Die SEPECAT Jaguar mit der RAF-Bordnummer XX741 gab am Sonntag erstmals seit ihrer Restaurierung wieder Schub und beschleunigte entlang der Startbahn des früheren RAF-Stützpunktes Bentwaters. Das dortige Bentwaters Cold War Museum hatte den Einsitzer in jahrelanger Arbeit vervollständigt. Dafür mussten sogar zwei Rolls Royce Adour-Triebwerke wiederbesorgt werden.
Die Jaguar des Museums war 2009 erworben worden und bis 2013 aufwändig komplettiert worden. Der 1974 in Warton gebaute Einsitzer war 1994 bei der RAF nach 4260,20 Flugstunden abgestellt worden und gelangte 2005 auf den zivilen Markt. Die Wiederaufarbeitung gelang in jahrelanger Arbeit und mit großzügigen Spenden der Museumsmitglieder. Äußerlich dürfte diese Jaguar nun eines der am besten erhaltenen Exemplare sein.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Flugfähig ist diese Jaguar XX741 nicht mehr, und wird es wohl auch nicht mehr werden, denn der offizielle Hersteller-Support für das Flugzeugmuster ist beendet. Entwickelt worden war die Jaguar durch das Konsortium SEPECAT (Société Européenne de Production de l'avion Ecole de Combat et d'Appui Tactique – Europäische Gesellschaft zum Bau eines militärischen Schul- und taktischen Angriffsflugzeugs)
Dennoch ist der Einsitzer nun wieder voll funktionsfähig und kann bei den in Großbritannien üblichen Bodenvorführungen seine Triebwerke mit Nachbrennern anlassen und, wie bei einem Start, über die Startbahn rollen. Anschließend stößt der Jet seinen Bremsfallschirm aus und bremst, wie bei einem Startabbruch.
Die SEPECAT Jaguar, Erstflug 1968, entstand als Fortgeschrittenentrainer und leichtes Erdkampfflugzeug in britisch-französischer Zusammenarbeit. Der leichte, einsitzige Jet galt trotz seiner beiden Triebwerke immer als relativ schwach motorisiert und er benötigte relativ lange Startbahnen. Dafür bewährte sich die Jaguar durch gute Tiefflugeigenschaften und durch ihre Robustheit und Einfachheit.