.

Lufthansa plant eigene Ausstellung
Bei einer Mitarbeiterveranstaltung sagte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Lufthansa AG, Carsten Spohr, dass die Ju 52 zum 100. Geburtstag der Lufthansa in Frankfurt oder München dauerhaft ausgestellt werden soll. Die Vorbereitungen dazu beginnen laut Spohr noch in diesem Jahr.
Neben der "Tante Ju" will die Lufthansa auch die viermotorige Lockheed Super Star ausstellen, die momentan noch in Einzelteilen am Flughafen Paderborn-Lippstadt lagert. Die Super Star, die ihren Erstflug 1956 hatte, hätte ursprünglich in den USA wieder in einen flugtüchtigen Zustand gebracht werden sollen. Daraus wurde nichts, 2019 kam das nicht fertiggestellte Projekt aus Auburn in Alabama nach Deutschland und fand zunächst Unterschlupf in einer Hafenhalle in Bremen. 2021 erfolgte dann der Umzug auf einem Tieflader nach Paderborn.
Im Gegensatz zur Super Star ist die Ju 52 (offizielles Kennzeichen D-CDLH) nahezu komplett aufgebaut. Das Flugzeug wurde 1936 im Junkers Werk in Dessau gebaut. Die Propeller-Oldtimer zählen zu den markantesten und historisch bedeutendsten Flugzeugen in der Luftfahrt-Geschichte. Zum geplanten Jubiläum sollen beide nun an einem neuen Standort dauerhaft ausgestellt werden.
Welche Rolle die Quax-Flieger bei der ganzen Aktion noch spielen, ist derzeit unklar. Der neue Hangar, eigens geplant für die Ju, dürfte damit jedoch Geschichte sein.

100 Jahre Lufthansa
Im Jahr 2026 feiert Lufthansa den 100. Jahrestag ihrer erstmaligen Gründung: Am 6. Januar 1926 wurde die Deutsche Luft Hansa AG in Berlin durch den Zusammenschluss von Deutscher Aero Lloyd und Junkers Luftverkehr aus der Taufe gehoben. Der Erstflug der neuen Fluggesellschaft folgte am 6. April 1926. Die heutige Deutsche Lufthansa AG ist dabei nicht Rechtsnachfolgerin des 1926 gegründeten Unternehmens, sondern der in 1953 neu gegründeten Aktiengesellschaft für Luftverkehrsbedarf. Seit 1954 trägt das Unternehmen den Namen Deutsche Lufthansa AG, zum 1. April 1955 wurde der Flugbetrieb aufgenommen.
Am Montag, dem 17. Oktober, wird das neueste Flugzeug der Lufthansa-Flotte seinen berühmten Vorgängermodellen einen kurzen Besuch abstatten. Die erste Boeing 787 in Lufthansa Farben mit der Kennung D-ABPA wird im Zuge der für die Cockpitcrews vorgeschriebenen Landetrainings am Nachmittag eine Zwischenlandung am Flughafen Paderborn-Lippstadt einlegen.